Adventskranz dekorieren – so geht's
Tannen- und Fichtenzweige, Eukalyptus und Ilex sind die klassische Grundlage für einen festlich dekorierten Adventskranz – grün, rot und gold seine traditionelle Farbwelt. Wer seinen Kranz 2022 anders dekorieren möchte, dem sei die Protea mit ihren großen Blüten als Schmuck für den Adventskranz empfohlen. Die Blütenblätter der Gloriosa (auch Ruhmeskrone genannt) und Schleierkraut zum Dekorieren des Adventskranzes machen sich ebenso festlich wie getrocknete Pfefferbeeren. Diese tragen von Natur aus Früchte in leicht unterschiedlichen Rosatönen und sind eine schöne Alternative zum Ilex mit seinen roten Beeren. Im Gegensatz zu vielen anderen Winterbeeren überstehen beide mehrere Weihnachtsfeste, wenn sie gut gelagert werden. Den dekorierten Adventskranz nach den Feiertagen einfach vorsichtig in Seidenpapier einschlagen und während der nächsten Monate unbedingt trocken und kühl lagern.
Ebenfalls hübsch für die Adventskranz-Deko: Golden angesprühte Gräser mischen sich dezent weihnachtlich zwischen klassische Zutaten. Als Basis empfehlen wir einen aus Weide und Hartriegelzweigen gewundenen Kranz, auf dem Stängel und Dekoration mittels Blumennadeln (sogenannte Patenthaften) in Position gebracht werden.
Übrigens: Eine Kombination aus frischen und getrockneten Blumen im Adventskranz wirkt besonders interessant und dekorativ. Und wer seinen Adventskranz minimalistisch dekorieren möchte, greift einfach auf einen der Metallringe oder Keramikschalen skandinavischer Hersteller zurück. Stab- oder Stumpenkerzen ergänzen, ein paar Zapfen und Zweige dekorieren, fertig!
Extratipp: Verwendet man frische Blüten, um den Adventskranz zu dekorieren, einfach ein paar mit Wasser gefüllte Blumenröhrchen für deren Stängel mit hineinarbeiten.
Weitere Themen: