Artikelinhalt
Wer Plissee bisher nur aus der Mode kannte, der lese jetzt aufmerksam weiter. Denn die Pressfalten haben es von Rock und Kragen ans Fenster geschafft: Das Plissee ist ein innenliegender Sicht- und Sonnenschutz, der punktuell ausgerichtet werden kann und seiner Konkurrentin, der Gardine, damit einen Schritt voraus ist. Das Plissee eignet sich außerdem perfekt zur Beschattung von schwierigen Fensterformen und kombiniert schicke Stoffe mit zweckmäßiger Technik.
Was ist ein Plissee?
Ein Plissee, oder auch Faltstore, ist eine Art der Fensterdekoration, die mit dünnen, leichten Stoffen Sicht- und Sonnenschutz bietet. Dabei ist das Plissee eine pfiffige Alternative zu anderen Fensterdekorationen, denn durch sein Schienensystem kann das Plissee auch nur Teile des Fensters verdecken. In den Stoff sind dichte Falten eingebügelt, es wirkt dadurch wie eine Zieharmonika. Und so funktioniert auch seine Technik: Das Plissee wird auf die gewünschte Breite auseinandergezogen und wieder zu einem Paket zusammengestaucht. Da der Stoff an sich dauerhaft plissiert ist, sind seine Falten langlebig - und überstehen sogar eine 30-Grad-Wäsche.
Wie bedient man ein Plissee?
Das Plissee wird millimetergenau direkt in das Fenster montiert, entweder mithilfe einer Klemmvorrichtung in der Glasfalz (ohne Bohren) oder durch eine Fixierung auf dem Fensterrahmen selbst (mit Bohren). Das Plissee ist in ein Schienensystem eingefügt, das es erlaubt, die Falten des Stoffes genau so weit aufzuschieben, wie es Sonnen- oder Sichtschutz gerade erfordern. Das Plissee kann freihängend oder verspannt angebracht werden, wobei sich ein verspanntes Plissee von beiden Seiten bedienen lässt, sprich von oben und unten. Die Bedienung läuft dabei über Griffe, Zugschnüre oder auf elektrischem Wege. Bei extrem hohen Fenstern (Dachschräge, Wintergarten) wird zur Hilfe ein Bedienstab verwendet.
Durch die Technik ist beim Plissee auch die so genannte Tag-Nacht-Variante möglich. Der Clou: Zwei verschiedene Stoffe werden miteinander verspannt, der eine abdunkelnd, der andere transparent. Je nach Wunsch wird der dunkle oder helle Stoff "aufgefächert", das Plissee lässt dann mal mehr, mal weniger Licht ins Zimmer. Auch zwei Farben können so bei einem Plissee miteinander kombiniert werden.
Plissee: Fensterdeko für schwierige Fensterformen
Moderne Architektur spielt oft mit verschiedenen Fensterformen. Da hat es die Fensterdekoration zuweilen schwer, mitzuhalten. Das Plissee hat einen großen Vorteil: Sein Stoff ist dünn und flexibel und kann sich dadurch in fast jede Fensterform einpassen. Ob Dreieck, Trapez, Rundbogen, Slope oder Sechseck - auf Maß bietet das Plissee zuverlässigen Sichtschutz in allen Fenstern, auch in Dachschrägen oder Giebelfenstern.
Für große Fronten und raumhohe Fenster eignet sich ein Plissee, dessen Falten breiter sind als üblich. Große Falten (4-5 cm) lassen das Fenster klar wirken und sollten durch Führungsbänder gestützt sein. So wird das Plissee stabiler und die Plissierung bleibt gleichmäßig.
Mit dem Plissee Räume dekorieren
Das Plissee besteht meist aus Baumwolle oder Polyester, aber auch edle Materialien wie Satin, Chintz, Crushed oder Jaquard sind möglich. Ein Plissee aus synthetischen Textilien hat dabei eine bessere Haltbarkeit in den Falten als natürliche Stoffe. Unterschiedliche Stoffdichten sorgen beim Plissee für verschiedene Stärken des Sonnenschutzes, es gibt transparente, lichtdurchlässige und blickdichte Stoffe für das Plissee. Das transparente Plissee wird häufig im Home-Office verwendet, da es Blendschutz bietet, ausreichend Licht ins Zimmer lässt und den Blick nach draußen gewährt. Ein lichtdurchlässiges Plissee passt optimal in den Wohnbereich oder den Wintergarten, wo es Privatsphäre zulässt und stimmungsvoll mit Licht spielt. Im Schlafzimmer bietet sich das abdunkelnde Plissee oder die Tag-Nacht-Variante an.
Da es die Stoffe in vielen verschiedenen Farben, Mustern und Webarten gibt, ist für jeden Geschmack das passende Plissee dabei. Durch das Relief der Falten schafft das Plissee außerdem tolle Lichteffekte im Raum. Je nachdem, wie weit die Falten aufgezogen sind, wirkt das Plissee mal filigran, mal etwas grober. Es scheint auch jedes Mal unterschiedlich in der Intensität seiner Farbe zu sein.
Das Plissee als Energiesparer?
Im Sommer reguliert das Plissee das Klima eines Raumes, indem es, in geschlossenem Zustand, die direkte Sonneneinstrahlung verhindert und den Raum kühl hält. Im Winter verpufft ein Großteil der im Haushalt verwendeten Wärmeenergie durch schlecht isolierte Fenster. Aber kann man mit Fensterdeko Energie sparen? Das geht. Wer tagsüber die Sonne durch das geöffnete Plissee hinein lässt und es abends schließt, hindert die Wärme daran, durch das Fenster zu verschwinden. Vor allem das so genannte Wabenplissee kann den Wärmefluss nach außen in Schach halten: Seine Falten bestehen aus Luftkammern, die die Wärme im Raum halten - die Heizung hat weniger Arbeit. So wirkt das Plissee auch noch als fleißiger Energiesparer.