Hygge – dänisches Wohnglück

Herrlich gemütlich - in so einem Bett kann man den Wohlfühltrend ausgiebig zelebrieren.
Herrlich gemütlich - in so einem Bett kann man den Wohlfühltrend ausgiebig zelebrieren.
© Broste Copenhagen
Gemütlich, zufrieden, vollgegessen und im Kreise der Liebsten: Wenn's den Dänen so richtig gut geht, dann fühlen sie sich hyggelig. Aber was genau steckt eigentlich hinter dem Trendwort?

Artikelinhalt

Was ist Hygge eigentlich?

Obwohl die Winter hart und lang sind, die Tage nass und dunkel, lassen sich die Dänen nicht die Laune verderben. Im Gegenteil: Wenn’s beim „World Happiness Report“ der UN um den Titel als glücklichstes Volk der Welt geht, holen sich die Nordlichter sogar regelmäßig den Titel ab. Gut, 2017 wurden sie von Norwegen knapp überholt, aber auch ein zweiter Platz lässt sich wohl verkraften. Bleibt die Frage: Wie machen die das, die Dänen?

Einerseits spielen das gute Gesundheits- und Sozialsystem sowie eine ausgewogene Work-Life-Balance eine Rolle, andererseits wohl auch die Einstellung der Dänen zum Leben an sich. Wenn sich gute Freunde um einen Tisch in Kopenhagen versammeln, das Kaminfeuer knistert, es Leckereien zu essen gibt und man sich so richtig rund um wohl und sicher fühlt, dann ist es hyggelig. Und wenn man das Ganze kultiviert und zelebriert, wird daraus eine Lebensphilosophie: Hygge. Und die wollen wir auch!

Zum Wegträumen: Ein sommerliches Schafsgarbenfeld in Dänemark.
Zum Wegträumen: Ein sommerliches Schafsgarbenfeld in Dänemark.
© Skagerak

Hygge: Wie zieht der Stil bei mir ein?

So viel sei gesagt: Hygge kann man nicht in Tüten abfüllen und verkaufen. Es entsteht in der Herzgegend. Das heißt jedoch nicht, dass man nicht etwas dafür tun kann, es sich zu Hause schön zu machen. Schließlich gilt der dänische Export auch als Gegenbewegung zur Digitalisierung. Entschleunigung ist also eine der Hauptzutaten des Trends. Und wie das funktioniert, haben wir bereits in den vergangenen Jahren gelernt: Unser Zuhause gewinnt wieder mehr an Gemütlichkeit und wir achten zum Beispiel durch individuelle DIYs auf eigenen Charakter in unserer Umgebung. Weitere Zutaten für das Hygge-Interior sind:

Entspannendes Licht

Bitte mehr davon! Kerzen unterschiedlicher Länge und Größe kann man nie genug haben.
Bitte mehr davon! Kerzen unterschiedlicher Länge und Größe kann man nie genug haben.
© Broste Copenhagen

Hygge-Feeling im Neon-Schein? Nein, danke! Eine der wichtigsten Wohnaccessoires für das dänische Wohnglück sind Kerzen. Und das scheint nur konsequent, sind unsere nordischen Nachbarn doch auch im Kerzen anzünden Europameister. So greift über ein Viertel aller Dänen täglich zum Streichholz, wobei selten nur eine Kerze brennt. Besser fürs gemütliche Zuhause ist ein kleines Grüppchen, zum Beispiel in Form von unterschiedlich großen Stumpenkerzen auf einem Tablett oder Arrangements von Teelichtern und Kerzenhaltern. Einziges No-Go: Duftkerzen. Zumindest in Dänemark gelten die nämlich aufgrund künstlicher Duftstoffe als unangenehm.

Elektrisches Licht ist natürlich dennoch erlaubt. Am liebsten aber indirekt. Mit Lichterketten oder dimmbarem Ambiente-Licht mit warmer Farbtemperatur liegt man also goldrichtig.

Schon gewusst?

Der Ursprung des Wortes selbst liegt nicht in Dänemark, sondern stammt aus dem Norwegischen beziehungsweise Alt-nordischen. Dabei hat sich die Bedeutung selbst aber kaum geändert, denn schon in früheren Zeiten wurde mit Hygge Schutz, insbesondere vor den Naturgewalten, assoziiert.

Gutes, leckeres Essen

Gutes Essen, lässig serviert und mit den Liebsten verzehrt: So geht nordische Gastlichkeit.
Gutes Essen, lässig serviert und mit den Liebsten verzehrt: So geht nordische Gastlichkeit.
© Nicolas Vahé

Gastlichkeit ist ein wichtiger Bestandteil dieser Kultur, was einerseits Kochen und Backen (vor allem Zimtschnecken), aber auch den gedeckten Tisch betrifft. Eine schöne Dekoration mit rustikalem Geschirr, Holzschneidebrettern und Co wirkt auf die Gäste extra-einladend. Übertreiben sollte man es damit aber nicht: Hygge ist lässig, nicht perfekt. Gestärkte Servietten oder polierte Weingläser dürfen also ruhig im Schrank bleiben.

Versuchen Sie es stattdessen doch einmal, in dem sie alles (Geschirr und Besteck, aber auch Töpfe) so auf dem Tisch verteilen, dass sich die Gäste selbst bedienen müssen. Das ist nicht nur für Sie als Gastgeber entspannter, sondern regt auch gleich noch Gespräche untereinander an.

Harmonische Farben und sinnliche Materialien

Ton in Ton mit vielen Kuschelkissen und Grünpflanzen – so geht der dänische Lebensstil zum Wohlfühlen.
Ton in Ton mit vielen Kuschelkissen und Grünpflanzen – so geht der dänische Lebensstil zum Wohlfühlen.
© H&M Home

Zottlige Wolle, duftendes Leder oder borkiges Holz: Naturmaterialien, die Urigkeit verbreiten sind natürlich im Hygge-Interior ausdrücklich willkommen. Denn alles, was die Sinne anregt und zum Wohlfühlen beiträgt ist grundsätzlich willkommen. Schaffelle sind so klassische Accessoires für die nordische Gemütlichkeit – egal, ob aus echtem Fell oder Kunstfell. Dazu kommen:

  • Langfloor-Teppiche
  • Plaids
  • Sisal-Körbe
  • Unaufgeregte Sitzmöglichkeiten (z.B. Poufs oder Schaukelstühle)

Farblich orientiert sich der Hygge-Stil am Skandi-Chic, was bedeutet, dass hier vor allem Naturfarben wie Schwarz und Grau, aber auch Brauntöne sowie Grün und Blau zum Einsatz kommen.

Hygge ist warm und kuschelig

Die Kinder- und Haustierfrage
Statt Wärmflasche öfter mal das Haustier verwöhnen - das wärmt nicht von Außen, sondern auch von Innen.
© Adobe Stock

Egal, ob es das knisternde Kaminfeuer ist, die schnurrende Katze auf dem Schoß oder eine Tasse frisch aufgebrühter Kräutertee: Hygge ist warm und kuschelig. Das ist auch der Grund, warum wir es uns besonders gern im Winter und rund um Weihnachten unter dem Stichwort gemütlich machen. Frostbeulen und Heißgetränkeliebhaber investieren für das Dänen-Glück daher am besten in Tee- und Kaffeekannen sowie schönes Geschirr, Wollplaids, Samtkissen und einen Ohrensessel mit Hocker. Wer keine Möglichkeit hat, einen gängigen Kamin anzuschließen, kann sich zum Beispiel mit einem Bioethanolkamin ein feuriges, mobiles Accessoire ins Haus holen.

Übrigens: Hygge ist kein ausschließliches Thema für kalte Tage. Für die Dänen kann auch ein Picknick mit Freunden im Sommer oder ein Ausflug zum Badesee hyggelig sein, wenn's eben glücklich und zufrieden macht. Temperaturen sind also Nebensache.

Buchtipp: "Hygge – ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht"

Hygge – dänisches Wohnglück
© Bastei Luebbe

In seinem Buch "Hygge - ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht" erklärt Autor Meik Wiking das Geheimrezept hinter dem Phänomen und gibt Anleitung, wie man das Dänen-Glück selbst erlernen kann. Preis: 20,00 Euro, www.luebbe.de

Weitere Themen:

Hygge. Das Magazin
Lagom: der Lifestyle- und Wohntrend aus Schweden
Gemütlich einrichten

Mehr zum Thema