Artikelinhalt
Wie man intime Bereiche im Loft schafft
Raumgrößen von 100 Quadratmetern und mehr sind für Lofts keine Seltenheit. Um sich darin nicht verloren zu fühlen, muss man sowohl Fläche als auch Höhe in Zonen teilen. Deshalb ist es wichtig, von Anfang an zu planen, wo die intimeren Schlaf- und wo die allgemeinen Wohnräume liegen sollen.
Verfügt man nur über eine Etage, sind entweder Zwischenwände nötig, oder man kann eine Galerieebene im Loft einbauen, die die Weiträumigkeit sogar noch betont. Letzteres sollte man allerdings erst ab einer Deckenhöhe von mindestens fünf Metern planen, sonst konterkariert man die lofttypische Weite.

Kann man zwei Etagen beziehen, braucht man zwar weniger Zwischenwände, dafür aber Inseln. Als Insel funktioniert im Loft eine extralange Tafel mit acht bis zehn Stühlen und Pendelleuchten darüber. Ebenso denkbar im Loft: ein opulentes Sofa mit Sesseln und Ablagen, die sich um einen Tisch gruppieren. Inseln bildende Möbel sollten im Loft starke Persönlichkeiten sein, die Freiraum um sich herum brauchen - und ihn gleichzeitig füllen.

Wie es behaglich und warm im Loft wird
Fabrik- und Werkstatträume, in denen heute Lofts entstehen, wurden nicht fürs Wohnen gebaut, deshalb gehört es zu den wichtigsten Herausforderungen, gleichmäßige Wärme beziehungsweise ein Wohlfühlklima im Loft herzustellen. Das beginnt bei der Außenhülle, also den Wänden und Fenstern. Zeitgemäßes Dämmen und eine Mehrfachverglasung sind Pflicht im Loft. Hier gibt es von Rechts wegen bauliche Auflagen, die noch verschärft sein können, wenn das Gebäude, in dem sich das Loft befindet, unter Denkmalschutz steht.
Generell gilt: Je besser die Rundumdämmung, desto einfacher wird es sein, die hallenartigen Räume des Lofts warm zu halten. Eine Fußbodenheizung ist immer ratsam im Loft, aber nur dann ausreichend, wenn sie mit einer kontrollierten Belüftung kombiniert wird, die verhindert, dass beim Lüften Wärme verloren geht. Wer kann, sollte zusätzliche Heizkörper (möglichst klassische Radiatoren) installieren lassen, um ganz gezielt Strahlungswärme am Ess- oder Schreibtisch oder im Bad des Lofts zu erzeugen (dafür sind aber zwei Wasserkreisläufe nötig). Sehr zu empfehlen ist ein Kaminofen oder Heizkamin – er bringt eine Wohlfühlwärme ins urban-industrielle Ambiente im Loft. Ebenfalls sinnvoll sind Wandheizungen: Sie funktionieren wie Fußbodenheizungen, strahlen aber effektiver in den Raum und wärmen das Loft nachhaltiger.

Beton wird salongfähig im Loft
Im Fabrik- und Objektbau spielt Beton seit jeher eine im wahrsten Sinne des Wortes tragende Rolle. Stahlbeton bildet oft das statische Gerüst einer Werkhalle, und es ist seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts fast Standard, Böden aus Sichtestrich zu fertigen. Zur Stärke von Loftbauern gehört es, vorgefundene Betonelemente und -flächen möglichst zu erhalten bzw. als authentisches Stilelement im Loft in Szene zu setzen.
Da Sichtbeton aber auch immer mit Keller-, Tiefgaragen- oder gar Bunkeroptik in Verbindung gebracht wird, sollten Betonoberflächen auch im Loft einigermaßen glatt und monochrom sein. Gerade für Wände oder Böden, denen man beim Wohnen nahe kommt, gibt es mittlerweile ganze Gewerke und Produktlinien, die Beton zu einem nahezu sinnlichen Werkstoff machen. Ob Fließestrich, der samtglatt aushärtet, selbstverdichtender Beton (SVB), der eine fast porenfreie Oberfläche ergibt, oder Firmen, die sich auf (nachträgliche) Betonkosmetik spezialisiert haben (www.betkos.de) – Beton erlebt mittlerweile dieselbe Wertschätzung wie Holz oder Ziegel. Und im Loft bezeugt er eindringlich dessen industrielle oder merkantile Herkunft.
Wie man Hall und Schall im Loft verhindert
In großen, spärlich möblierten Räumen, die obendrein glatte Wände, harte Böden und große Fenster haben, wie im Loft üblich, bricht sich der Schall zu wenig, und es hallt unangenehm. Jede Art von Textilien – Vorhänge, Teppiche, Kissen, Plaids und Bezüge – ist zur Möblierung von Lofts deshalb unerlässlich.

Auch große Pflanzen, kleinteilig bestückte Regale, Bücher, Accessoires, Bilder oder Wandbehänge verhindern eine zu laute Akustik im Loft. Bei Büroeinrichtern kann man sich von speziellen Raumteilern oder Deckenelementen inspirieren lassen, und die Brüder Bouroullec haben für den Textilverlag Kvadrat "Clouds“ entwickelt, ein Textilmodul, mit dem man beliebig Decken- und Wandobjekte zusammenfügen kann, die der Loft Akustik äußerst gut tun.

Höhe und Größe im Loft bewältigen
Jeder "Raum" im Loft muss letztlich dreidimensional eingerichtet werden: Dass Esstisch und Stühle, Sofa und Sessel am besten Inseln im Raum bilden sollten, ist das eine – genauso wichtig ist es, die Höhe im Loft zu betonen, will heißen, zu nutzen. Das kann mit einer eingezogenen Galerieebene oder mit nur einem großformatigen Bild geschehen, es können Schaukeln, Hängesitze oder -matten sein. Auch raumhohe Regale schließen und erschließen die Höhe eines Lofts, und selbst wenn man nur mit einer Leiter ans obere Brett gelangt, entsteht ein Gefühl von Großartigkeit.

Das passt ins Loft:
Moderne Esstische
Big Sofas im XXL-Format
Vertikaler Garten