Artikelinhalt
1. Blumenmuster gekonnt dosieren
Blumenmuster sind nichts für Zögerliche: Weil wir von Rosen, Flieder & Co. nicht genug kriegen können, kombinieren wir nach Herzenslust – Motto: Je mehr, desto blumiger! Damit der Mix nicht zu unruhig oder überladen wirkt, befolgen wir eine einfache Regel: Wer bei einer Stilrichtung bleibt, zum Beispiel bei klassisch gemalten Motiven, darf sich wilden Blütenmix trauen. Wenn dann noch Geblümtes auf Designikonen wie Patricia Urquiolas „Fjord“ trifft, können wir sicher sein: Blumendekor ist alles andere als angestaubt.

2. Tapete mit Blumenmuster
So wächst die Tapete in die dritte Dimension: 1. Wand in Wunschdekor und -farbe tapezieren. 2. Ein Stück des gleichen Dekors in einer Akzentfarbe wählen, einzelne Blüten ausschneiden und auf Pappe kleben. 3. Blüten mit Abstandhaltern auf die Tapete kleben.

3. Blumenmuster als Druck auf Leinwand und Textilien
Stillleben können wir im Museum bewundern - oder ganz einfach nach Hause holen: Bei Anbietern wie Kunstkopie.de gibt es Drucke aller Stilrichtungen auf Leinwand oder Papier, gerahmt, hinter Glas oder mit Firnis. Auch Bezugsstoffe kann man nach Wunsch bedrucken lassen. Mops Greta jedenfalls ruht bevorzugt auf einem Motiv des Malers Abraham Mignon.

4. Bunte Blumen und Vasen kombinieren
Aufgrund ihrer vergänglichen Schönheit waren Schnittblumen schon bei den alten niederländischen Meistern beliebte Vanitas-Symbole. Wie der manieristische Maler Arcimboldo komponiert der Istanbuler Künstler und Illustrator Ali Gulec bunte Blumen und Pflanzenmotive, hier zum Bild eines Totenschädels, dem Vergänglichkeitssymbol schlechthin.

5. Zum Selbermachen: Lampenschirm mit Blumenmuster
Einmal auf den Geschmack gekommen, wollen wir Blumenmuster im ganzen Haus! Mit ein paar Handgriffen lässt sich sogar ein trister Lampenschirm in eine Blumenwiese verwandeln. So einfach geht’s: 1. Aus einem Stoff unterschiedliche Blütenmotive ausschneiden. 2. Den Rand etwas ausfransen und mit Stickgarn grob umnähen. Die Fäden hängen lassen. 3. Die ausgeschnittenen Blüten mit doppelseitigem Klebeband an dem Lampenschirm anbringen.

Praxistipp: Blumenmuster richtig kombinieren
Wirken Blumenmuster nicht schnell kitschig und überladen? Ganz im Gegenteil – sofern man beim Kombinieren ein paar Punkte beachtet. Entscheidend ist es, das richtige Verhältnis zwischen Einheitlichkeit und Variation zu finden, statt nach Lust und Laune verschiedenste Blumenmuster zu mixen.
Der einfachste Trick: Stimmen Sie den Mustermix auf die Farbwelt des jeweiligen Raumes ab. Meistens dominieren nur ein, zwei Töne einen Raum. Die gilt es beim Blumenmuster aufzugreifen und durchzuziehen. Der Effekt: Der Look wirkt ruhig, alles scheint wie aus einem Guss, aber nicht gekünstelt.
Die Alternative: Kombinieren Sie Blumenmuster in unterschiedlichen Farben, aber in gleicher Art, Größe und Struktur – etwa Rosenmuster in verschiedenen leuchtenden Tönen oder nostalgische Blumenmotive im Stil alter Meister. Auf diese Weise fügen sich Textilien mit ähnlichen floralen Mustern, aber unterschiedlichen Farbtönen zu einem stimmigen Ganzen.