Anzeige
Anzeige

Asiatischer Einrichtungsstil

Couchtisch "Hotincza" von Car Möbel
© Car Möbel
Wer sich asiatisch einrichtet, mag es schlicht und geradlinig. Die Menge der Accessoires bestimmt den Grad der wohldosierten Gemütlichkeit, dazu zählen duftende Lotusblüten, Räucherstäbchen und Lampions von höchster Qualität.

Artikelinhalt

Farben für den asiatischen Einrichtungsstil

Asiatischer Einrichtungsstil
© Maren Stöver

Asien ist der größte Kontinent unserer Erde. Er reicht vom arktischen Ozean im Norden bis zum indischen Ozean im Süden, vom Pazifik im Osten bis zum Ural-Gebirge im Westen. Besonders geprägt wird der asiatische Einrichtungsstil von China, Japan, Indien, Nepal und den Ländern Südostasiens.

So reichen die Farben des asiatischen Einrichtungsstils von den zarten Pastelltönen Japans über gedeckte Farben des Festlands bis hin zur leuchtenden Farbenpracht des indischen Subkontinents. Bestimmte Farbkombinationen sind typisch für den asiatischen Einrichtungsstil. In Japan schätzt man beispielsweise die Farben Weiß, Rot und Schwarz. Typisch für den Zen-Stil sind Weiß, Anthrazit und Wenge. In China wird Gelb Ausgeglichenheit und Neutralität zugeschrieben. Daher sind viele chinesischen Tempel und Büroräume in Gelbtönen gestaltet.

Materialien für den asiatischen Einrichtungsstil

Asiatischer Einrichtungsstil
© Olaf Szczepaniak

Der asiatische Einrichtungsstil steht für Schlichheit und Natürlichkeit. Er bedient sich Materialien aus der Natur, die leicht zu verarbeiten sind. Für Möbel im asiatischen Einrichtungsstil werden oft Mango-, Sandel- oder chinesisches Ulmenholz verwendet. Typisch für den asiatischen Einrichtungsstil ist auch der Werkstoff Bambus, aus dem Matten, Lampions und Trennwände gefertigt werden. Diese wiederum werden traditionell mit Shoji-Papier bespannt und geben dem asiatischen Einrichtungsstil den letzten Schliff.

Bei der Dekoration greift der asiatische Einrichtungsstil ebenfalls auf die Schönheit der Natur zurück. Typisch sind Steine, Grünpflanzen und Blüten wie Lotus, Kirsche oder Orchidee. Die besonders edlen Materialien Seide und Porzellan haben in Asien ihren Ursprung und gehören zum asiatischen Einrichtungsstil dazu.

Symbole für den asiatischen Einrichtungsstil

Der asiatische Einrichtungsstil ist geprägt von Symbolen. Bilder und Statuen von Gottheiten der verschiedenen Religionen sind mit dem asiatischen Einrichtungsstil eng verbunden, zum Beispiel Buddha-Statuen aus dem Buddhismus, Büsten der hinduistischen Göttin Shiva oder Bildnisse des Laozi aus dem Daoismus.

Auch der Drache hat im asiatischen Einrichtungsstil eine besondere Bedeutung. Er ist Schutzparton, Gottheit und Gestaltwandler zugleich und ziert Porzellan, Kissen oder Lampions. Das herausragendste Merkmal des asiatischen Einrichtungsstils sind jedoch Schriftzeichen. Asiatische Schriftzeichen werden durch die Kunst zu schreiben, die so genannte Kalligrafie, malerisch aufs Papier gebracht. Im asiatischen Einrichtungsstil sind sie Botschaft und Zierde in einem.

Deko-Basics

  • chinesischer Hochzeitsschrank mit Messinggriff
  • Buddha-Statuen
  • bodennahe Beistelltische
  • Matten aus Bambus oder Reisstroh (Tatami)
  • Kissen aus chinesischer, bestickter Seide
  • Verzierungen mit asiatischen Schriftzeichen
  • Lampions und Trennwände aus Shoji-Papier
  • Dekoration mit Lotus-, Orchidee- und Kirschblüten
  • Lackarbeiten
  • Masken asiatischer Symbolfiguren

Online-Shops für den asiatischen Stil

O.k.-Versand
Shanghai Moon
Chinacity
Saroshi Design
Maisons du Monde
Japanwelt
Rug Star

Mehr zum Thema