Anzeige
Anzeige

Barrierefrei wohnen

Barrierefrei wohnen
© Ferdinand Graf Luckner
Für Menschen mit Gehbehinderungen ist barrierefreies wohnen essenziell. Die Raum- und Wohngestaltung stellt das jedoch vor eine Herausforderung. Wir geben Tipps zum Thema barrierefrei wohnen.

Artikelinhalt

Barrierefreies wohnen heißt, dass Räume, Terrassen oder Balkone sowie Alltagsgegenstände bequem erreichbar, begehbar, nutzbar und zugänglich sind. Besonders für Menschen mit Gehbehinderung sowie für ältere Menschen ist das Thema wichtig, damit sie in ihren eigenen Wohnungen bleiben können. Wir geben einen Überblick.

Barrierefrei wohnen in Haus und Wohnung

Barrierefreies wohnen ist für Menschen mit körperlichen Einschränkungen wichtig. Die Barrierefreiheit dient der Wahrung der Selbstständigkeit gepaart mit Bequemlichkeit und hohem Komfort. Räume dürfen daher nicht zu klein, verwinkelt oder zu eng sein. Nur so ist beispielsweise für Rollstuhlfahrer genügend Bewegungsfläche gewährleistet. Barrierefrei wohnen ist zumeist mit einem Lift möglich, wenn sich die Wohnung nicht im Erdgeschoss befinden sollte. Dieser muss Platz für einen Rollstuhl oder eine Gehhilfe bieten.

Kleinere Stufen vor der Haustür lassen sich dagegen mit Rampen überbrücken. Um im eigenen Wohnhaus barrierefrei wohnen zu können, ist ein Treppenlift ebenfalls eine gute Lösung. Barrierefreies wohnen heißt auch, sich entsprechend einzurichten – die Zimmer sollten nicht zu vollgestellt und Alltagsgegenstände gut erreichbar sein.

Badezimmer barrierefrei gestalten

Nicht nur Menschen mit Handicap und Senioren wollen barrierefreie Räume - denn barrierefreies wohnen bedeutet auch viel Komfort. Wer sein Badezimmer einrichtet und barrierefrei wohnen will, sichert sich mit ebenerdigen Duschkabinen nicht nur für später einen Vorteil, sondern genießt von Anfang an den Komfort beim Einstieg.

Ist dann der Umstand gegeben, barrierefrei wohnen zu müssen, lassen sich entsprechende Haltegriffe oder Sitze schnell nachrüsten. Erfordert es ein Rollstuhl von vornherein, dass man barrierefrei wohnen muss, sollte das Badezimmer so viel Platz bieten, dass man sich leicht aus einem Rollstuhl herausheben und gut auf die Toilette oder den Badewannenrand setzen kann. Handtuchhalter sind dann gleich in entsprechender Höhe anzubringen.

Barrierefrei wohnen - Küche

Auch die Küche lässt sich entsprechend gestalten, um komfortabel und barrierefrei wohnen zu können. Hier sollte man darauf achten, dass sämtliche Küchengeräte leicht zu bedienen und zu erreichen sind. Viele Hersteller greifen heute schon das Thema auf und fertigen ihre Küchen dementsprechend. Voll ausziehbare Küchenfronten, tief angebrachte Küchenoberschränke oder geschickt plazierte Haushaltsgeräte bieten dabei nicht nur Luxus, sondern sind ein entschiedendes Kaufkriterium für barrierefreies wohnen.

Dos and Dont’s für barrierefreies wohnen

  • Achten Sie darauf, dass wirklich alle Räume und Alltagsgegenstände gut zugänglich sind.
  • Lassen Sie sich bei der Küchen- und Badezimmergestaltung professionell beraten.
  • Planen Sie keinen Umbau ohne das Einverständnis des Vermieters.

Kabel und technische Geräte als Hilfe

Nicht nur Möbel und Räume erlauben es, barrierefrei wohnen zu können. Auch Geräte sind wichtig. Für barrierefreies wohnen sind schnurlose Telefone oder Laptops mit Wlan-Anschluss hilfreich. Mit ihnen liegt kein störendes Kabel im Weg. Sind Kabel unvermeidlich, lassen sie sich gut in Kabelschächten verstecken.

Weitere Themen:
Kabellos wohnen
Wohnen im Alter – seniorengerecht einrichten
Smart Home für Senioren
Kabel verstecken

Mehr zum Thema