Artikelinhalt
Eschenarten gibt es in ganz Europa, Nordamerika, Ostasien und Südostasien bis Kambodscha. Die gemeine Esche, wissenschaftlich Fraxinus excelsior genannt, liefert den größten Anteil an Eschenholz und ist im Baltikum besonders häufig vertreten. Weiterhin gibt es in Europa die Eberesche (auch als Vogelbeerbaum bekannt). Nordamerikanisches Eschenholz kommt von der Weißesche, die eine hellere Färbung hat als das Holz der asiatischen und europäischen Eschen.

Aussehen von Eschenholz
Die Farbe von Eschenholz reicht von blassgrauen oder gelblich-weißen Tönen bis zu einem rötlichen Weiß, das hellbraun nachdunkelt. Die Jahresringe sind beim Eschenholz deutlich erkennbar und beleben die Oberflächenstruktur. Eschenholz weist eine markante Zeichnung durch schmale, dunkle Streifen oder eine zungenförmige Maserung auf. Selten tritt bei Eschenholz die so genannte Riegelung auf. Es handelt sich um eine Form der Oberflächenstruktur, die durch einen welligen Verlauf im Eschenholz entsteht. Durch zu feuchte Lagerung oder fehlerhaftes Trocknen können rote unregelmäßige Flecken im Eschenholz entstehen.
Welche Eigenschaften zeichnet Eschenholz aus?
Eschenholz ist schwer und besonders hart, bleibt trotz seiner Festigkeit aber flexibel. Die Verarbeitung von Eschenholz ist häufig erschwert, da es sich bei Eschenholz um ein sehr zähes und schwer spaltbares Holz handelt. Es weist aber gute Elastizitätseigenschaften auf und verzieht sich nur wenig. Aufgrund seiner groben Struktur eignet sich Eschenholz weniger zum Polieren. Behandlungen mit Holzschutzmitteln nimmt Eschenholz nicht gut auf und lässt sich daher nur schwer imprägnieren. Eschenholz ist nicht wetterfest und gegen den Befall von Insekten oder Pilzen nicht beständig.
Verwendung von Eschenholz:
Dank seiner belebten Maserung ist Eschenholz für hochwertige Innenausstattungen beliebt und wird für Furniere, Verkleidungen und Vertäfelungen verwendet. Auch im Möbelbau werden die Eigenschaften von Eschenholz geschätzt, beispielsweise für Küchenoberflächen. Seine Elastizitätseigenschaften in Verbindung mit seiner Härte machen Eschenholz zu einem beliebten Holz für Sportgeräte und Stiele von Werkzeugen (Hämmer, Äxte, Schaufeln). Für Dielen und Parkett ist Eschenholz durch seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Abnutzung besonders geeignet.
Weitere Holzarten neben Esche:
Ahornholz
Birkenholz
Birnbaumholz
Buchenholz
Eichenholz
Fichtenholz
Kiefernholz
Kirschbaumholz
Lärchenholz
Mahagoniholz
Nussbaumholz
Räuchereiche
Rotkernbuche
Spanplatten
Teakholz
Walnussholz
Zwetschgenholz