Artikelinhalt

Birnbaumholz kommt hauptsächlich in Mittel- und Südeuropa vor. Weitere Wachstumsgebiete von Birnbaumholz sind Nordafrika Vorderasien und Westasien, wo es bis Sibirien verbreitet ist. Birnbäume werden in der Regel nicht zum Anbau von Birnbaumholz gepflanzt, sondern um die Birnen zu ernten. Das in Deutschland erhältliche Birnbaumholz stammt daher im Wesentlichen aus Obstplantagen, deren Bäume nicht mehr für den Obstanbau genutzt werden können. Birnbaumholz ist hochpreisig, da es nur in geringen Mengen vorkommt, die nicht die Nachfrage decken können.
Aussehen von Birnbaumholz
Die Farbe von Birnbaumholz ist gleichmäßig und reicht von einem blassen Gelb- oder Graubraun bis zu einem rötlichen Braun. Manchmal ist Birnbaumholz auch in einem intensiven Rot gefärbt, das stark nachdunkelt. Wird Birnbaumholz gedämpft, wird seine Farbgebung intensiv und bräunt später nach. Birnbaumholz ist gleichmäßig strukturiert und weist zahlreiche feine Poren auf, die mit bloßem Auge kaum erkennbar sind. Die Maserung von Birnbaumholz ist undeutlich und bildet sehr helle, feine kaum sichtbare Strahlen. Ein unregelmäßiger Verlauf der Holzfasern bewirkt ein Flammenmuster in der Maserung. Bei einem Holzschnitt, der diagonal zur Wuchsrichtung verläuft, entsteht eine zungenförmige hellbraune Maserung im Birnbaumholz.
Welche Eigenschaften zeichnet Birnbaumholz aus?
Birnbaumholz gehört zu den mittelschweren bis schweren Hölzern und sein Gewicht ist mit Eichen- oder Buchenholz vergleichbar. Durch die feine Struktur ist Birnbaumholz hart, zäh und nur schwer zu spalten. Während des Trocknens neigt Birnbaumholz zum starken Schwinden, verformt sich und kann Risse bilden. Ist Birnbaumholz aber getrocknet, bleibt seine Form stabil. Birnbaumholz ist sehr anfällig gegenüber Pilzen und Insekten, die Verfärbungen verursachen können. Aufgrund seiner mangelnden Wetterfestigkeit sollte Birnbaumholz nicht in ungeschützten Bereichen verwendet werden.
Die Oberfläche von Birnbaumholz lässt sich mit den gängigen Methoden gut behandeln. Da an Birnbaumholz aber vor allem die Farbe und die dezente Maserung geschätzt werden, erfolgt eine Behandlung meist nur mit durchsichtigen Lacken, Lasuren und Ölen oder das farbintensivierende Verfahren der Dämpfung kommt zur Anwendung.
Verwendung von Birnbaumholz
Da die Färbung und Oberflächenstruktur von Birnbaumholz sehr attraktiv sind, setzt man es bei hochwertigen Möbeln, Vertäfelungen, Paneelen oder gelegentlich auch als Parkett ein. Im Flötenbau oder zur Fertigung von Teilstücken von Streich- und Tasteninstrumenten eignet sich Birnbaumholz dank seiner Festigkeit und seines dekorativen Aussehens. Für gedrechselte Möbelbeine, Profilierungen, Knaufe oder Kinderspielzeuge kann Birnbaumholz ebenfalls hervorragend eingesetzt werden.
Weitere Holzarten:
Ahornholz
Birkenholz
Buchenholz
Eichenholz
Eschenholz
Fichtenholz
Kiefernholz
Kirschbaumholz
Lärchenholz
Mahagoniholz
Nussbaumholz
Räuchereiche
Rotkernbuche
Spanplatten
Teakholz
Walnussholz
Zwetschgenholz