Artikelinhalt
Die dunkle Teakholz-Kommode hat Kerzenwachsspuren, den Glastisch verunstaltet ein Kratzer und Ihr geliebtes Sofa aus hellem Leder hat Teeränder? Keine Angst, mit der richtigen Möbelpflege bekommen Sie Hitzeränder, Teeflecken und Kratzer in den Griff. Und fürs nächste Mal können Sie vorbeugen: Die richtige Möbelpflege schützt Oberflächen aus Kunststoff, Holz, Leder und Glas vor Schäden.
Möbelpflege für Holz
Möbelpflege von Stühlen, Tischen oder Schränken aus massivem Holz zielt immer darauf ab, das natürliche und mehr oder weniger weiche Material der Möbel vor Kratzern, Dellen und Rissen zu schützen. Oft sind Holzmöbel lackiert, also mit einem dünnen Kunststoffüberzug bedeckt. Großes Plus: Die Möbelpflege ist dann sehr einfach. Meist genügt als Möbelpflege das Wischen mit einem nebelfeuchten Tuch. Weitere Möbelpflegemittel sind meist unnötig. Wer es trotzdem glänzender mag, sollte beim Kauf von Polituren unbedingt darauf achten, ob Schleifmittel enthalten sind. Solche Möbelpflege ist nicht für Holzoberflächen geeignet.
Die Oberflächen von Naturholzmöbeln sind oft durch ein Öl oder Wachs geschützt. Die richtige Möbelpflege besteht darin, ab und zu nachzuwachsen oder zu ölen. Etwas aufwändiger ist die Möbelpflege antiker Stücke. Oft schützt alte Kommoden und Schränke nämlich eine Schellackpolitur. Die ist schier undurchdringlich für Schmutz oder Alkohol. Aber auch mit Möbelpolituren beißen Sie sich an Schellack die Zähne aus. Wenn der Staublappen allein nicht hilft, lieber beim Restaurator um Rat und Hilfe bei der Möbelpflege fragen.
Möbel aus Leder pflegen
Um Ihr geliebtes Ledersofa ansehnlich und geschmeidig zu halten, bedarf es regelmäßiger Möbelpflege. Nach und nach wird Leder trocken und rissig. Deswegen gibt es im Fachgeschäft spezielle Mittel zur Möbelflege aller Ledersorten. Alle haben das gleiche Ziel: dem Leder seine ursprüngliche Feuchtigkeit zurückzugeben. Günstige Alternative zur teuren Möbelpflege: Feuchtigkeitscreme aus dem Supermarkt. Testen Sie die Farbveränderung und Wirksamkeit dieser Möbelpflege aber immer zuerst an einer verdeckten Stelle und achten Sie auf gleichmäßiges Verteilen. Altbewährtes Mittel zur Reinigung von Leder vor der Möbelpflege ist Sattlerseife aus dem Reitsportfachhandel. Und damit es gar nicht erst zu Rissen kommt: Sofa und Sessel aus Leder vor zu viel Sonneneinstrahlung schützen.
Glastisch & Co: Möbel aus Glas pflegen

Die Möbelpflege von Glasfronten oder verspiegelten Tischplatten ist denkbar unkompliziert: Fensterreiniger aufsprühen, verreiben, fertig. Alternative Möbelpflege: einen Schuss Essig oder Spiritus ins Putzwasser mischen. Danach glänzt das Vitrinenglas wie neu. Behandeln Sie verspiegelte Oberflächen bei Ihrer Möbelpflege mit Vorsicht und besonders weichen Poliertüchern. Ihr Glas ist weicher und zerkratzt bei der Möbelpflege deswegen deutlich leichter.
Möbel aus Kunststoff pflegen
Für die Möbelpflege moderner Kunststoffe reicht ein weiches Staubtuch oder feuchtes Microfasertuch völlig aus. Vorsicht bei Möbelpolituren. Diese Möbelpflege enthält oft Schleifmittel oder Öle, die Kunststoffüberflächen beschädigen können. Vorsicht auch bei der Möbelpflege von Hochglanz-Kunststoffoberflächen. Diese werden im Nu stumpf, wenn sie mit der falschen Möbelpflege behandelt werden. Bei tieferen Kratzern, Rändern oder Hitzeschäden am besten den Hersteller kontaktieren und nach Ausbesserungsmöglichkeiten und Speziel-Möbelpflege fragen.
Korbmöbel pflegen
Wer das Geflecht vor dem Austrocknen schützen möchte, sollte Korbmöbel nicht zu trocken lagern und sie dünn mit Zitronenöl abreiben. So bleiben sie geschmeidig.
Weitere Themen rund um Möbelpflege:
Ledersofa reinigen, pflegen & mehr
Rotweinflecken entfernen
Holzmöbel reinigen & pflegen
Massivholzmöbel: Infos & Tipps