Artikelinhalt
Kissen gibt es in allen Größen, Formen, Materialien und Stilen. Meistens sind sie mit Schaumstoff oder Daunen gefüllt. Ob sehr groß oder platzsparend klein, quadratisch, rund, kuschelweich oder formstabil Kissen sind so vielseitig wie kaum ein anderes Wohnaccessoires. Sie sind dekorativ und sorgen für Gemütlichkeit aber auch für Abwechselung zu Hause. Denn nicht jedes Jahr steht ein neues Sofa auf unserem Einkaufszettel, ein paar neues Kissen für das altgediente Sofa passen dagegen sehr wohl ins Budget. Praktisch: Wer Kissen als Deko schätzt, legt sich einfach passend zur Saison eins oder mehrere aus seinem Fundus aufs Sofa.
Kissen sorgen außerdem für gesunden Schlaf oder dienen im Falle von Poufs oder Bodenkissen als Stuhlersatz. Als individuelles Geschenk kann man Kissen selber nähen und besticken oder mit Liebesgrüßen oder Urlaubsfotos bedrucken. Eine Orientierungshilfe zum Kissen-Kauf:
Eine kleine Kissen-Kunde:
- Während Sofakissen vor allem als dekoratives Wohnaccessoire optisch etwas hermachen sollen, haben Kopfkissen eine weitaus wichtigere Funktion: Sie dienen in liegender Körperhaltung als stützende Unterlage und bescheren uns einen gesunden und erholsamen Schlaf.
- Bodenkissen und Sitzsack sind seit den 60er Jahren Kult und gelten als bequeme Sitzmöbel, da sie sich dem Körper durch die weiche Füllung individuell anpassen. Heute findet man erstere als so genannte Poufs in unzähligen Variationen und Stilen. Sie sind meist rund und entweder als Hingucker im Raum gestaltet oder halten sich optisch im Hintergrund, um mit möglichst vielen Sofatypen und Einrichtungsstilen zu harmonieren.
- Daneben gibt es Kissen für besondere Bedürfnisse: Darunter beispielsweise Keilkissen für aufrechtes Sitzen am Arbeitsplatz, stützende Kissen, die das Lesen oder Fernsehen gemütlich machen und Kissen für Seitenschläfer, die nachts Knie und Lendenwirbelsäule entlasten und für erholsameren Schlaf sorgen sollen.
Farben, Stile und Materialien von Kissen
Kissen setzen im Wohn- und Schlafzimmerfrische Akzente – vor allem, wenn man mit Farben oder unterschiedlichen Größen von Kissen spielt. Wer große und kleine Kissen mischt und mit Farbkombinationen experimentiert, kann in ein und demselben Raum immer wieder unterschiedliche Stimmungen hervorrufen. Denn durch die unterschiedlichen Stile von Kissen versetzen wir uns wahlweise in ein Landhaus in der Provence oder auf einen Basar im Orient. Auch das Material von Kissen ist dabei entscheidend: Kissen aus Samt und Seide veredeln das Sofa, Wollkissen und Kissen aus Plüsch schaffen Gemütlichkeit in der Leseecke, Kissen mit bunten Stickereien geben dem Bett einen exotischen Touch.
Kissen-Füllungen
Kissen können in ihrer Beschaffenheit und damit in ihrer Haptik variieren. Als komfortables und edles Füllmaterial für Kissen gelten Federn und Daunen – sie werden vor allem für Kopfkissen verwendet, da sie sich ideal dem Körper anpassen. Es gilt: Je höher der Daunenanteil, desto leichter und wärmer wird das Kissen. Kissen mit Schaumstoffinlet zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit und Formstabilität aus und sind dadurch als Bodenkissen oder sehr festes Rückenkissen geeignet. Für Sofa- oder Kuschelkissen, also Kissen, die vor allem weich und gemütlich sein sollen, ist Flies das beste Füllmaterial. Zum Befüllen von Sitzsäcken und Sitzpoufs verwendet man am besten Styroporkugeln – sie passen sich jeder Bewegung des Körpers optimal an. Kissen, die mit Flocken befüllt werden, sind sehr variabel, da man sie fest stopfen oder luftig befüllen kann. Diese Kissen sind vielfältig verwendbar. Als guter Ersatz für eine Wärmflasche dienen Wärmekissen. Sie sind zum Beispiel mit Kirsch- oder Traubenkernen befüllt.
Kissen-Pflege
Kissen haben oft engen Kontakt zum Körper. In allen Kissen, die länger im Gebrauch sind, leben Hausstaubmilben, die es in den Kissen warm und gemütlich haben. Kopfkissen sind außerdem beliebte Brutstätte verschiedener Schimmelpilze. Beides kann Allergien, Infektionen und andere Krankheiten auslösen. Regelmäßiges Lüften und Aufschütteln der Kissen ist deshalb Pflicht. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Kissenbezüge abziehbar und außerdem das gesamte Kissen waschbar ist, denn alle drei bis fünf Jahre ist eine gründliche Reinigung der Kissen fällig. Daunenkissen sollten professionell gereinigt, die meisten Polyester und Mikrofasern können mit Feinwaschmittel in der eigenen Waschmaschine gewaschen werden. Prüfen Sie vorher auf dem Pflege-Etikett der Kissen, ob alle Materialien waschbar und die Nähte dicht sind. Kissen werden nach der Reinigung übrigens besonders bauschig, wenn man einen Tennisball mit in den Trockner legt.