Nach der derzeit gültigen DIN EN 176 unterscheidet man 5 unterschiedliche Abriebgruppen:
Abriebklasse I
Die Abriebgruppe I ist für leicht beanspruchte Böden geeignet, die überwiegend mit weichen Sohlen begangen werden und somit keiner kratzenden Verschmutzung standhalten müssen. Beispiele hierfür wären die Schlaf- und Sanitärräume im privaten Wohnbereich mit niedriger Begehungsfrequenz. Fliesen mit der Abriebgruppe I sind heutzutage nur noch selten im Angebot, da sie aufgrund ihrer geringen Beanspruchungsmöglichkeit kaum gefragt sind.
Abriebklasse II
Die Abriebgruppe II ist für die Beanspruchung durch normales Schuhwerk geeignet und kann nur geringen Einwirkungen wie kratzenden Verschmutzungen standhalten. Einsatzbeispiele: privater Wohnbereich außer Küchen, Treppen, Terrassen und Loggien.
Abriebklasse III
Fliesen der Abriebgruppe III sind für mittelstarke Beanspruchung geeignet und daher bei mittlerer Begehungsfrequenz im gesamten Wohnbereich einsetzbar.
Abriebklasse IV
Fliesen der Abriebgruppe IV sind noch stärker beanspruchbar. Sie widerstehen der Beanspruchung durch normales Schuhwerk unter Einwirkung von hereingetragenem Schmutz auch bei stärkerer Begehungsfrequenz und eignen sich so ohne jede Einschränkung für den Einsatz im privaten Wohnungsbau wie auch in öffentlichen Gebäuden sowohl innen als auch außen.
Abriebklasse V
Fliesen der Abriebgruppe V sind für Bereiche geeignet, bei denen man mit sehr hohem Publikumsverkehr rechnet. Fliesen der Abriebgruppe V werden daher in erster Linie in Ladenlokalen, Hotels und Gastronomiebetrieben eingesetzt.