Artikelinhalt
Fliesen in Küche und Bad sind als Bodenbelag und Wandverkleidung aufgrund ihrer Strapazierfähigkeit so beliebt. Ganz ohne Pflege verlieren aber auch sie irgendwann ihren Glanz und die schöne Optik. Aber keine Sorge: Keramikfliesen, aber auch Feinsteinzeugfliesen, sind eigentlich pflegeleicht und können im Grunde mit allen gängigen Mitteln gereinigt werden – selbst säurehaltige Reinigungsmittel können ihnen nichts anhaben. Lernen Sie dennoch die besten Hausmittel und Tricks zur Reinigung Ihrer Fliesen kennen.
Fliesen im Bad reinigen
Tägliche Rituale wie Duschen oder Zähne putzen werden auch für die robustesten Fliesen irgendwann zur Belastungsprobe. Gegen den alltäglichen Schmutz bei Fliesen hilft ganz normaler Allzweckreiniger oder auch Glasreiniger: einfach davon ein paar Spritzer in lauwarmes Wasser geben und dann mit einem Lappen die Fliesen reinigen. Ist das erledigt, noch kurz mit einem Mikrofasertuch trockenwischen – fertig. Alternativ funktionieren auch Mittel wie Klarspüler oder Haarshampoo gegen alltäglichen Schmutz auf Fliesen.

Wollen Sie Ihre Fliesen von Kalkflecken befreien, bedarf es etwas mit ein bisschen mehr Kraft. Die Lösung: Essig. Auch hier gilt: Geben Sie einen Schuss Essig in lauwarmes Wasser und putzen Sie damit die Fliesen. Abschließend spülen Sie einfach die Fliesen mit warmem Wasser ab. Doch Achtung: Da Essig säurehaltig ist, sollten Sie bei den Fugen vorsichtig sein. Säurehaltige Produkte können sie angreifen.
Fliesen in der Küche reinigen
Beim Kochen kommt es immer wieder zu Saucen- oder Fettflecken auf der Küchenrückwand. Am besten rücken Sie diesen mit Spülmittel und lauwarmem Wasser zu Leibe. Gegen besonders hartnäckige Verschmutzungen hilft Kernseife. Weichen Sie die Flecken damit ein und entfernen Sie den aufgeweichten Schmutz anschließend mit einem Lappen.
Bodenfliesen reinigen
Beim Reinigen der Bodenfliesen sollten Sie den Boden zunächst einmal von Staub, Fusseln und anderem losen Schmutz befreien – entweder mit dem Besen, Kehrblech oder Staubsauger. Um mit Letzterem keine Kratzer auf den Fliesen zu hinterlassen, sollten Sie den Bürstenaufsatz für Hartböden verwenden. Geben Sie danach Neutralreiniger in einen Eimer mit Wasser und wischen Sie den Boden mit einem handelsüblichen Mopp oder Bodenwischer mit Mikrofasertuch.
Von pflegehaltigen Reinigungsprodukten rät der Bundesverband Keramische Fliesen übrigens ab: "Diese können auf Dauer sogar problematisch sein, weil sie eine klebrige Fett-, Wachs- oder Kunststoff-Schicht aufbauen, die die Optik, Hygiene, Trittsicherheit und Reinigungsfreundlichkeit keramischer Oberflächen negativ beeinflussen", so der Verband.
Fliesen mit einem Fenstersauger reinigen
Fenstersauger wurden in den letzten Jahren immer beliebter und besser. Da liegt die Idee doch nahe, auch seine Fliesen damit zu reinigen. Ganz so einfach ist das allerdings nicht. Fenstersauger haben es mit Fliesen aufgrund der Fugen deutlich schwerer als mit Glasflächen. Sie "hinterlassen oft Tropfnasen", wie Stiftung Warentest in seiner Aprilausgabe 2019 feststellte. Die besten Ergebnisse lieferten noch der Fenstersauger "WV 5 Premium" von Kärcher sowie der "Bosch GlassVac".
Fugen reinigen
Wer seine Fliesen reinigen möchten, der kommt über kurz oder lang nicht an der Frage vorbei: Wie gehe ich mit den Fugen um? Auch hier gibt es eine Vielzahl Infos und Tipps – von Zahnpasta bis Nagellackentferner. Guten Gewissens empfehlen können wir keine. Als Laie sollten Sie ausschließlich professionellen Fugenreiniger verwenden. Der Grund: Bei wiederholter Anwendung zweckentfremdeter Reinigungsmittel können Fugen bröckelig und damit anfällig für eindringendes Wasser werden. Auch von Backpulver raten wir definitiv ab. Denn selbst wenn es Fugen wieder weißer erstrahlen lässt – die im Backpulver enthaltene Stärke kann als Nährboden für Schimmel dienen. Mehr Infos zu dem Thema finden Sie in unserem Artikel: Schimmel in der Wohnung entfernen.
Weitere Themen:
Ceranfeld reinigen
Silikon entfernen
Frühjahrsputz – unsere Tipps