Artikelinhalt
Holz ist nicht gleich Holz. Qualitätsvolle Möbel aus Holz sind langlebig, schadstoffarm und vom Tischler für ein ganzes Menschenleben gemacht. Erfahren Sie, was ein Möbel aus Vollholz von einem aus Massivholz unterscheidet, stöbern Sie in den schönsten Wohnaccessoires aus Eiche, Esche, Buche und Co. und sehen Sie Wohnideen und wie man mit Holz einrichtet.
Holz richtig dosieren
Jetzt singen wir hier ein Loblied aufs Holz, und schon kommt die erste Warnung: Vorsicht vor dem "Sauna-Effekt". Der entsteht, wenn Wände und Decken vertäfelt sind und sich ausschließlich Holzmöbel dazugesellen. Dann wird es leicht zu viel. Holz wirkt am besten vor ruhigem Hintergrund und braucht Licht, Luft und Helligkeit, um seine natürliche Schönheit zur Geltung zu bringen. Also lieber nur eine Wand vertäfeln und die übrigen streichen und Möbel aus Holz immer mit solchen aus anderen Materialien kombinieren.
Holzarten mixen
Früher galt die Regel: Alle Hölzer im Raum müssen aus einer Familie stammen. Vergessen Sie’s. Entscheidend ist heute das Gesamtbild. Ein heller Ahorntisch zum Beispiel passt wunderbar zu dunklem Parkett, und Ihr Erbstück aus Mahagoni darf natürlich auch gern mitspielen.

Holz braucht Farbe
Die einfachste Lösung heißt: helles Holz und Weiß. Diesen Look kann man wunderbar selbermachen. Erfunden haben ihn die Skandinavier, und er funktioniert immer, denn er lässt jeden Raum federleicht und gut gelaunt aussehen. Aber Sie dürfen auch mutiger sein: Sattes Rot bringt Temperament mit, Blau eine kühle Brise, Gelb lässt Räume strahlen, und Grün wirkt frühlingshaft. Dunkle Hölzer machen sich besonders gut im Akkord mit Schwarz und mit gedeckten Tönen wie Grau, Khaki, Sandbraun oder Aubergine.
Möbel aus Holz sind zeitlos
Ein solider Holztisch ist wie ein guter Freund, er begleitet Sie durchs ganze Leben und verträgt sich mit jedem Material und jedem Stil. Gönnen Sie sich die rasanten Designerstühle aus Kunststoff, und Ihr alter Tisch wird sich wieder jung fühlen.
Vollholz, Massivholz, Kernholz – Holzarten für Möbel
Wohnen mit Vollholz
Vollholz wird aus einem Baumstamm herausgearbeitet. Das Holz wird dabei in seiner natürlichen, gewachsenen Struktur belassen und nicht mechanisch verändert.
Wohnen mit Massivholz
Massivholz wird nach Lagerung und Trocknung zunächst zu Lamellen aufgetrennt, zugeschnitten und gehobelt. Lamellen gleichen Querschnitts, gleicher Länge und gleicher Holzart werden danach mittels Leim und einer Plattenpresse dauerhaft miteinander verbunden; ein Aufbau, der dem gewachsenen Holz sehr nahe kommt.
Wohnen mit Kernholz
Kernholz ist die innere, nicht mehr aktive Zone zahlreicher Baumarten. Es unterscheidet sich durch eine dunklere Farbe von dem äußeren, hellen Splintholz. Kernholz besteht aus abgestorbenen Zellen und ist aufgrund seiner Festigkeit der wertvollere Teil des Holzes. Es ist härter, trockener und beständiger als die äußere Schicht.

Wohnen mit Holzfurnier
Holzfurnier ist eine dünne, maschinell vom Stamm geschnittene, meist sehr edle Schicht Holz, die auf Holzplatten geklebt und verpresst wird.
Wohnen mit Tischlerplatte
Tischlerplatte wird aus einer Vielzahl massiver Holzstäbe zusammengesetzt. Durch das Verkleben der Stäbe kann die Platte nicht mehr arbeiten, sich nicht verziehen, was sie stabil macht. Auf die Oberfläche kann Furnier aufgetragen werden, wie bei der Kommode "Osk".
Weitere Themen:
Naturmöbel – beliebte Hersteller
Blondes Holz
Upcycling-Möbel aus alten Materialien
Holz im Bad