Kunstakademie in Kopenhagen, erster Job bei Arne Jacobsen – ein traditioneller Start. Doch Panton träumte einen anderen als den üblichen skandinavischen Traum. Versuche mit Luftkissen-Möbeln hatten ihn früh zum Kunststoff gebracht, seinen S-förmigen Stuhl, ohne Hinterbeine und aus einem Guss, hielten jedoch 15 Firmen in ganz Europa für nicht realisierbar; bis der junge Rolf Fehlbaum von Vitra sich traute und so mit dem "Panton-Chair” das solitäre Symbol für den Aufbruch in die Plastik- und Pop-Welt schuf. Es folgten Jahre im Formen- und Farbrausch, ins- zeniert in Ausstellungen und Räumen voller psychedelischer Muster. Pantons Kantine des "Spiegel” in Hamburg, lange schon unter Denkmalschutz, verschlägt Besuchern noch heute den Atem.
DESIGNT FÜR DIESE HERSTELLER:
ALLE PRODUKTE DES DESIGNERS

Mit seinen psychedelischen Mustern, ganz in warmen Rot-Orange-Tönen gehalten, steht dieser Teppich stellvertretend für die schwelgerische Pop- und Plastik-Formenwelt des Dänen Verner Panton – untypisch für skandinavisches Design, aber charakteristisch für den Stil des Jahrzehnts. Ähnliche Muster und Farben fanden sich damals auf Stoffen, Tapeten und fast allem, was man bedrucken konnte.
Aus dem Jahr: 1979
Hersteller: Designercarpets

Der "Panton Chair" ist nicht nur der bekannteste Entwurf seines Namensgebers, sondern steht auch wie kein anderes Möbelstück prototypisch für den bunten Plastik-Optimismus der 60er Jahre. Seine S-förmige Silhouette, als Ikone des modernen Möbeldesigns längst im kollektiven Gedächtnis verankert, ist das Ergebnis jahrelanger Entwicklungsarbeit: Panton, der schon früh von der Idee eines Kunststoffstuhls ohne Hinterbeine fasziniert war, brauchte lange, um eine tatsächlich standfähige Form zu finden – und einen Hersteller, der sich an die Produktion der kühnen PU-Hartschaum-Skulptur wagte.
Aus dem Jahr: 1968
Hersteller: Vitra

Der "Cone Chair", den Verner Panton für die Innenausstattung eines dänischen Restaurants entwarf, erregte in den 50er Jahren mit seiner extravaganten Eistüten-Form großes Aufsehen. Dabei ist der Entwurf streng geometrisch durchkomponiert: Als Grundform dient ein umgekehrter, im 45-Grad-Winkel abgeschnittener Kegel, der sich auf einem Fußkreuz aus Edelstahl dreht. Heute zählt der Stuhl mit seiner zeichenhaften Frontsilhouette zum Inventar der fröhlich-bunten Spielart des europäischen Nachkriegsdesigns.
Aus dem Jahr: 1958
Hersteller: Vitra

"Moon" ist eine der ersten Leuchten, die Verner Panton entwarf, wurde aber schnell so erfolgreich, dass sie bis heute zahlreiche Nachahmer fand. Die ringförmigen, gleichmäßig aufgefächerten Aluminiumlamellen schirmen das Licht von außen ab und reflektieren es gleichzeitig sanft und gleichmäßig. So entsteht ein eindrucksvoll plastischer Lichtkörper, der tatsächlich ein wenig an einen Vollmond erinnert.
Aus dem Jahr: 1960
Hersteller: Vitra

Unter den zahllosen Leuchten-Klassikern, die das skandinavische Design hervorgebracht hat, zählt Verner Pantons farbenfrohe Hängeleuchte "Flowerpot" zu den bekanntesten Exponaten. Die Form ist streng geometrisch: zwei Halbkugeln, deren eine exakt den doppelten Durchmesser der anderen hat. Dahinter steht nicht nur der Wunsch nach einer einprägsamen Form, sondern auch das Bedürfnis nach gerichtetem, aber blendfreiem Licht über dem Esstisch.
Aus dem Jahr: 1968
Hersteller: &Tradition