Was würde Jasper dazu sagen? Dieser Satz hängt unsichtbar in den Studios und Werkstätten vieler Designer. Der Brite prägte eine ganze Generation von Gestaltern – gerade weil er lange Zeit so wenig und so zurückhaltend veröffentlichte: Minimalismus nicht im Sinne von Askese, sondern von Bescheidenheit – die eine Schwester der Ernsthaftigkeit und der Vernunft ist und die Gegenposition zu den bunten Memphis-Spielereien der 80er-Jahre. Sogar ein eigenes Schlagwort erfand er für seine essenzielle Arbeitsweise: Supernormal. Ein Dilemma, das der sensible Morrison auch selbst erkannt hat: Inzwischen gibt es bei immer mehr Firmen immer mehr Dinge im Weniger-ist-mehr-Look – auch von ihm.
DESIGNT FÜR DIESE HERSTELLER:
ALLE PRODUKTE DES DESIGNERS

Stuhl "Thinking Man's Chair"
Die Nüchternheit, die Jasper Morrison den selbstverliebten Design-Exzessen der 80er Jahre entgegensetzte, kommt in diesem Entwurf zum Ausdruck: kein Hochglanzlack, keine grellen Farben, keine Dreiecke, Kreise, Quadrate – statt dessen geschwungene Formen und rohes Metall. In der Originalversion sind sogar noch die handschriftlichen Vermerke des Designers auf der Oberfläche zu sehen.
Aus dem Jahr: 1986
Hersteller: Cappellini