Die Hauptchancen des Designs sieht Paolo Rizzatto in Neu-Arrangements von Denkweisen. Nach klassichem Architektenstart gründete er 1978 seine eigene Leuchtenfirma – Luceplan. Seine fürs moderne Wohnen wichtigste Leistung ist die komplette Neuerfindung und damit die Rehabilitierung des Typus Schirmleuchte. Aus transluzentem Kunststoff und fixiert mit Druckknöpfen schafft zum Beispiel der Schirm seiner „Costanza“ spielerisch den Spagat zwischen Wärme und Strenge. Geschaltet wird das Licht mit einem schlichten Stab, der aber auch – unerwartet – die Dimmung steuern kann.
DESIGNT FÜR DIESE HERSTELLER:
ALLE PRODUKTE DES DESIGNERS
Wie eine kleine High-Tech-Wolke schwebt Paolo Rizzattos Pendelleuchte unter der Zimmerdecke. Durch ihren innovativen Aufbau fällt sie aus allen gängigen Leuchten-Kategorien heraus: Vertikale Lamellen, die eine elegante Ellipse formen, verteilen das Licht diffus im Raum. Mit farbigen Filtern, die zwischen Lichtquelle und Schirm gesetzt werden, lässt sich die Farbe der Leuchte mit wenigen Handgriffen ändern.
Aus dem Jahr: 1989
Hersteller: Luceplan
Mit der Schirmleuchte "Constanza" gelang Rizzatto die Neuerfindung eines traditionsbeladenen Leuchtentypus: Der Schirm besteht aus lichtdurchlässigem Kunststoff und wird mit Druckknöpfen fixiert – eine Lockerungsübung, die in Verbindung mit der strengen, geradlinigen Form des Fußes alles Altbackene vermeidet.
Aus dem Jahr: 1986
Hersteller: Luceplan
Die 80er Jahre sind die Zeit, in der die Designerleuchte zum Statussymbol wird. "Berenice", ein Entwurf des Luceplan-Gründers Paolo Rizzatto, verknüpft größtmögliche Funktionalität mit einem filigranen Design, das technische Coolness mit gefälligen Rundungen vereinigt. Ein oft kopiertes Detail ist der kleine Stab am Leuchtenkopf, der nicht nur als Griff dient, sondern auch als Abstandhalter zum beleuchteten Objekt.
Aus dem Jahr: 1985
Hersteller: Luceplan
Der spätere Luceplan-Gründer Paolo Rizzatto entwarf diese technisch-kühle Wandleuchte im Jahr 1973. So vertraut die Konstruktion auf den ersten Blick scheint, so neuartig war das Konzept. Denn was man nicht im Bild, sondern nur in der Realität wahrnimmt, ist der Maßstabsprung: Wie eine riesige Arbeitsleuchte reicht sie weit in den Raum hinein und lässt sich dank der zwei Gelenke frei über Schreibtisch oder Sofaecke bewegen.
Aus dem Jahr: 1973
Hersteller: Flos