Dass Küchengeräte Statussymbole wurden, liegt auch an ihm. Bekanntgeworden durch Leuchten, war Sapper 1983 der erste, der für Alessi einen "Autorenwasserkessel” bauen durfte, dem noch viele von Architekten und Künstlern folgten. Als vielleicht einziges Produkt nutzt sein Kessel die eklektische Postmoderne mit innerem Sinn: Druckbehälter wie von einem Kraftwerk, Griff wie eine Isolierkupplung, Flöte wie beim Dampfschiff. Sapper studierte in München Maschinenbau, arbeitete bei Mercedes-Benz und traute sich 1960 als einer der ersten Deutschen in die Designboomstadt Mailand.
DESIGNT FÜR DIESE HERSTELLER:
ALLE PRODUKTE DES DESIGNERS

Espressomaschine "9090"
Das bekannteste Produkt der Zusammenarbeit zwischen Richard Sapper und Alessi ist der Wasserkessel "9091", der zu einer der Design-Ikonen der 80er Jahre wurde. Doch bereits vorher hatte der Deutsche Bahnbrechendes für das italienische Unternehmen geleistet, als er mit strengen Strichen und wenigen, aber bewusst gesetzten Modifikationen den traditionellen Espressokocher zu einem modernen Küchenobjekt machte, das alle Moden überdauern sollte.
Aus dem Jahr: 1979
Hersteller: Alessi

Leuchte "Tizio"
Bemerkenswert ist an Richard Sappers Schreibtischleuchte nicht nur die innovative Konstruktion, sondern auch der Zeitpunkt der Entstehung: Das betont geometrische Design mit den schwarzen Parallelogrammen strahlt eine ungewohnt konsequente, fast harte Technizität aus, wie sie erst in den 80er Jahren zum Mainstream wurde. Tatsächlich entwickelte sich "Tizio", deren frei verstellbare Arme von Gegengewichten gehalten werden, später zum Inbegriff der Designerleuchte auf dem Yuppie-Schreibtisch.
Aus dem Jahr: 1972
Hersteller: Artemide

Wasserkessel "9091"
Mit dem Modell "9091", das Alessi 1983 auf den Markt brachte, wurde der Wasserkessel zum Statussymbol. Der Entwurf, der von dem Münchner Richard Sapper stammte, greift Motive aus Industrie und Technik auf und verbindet sie zu einer schlüssigen, prägnanten Form.
Aus dem Jahr: 1983
Hersteller: Alessi