Gäbe es einen Preis für das beindruckendste Comeback eines Möbelgestalters, Finn Juhl müsste ihn bekommen. Die neue und zugleich etwas nostalgische Aufmerksamkeit für das skandinavische Wohngefühl beschert ihm viele Bewunderer. In den 40er Jahren schuf er in Dänemark einen entspannten, so nie wieder zustandegekommenen Mix aus moderner Konstruktion, neuen Techniken und freien Formen, die ein wenig an abstrakte Malerei erinnern und die softe Nachkriegs-Nierenästhetik vorwegnehmen. Juhl hatte Kunsthistoriker werden wollen, ließ sich aber von seinen Lehrern Jacobsen und Utzon für die Architektur begeistern. Folgenreichste Neuerung Finn Juhls war der Einsatz von Teakholz.
DESIGNT FÜR DIESE HERSTELLER:
ALLE PRODUKTE DES DESIGNERS

Stuhl "Model 108"
Das skandinavische Design widmete sich seit den Anfängen der Moderne mit großer Leidenschaft den Sitzmöbeln: Stühle, Sessel und Hocker aus Holz, die handwerklichen Anspruch mit freieren, organischen Formen verbanden. Kaum einer beherrschte das so gut wie Finn Juhl, der seinen Stühlen aus Teakholz lebendig geschwungene Linien verlieh, zu denen ihn die abstrakte Malerei seiner Zeit inspirierte.
Aus dem Jahr: 1945
Hersteller: Onecollection

Sessel "Model 45"
Mit seinen elegant geschwungenen, stets organisch und lebendig wirkenden Sitzmöbeln aus Teakholz begründete Finn Juhl einen Trend, der das dänische Design der Jahrhundertmitte bald weltberühmt machte. Der Sessel, der unter dem schlichten Namen "Model 45" bekannt wurde, ist die Idealform dieses Sitzmöbel-Typs, dessen gestalterische Qualitäten seine zahllosen Nachahmer kaum erreichten.
Aus dem Jahr: 1945
Hersteller: Onecollection

Tisch "Eye Table"
Passend zu seinen lebhaft geschwungenen Polstermöbeln entwarf Finn Juhl diesen Couchtisch, dessen gerundete Dreiecksform von der abstrakten Malerei Picassos und anderer zeitgenössischer Künstler inspiriert ist. Das von Juhl geschätzte Teakholz aus Südostasien, das er für den Tisch verwendete, wurde bald stilprägend für eine ganze Epoche dänischen Designs.
Aus dem Jahr: 1946
Hersteller: Onecollection

Sofa "Poeten"
"Poeten" – Der Poet – nannte Finn Juhl dieses Sofa, das er 1941 für sein eigenes Haus entwarf. In den USA und im Rest Europas wurde er damit erst knapp zehn Jahre später bekannt, als Fachzeitschriften immer öfter über die dänische Teak-Moderne berichteten, die Juhl maßgeblich angestoßen hatte. Die einladende, organisch geschwungene Form des Sofas, die wie die Polsterfarben von der abstrakten Malerei Picassos inspiriert war, beeinflusste nicht zuletzt das betuliche Nierentisch-Design der deutschen Nachkriegszeit – vermutlich ein Grund, warum Finn Juhl von Wohn-Avantgardisten in Deutschland lange Zeit kaum beachtet wurde.
Aus dem Jahr: 1941
Hersteller: Onecollection

Sessel "Pelikan"
Neben seinen legendären Teakholz-Stühlen waren es vor allem die einladenden, sanft geschwungenen Polstermöbel, die Finn Juhl zum Hauptvertreter des dänischen Designs der Jahrhundertmitte machten. Der "Pelikan" ist der eigenwilligste, zeichenhafteste und auch bekannteste unter ihnen – und er ist derjenige Entwurf des Dänen, der am stärksten von den Formen und Farben der abstrakten Malerei inspiriert war: Der organische Schwung der Rückenlehne scheint wie von Picasso gezeichnet.
Aus dem Jahr: 1940
Hersteller: Onecollection