Fast zwei Jahrzehnte lang war Rolf Heide freier Innenarchitekt bei SCHÖNER WOHNEN. Interessant ist, wann und warum er das nicht mehr wollte: Der emotionale Landhausstil, den das Magazin gegen die Stilspielereien der Postmoderne propagierte, lag ihm überhaupt nicht. Er fand sehr erfolgreich einen dritten Weg, schuf für Vorwerk, Bulthaup oder Gaggenau einen prägenden neuen Gesamt-Look, elegant in den Materialien, aber kühl und klar in der Struktur. Eine Haltung, im Produktdesign vielleicht am schönsten ausgedrückt in seinem puristischen Kommodenprogamm "Travo” für Interlübke.
DESIGNT FÜR DIESE HERSTELLER:
ALLE PRODUKTE DES DESIGNERS

Die Möbelserie "Travo", die Interlübke 1998 einführte, steht in der Tradition flexibel nutzbarer, nüchtern-geradliniger Anbausysteme, wie sie für das gehobene deutsche Möbeldesign seit den sechziger Jahren typisch sind. Rolf Heides Entwurf zeichnet sich durch ausgeklügelte Details aus, etwa einen speziellen Seilzug zum Öffnen der Klappen. Die frei schwebende Wandmontage einzelner Elemente verleiht den Möbeln Eleganz und Leichtigkeit.
Aus dem Jahr: 1998
Hersteller: Interlübke

Die berühmte Stapelliege ist ein Beispiel für die Fähigkeit Rolf Heides, aus wenig viel zu machen. Sie besteht aus nichts als Matratze, Lattenrost und vier Seitenbrettern aus Schichtholz, deren runde Aussparungen das Bett stapelbar machen und ihm gleichzeitig seine unverkennbare Form geben. Gedacht war die Liege für Single-Wohnung, Gästezimmer oder Jugendherberge; bewährt hat sie sich überall dort, wo ein flexibles Bett mit gestalterischem Anspruch gewünscht wird.
Aus dem Jahr: 1967
Hersteller: Müller Möbelwerkstätten