Wie man Schimmel an Wänden verhindert
Unsere Innenräume werden immer besser gedämmt. Das senkt zwar den Heizenergieverbrauch, führt aber auch zu schnellerer Schimmelbildung. Schimmelsporen gedeihen überall dort, wo sich Luftfeuchtigkeit auf Wänden und Decken niederschlägt (Kondenswasser) und nicht schnell genug abgeführt wird oder diffundieren kann. Wenn bereits ein graugrüner Belag sichtbar ist, besteht sofort Handlungsbedarf!
Die Sporen sind hochgefährlich, sie können Allergien wie Asthma und Niesattacken auslösen, reizen Schleimhäute und Lunge. Durch gezieltes Stoßlüften kann man z. B. im Winter verhindern, dass Wasserdampf auf kalten Oberflächen kondensiert, etwa in Fensternähe. Wärmebrücken (kalte Wände oder Ecken) müssen aber auf Dauer beseitigt werden, am besten durch eine diffusionsoffene, sogenannte kapillaraktive Innendämmung (z. B. "iPor" von keimfarben.de). Bewährter Schimmelschutz sind zudem Kalkputze und -farben (z. B. von haganatur.de): Kalk ist alkalisch, darauf gedeiht kein Schimmel. Kalkfarbe gibt es auch wischfest und farbig (alpenkalk.de).
Tipp: Nach dem Renovieren folgt das Einrichten – Möbel & Accessoires finden Sie dazu im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Die Sporen sind hochgefährlich, sie können Allergien wie Asthma und Niesattacken auslösen, reizen Schleimhäute und Lunge. Durch gezieltes Stoßlüften kann man z. B. im Winter verhindern, dass Wasserdampf auf kalten Oberflächen kondensiert, etwa in Fensternähe. Wärmebrücken (kalte Wände oder Ecken) müssen aber auf Dauer beseitigt werden, am besten durch eine diffusionsoffene, sogenannte kapillaraktive Innendämmung (z. B. "iPor" von keimfarben.de). Bewährter Schimmelschutz sind zudem Kalkputze und -farben (z. B. von haganatur.de): Kalk ist alkalisch, darauf gedeiht kein Schimmel. Kalkfarbe gibt es auch wischfest und farbig (alpenkalk.de).
Tipp: Nach dem Renovieren folgt das Einrichten – Möbel & Accessoires finden Sie dazu im SCHÖNER WOHNEN-Shop.