Artikelinhalt
Interview: Franca Wacker, Architektin
"Innen formt außen" heißt das Konzept vom SCHÖNER WOHNEN-Haus "Mono". Warum das sinnvoll ist, weiß seine Entwicklerin:
Frau Wacker, wer das Haus sieht, wundert sich über die kleinen Fenster. Was haben Sie sich dabei gedacht?
Die Fenster dienen nicht dem Betrachter von außen oder einer gefälligen Fassadengestaltung, sondern einzig der idealen Nutzung des Hauses. Sie sind für die Blickbeziehungen von innen nach außen gesetzt sowie zur optimalen Belichtung der Räme.
Das Haus wirkt etwas verschlossen, ist innen aber hell und weit. Wie das?
Die überraschende Helligkeit im Inneren ergibt sich aus der Positionierung der Fenster. Die Weite der Räume entsteht dank der Grundrisskonzeption, durch die großzügige Erdgeschosshöhe und den giebelhohen Ausbau im Obergeschoss.
Das Wohnzimmer liegt ganz unüblich im Obergeschoss. Warum?
Dadurch entsteht mehr Intimität. Oben spielt die leise Musik, da entspannt man sich, unten im Ess-Koch-Bereich die laute, da geht es gesellig zu. Außerdem gewinnt man so im Erdgeschoss ein separat nutzbares Zimmer – etwa für Gäste oder die Großmutter.
Warum ist der Grundriss ein Quadrat?
Dadurch ist der First beliebig drehbar, und der Grundriss kann um die Mittelachsen gespiegelt werden. Dank der mittigen Tragstruktur und der geradlinigen Erschließung entstehen gleichwertige Räume und kurze Laufwege.
Was war Ihr Architektur-Konzept?
Der Baukörper soll den Archetyp Haus abbilden, Fassade und Dach sollen zur Einheit werden. Aufgebrochen wird die Hülle nur durch vereinzelte Fenster oder Lichtpunkte, die sich aus dem Inneren entwickeln. Sie verstärken den Eindruck des Umschlossenseins.
Die Varianten im Detail
"Mono eins"
- 35-Grad-Satteldach
- Wohnfläche ca. 128 Quadratmeter
- Frischluftheizung
- weiße Kunststofffenster
- weiß verputzt
- Fast-fertig-Ausführung *
- 196.000 Euro
"Mono zwei"
- 20-Grad-Satteldach
- Wohnfläche ca. 132 Quadratmeter
- giebelhohes Obergeschoss
- Frischluft-/elektr. Fußbodenheizung
- anthrazit/weiße Kunststofffenster
- vollflächig weiß verputzt
- Fast-fertig-Ausführung *
- 215.300 Euro
"Mono drei"
- 20-Grad-Satteldach
- Wohnfläche ca. 132 Quadratmeter
- giebelhohes Obergeschoss
- wassergeführte Fußbodenheizung
- anthrazit/weiße Kunststofffenster
- Holz-Lamellenverkleidung
- Fast-fertig-Ausführung *
- 241.000 Euro
* Ab Oberkante Bodenplatte; bodentiefe Terrassen-Flügeltür (195 cm breit) aus Kunststoff mit Rollladen; Bäder mit allen Sanitärobjekten, Wände gefliest, ohne Bodenfliesen; ohne Malerarbeiten, Vertäfelungen, Böden, Innentüren und Küche.
Alle Extras - und was sie kosten
Lamellenfassade:15.000 Euro
Fichte, sägerau, hinterlüftet, wetterfest behandelt
Sitzfenster:ab 483 Euro
Kastenelement aus Dekorplatten, 40 cm tief, 2,5 cm dick
Holzfenster:1.892 Euro
Aufpreis für elf Fenster, 3-fach-Glas (Ug-Wert = 0,7)
Kunststofffenster:1.133 Euro
Aufpreis für elf Fenster in Anthrazit/Weiß
Flache Dachziegel:2.240 Euro
Engobierte Glattziegel (Ton) von Creaton
Flächiger Putz:Preis auf Anfrage
Aufpreis für durchgehenden Putz
Dunkelgrau:1.319 Euro
Dunkle Farben wie Anthrazit erfordern einen zweiten Anstrich
Terrassen-Schiebetür:ab 1.024 Euro
242 cm breit
KFW-55-Effizienzhaus:ab 3.337 Euro
Aufpreis für erhöhte Wärmedämmung
Flexibler Grundriss
Das SCHÖNER WOHNEN-Haus "Mono" ist auch beim Grundriss aufs Wesentliche reduziert. Ergebnis: Auf dem quadratischen, kreuzförmigen Grundriss können ganz unterschiedliche Wohn-Gemeinschaften leben, ohne dass das Haus dafür aufwendig umgebaut werden muss: