Anzeige
Anzeige

Hausporträt

Top-Architektur, lebendiger Grundriss und ein innovatives Energiekonzept: Lernen Sie die wichtigsten Fakten und Details kennen.
Hausporträt
© Heiner Orth

Zum 50. Geburtstag hat SCHÖNER WOHNEN seine Vision vom zukunftweisenden Wohnen umgesetzt: Mit klarer Architektur, innovativem Energiekonzept und einer hochwertigen Innengestaltung wurde das neue SCHÖNER WOHNEN-Haus am 5. Oktober 2010 im schwäbischen Hohenstein-Oberstetten erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Entstanden ist das Haus in Kooperation mit dem schwäbischen Fertighausunternehmen SchwörerHaus und dem Architektenbüro Lohmann Architekten. Das SCHÖNER WOHNEN-Haus ist zukunftsweisend, sowohl in der Optik als auch in der Bauausführung und beim Energiekonzept.

Architektur und Energiekonzept

Hausporträt
© Heiner Orth

Als kubusförmiger Bau mit vielseitiger Fassadengestaltung beweist das SCHÖNER WOHNEN-Haus, wie sich anspruchsvolle Architektur und die hohe Qualität eines Fertighauses stilvoll vereinen lassen. Neben dem klaren Bau des Haupthauses prägen Luftbalken die Architektur und verleihen dem Eingangsbereich und der großzügigen Terrasse einen zusätzlichen Akzent. Innen lädt ein offener Grundriss zum kommunikativen Leben ein: Im Erdgeschoss gehen die Bereiche Kochen, Essen und Wohnen fließend ineinander über. Kinderzimmer, Schlafzimmer und Bad befinden sich familiär im oberen Geschoss. Das schafft Geborgenheit im Haus.

Musterhaus-Besichtigung:

Das SCHÖNER WOHNEN-Haus steht im schwäbischen Hohenstein-Oberstetten und kann täglich von 10-17 Uhr besichtigt werden. Individuelle Terminabsprache unter: SchwörerHaus, Tel.: 07387 / 160 (werktags),
Tel.: 07387 / 16-314 (Sa. u. So)

Neben Raumaufteilung und Grundriss überzeugt auch das Energiekonzept. Dreifach verglaste Fenster, 42 cm dicke Außenwände und eine Anlage für kontrollierte Belüftung mit Direktheizung bringen das SCHÖNER WOHNEN-Haus mit einem Endenergiebedarf von lediglich 22,1 kWH/m²a knapp an den Verbrauch eines Passivhauses (19 kWH/m²a).

Und das SCHÖNER WOHNEN-Haus kann sogar noch mehr. Als Plus-Energiehaus produziert es über das Jahr gesehen mehr Strom, als es verbraucht. Möglich machen das neuartige Photovoltaik-Glasmodule des Herstellers Würth Solar, die großflächig für die Stromerzeugung an der Fassade zum Einsatz kommen. Ihre Stromproduktion lässt sich jederzeit auf dem Touchscreens des Hausmanagementsystems "Home One" überwachen. Mit ihm lassen sich außerdem die elektrischen Jalousien des SCHÖNER WOHNEN-Hauses bedienen und Musik für jeden Raum des Hauses separat auswählen und abspielen.

Jedes Haus ist einzigartig

Hausporträt
© SchwörerHaus

Natürlich bedeutet ein SCHÖNER WOHNEN-Haus in Fertigbauweise kein Wohnen von der Stange. Jedes SCHÖNER WOHNEN-Haus wird individuell geplant und ganz auf die Wünsche und Bedürfnisse der späteren Bewohner angepasst. Die Freiheiten der Gestaltung reichen von der Dachform wie Flach- oder Satteldach über das Energiekonzept bis hin zur Wahl der Bodenbeläge. Daher wird am Ende kein SCHÖNER WOHNEN-Haus dem anderen zu hundert Prozent gleichen. Eine qualitative Bauausführung und ein gelungenes architektonisches Konzept sind dagegen in allen SCHÖNER WOHNEN-Häusern garantiert. Individuellem Wohnkomfort steht damit nichts im Wege.

Bauzeit und Kosten

Als Basisvariante ist das SCHÖNER WOHNEN-Haus ab ca. 238.000 Euro Euro zu realisieren. Hierbei handelt es sich um ein SCHÖNER WOHNEN-Haus mit einem 35 Grad geneigten Satteldach und 140 Quadratmetern Wohnfläche. Besonders schön: Da das SCHÖNER WOHNEN-Haus in Fertigbauweise errichtet wird, steht schon innerhalb weniger Tage der maßgenaue Rohbau, der Innenausbau kann dann innerhalb weniger Wochen erfolgen. So ist ein SCHÖNER WOHNEN-Haus in der Regel nach kurzer Bauzeit einzugsbereit.

Daten & Fakten

Bauweise: Holz-Fertigbau mit hinterlüfteter Holzfassade, Dach mit Aufdämmung (U-Wert = 0,151 W/m²K), Beton-Fertigteilkeller, wärmegedämmte Holz-Beton-Verbund-Kellerdecke
Heizung: Frischluftheizung, kontrollierte Be- und Entlüftung, Trinkwasserwärmepumpe
Photovoltaik: Fassaden- und Dachkollektoren (55 m²) = 4.600 kWh/a
Fenster: Ug-Wert = 0,5/ Dreifachglas
Primärenergiebedarf: 43 kWh/m²/a
Endenergiebedarf: 22 kWh/m²/a (4200 kWh/a)
Status: Dena-Effizienzhaus 55
Wohn-/Nutzfläche: 148/189,5 m²
Bauzeit: circa drei Monate
Baukosten: ab 238..400 Euro

Mehr zum Thema