Artikelinhalt
Wer eine hat, denkt wenig über sie nach. Gerade weil eine Treppe das Wohngefühl unbewusst prägt, macht sich eine ansprechend gestaltete, gut nutzbare Holztreppe täglich bezahlt. Die Möglichkeiten reichen von der unkomplizierten Reparatur, die eher wirkt wie eine Schönheitskur für die Holztreppe bis zum kompletten Neu- oder Überbau der schadhaften Treppe mit Holz oder Laminat. Auf Wunsch sogar samt Extra-Stauraum vom Treppenbauer.
Holztreppe renovieren: schnell mal aufarbeiten
Eine Holztreppe, die abgenutzt, aber technisch in Ordnung ist, kann man selbst wieder herrichten – sofern man Zeit, Ausdauer und handwerkliches Geschick mitbringt. Häufig werden die Wangen (das sind die Seitenteile) und die Setzstufen (die vertikalen Bretter zwischen den Stufen) deckend überlackiert, die Trittstufen bleiben holzsichtig. Das sieht gerade in Altbauten attraktiv aus, und der Arbeitsaufwand ist überschaubar, da nicht die ganze Treppe abgeschliffen werden muss.
Übrigens: Passende Klassiker zur Holztreppe finden Sie im SCHÖNER WOHNEN-Shop unter Design-Ikonen.
Schritt 1: Abschleifen
Wichtig vor dem Abschleifen: Alle alten Beläge wie Laminat, PVC oder Teppichboden müssen restlos runter und auch Klebereste sollten entfernt werden. Die alten Lackschichten auf den Trittstufen bekommt man mit einem Schwing- oder Bandschleifer weg, für die Ecken eignet sich ein Deltaschleifer. Anfangs macht eine grobe 24er Körnung bei der Bearbeitung der Trittstufen Sinn. Nach dem ersten groben Schleifdurchgang der Trittstufen sind meist zwei weitere mit einer 40er und schließlich einer 80er Körnung von Nöten. Geländer sind oft schwierig zu schleifen, insbesondere wenn sie runde oder gedrechselte Elemente aus Holz enthalten. Hier hilft nur von Hand nacharbeiten – oder Schleifgeräte mit sehr kleinen Aufsätzen.
Achtung: Damit das Schleifen der Holztreppe auch effektiv und flink funktioniert, zwischendurch immer wieder Schleifstaub und Materialreste mit dem Staubsauger aufsaugen.
Schritt 2: Holztreppenstufen reparieren
Mit einem Holzspachtel lassen sich Kratzer und Dellen in den Trittstufen der Holztreppe ausbessern. Für die Setzstufen eignet sich Holzkitt am besten. Knarren einzelne Stufen, lässt sich deren Bewegungsspielraum mit dünnen Holzkeilen auffüllen oder mit Spezialschrauben (gibt's im Baumarkt) fixieren.
Alter Schreiner:innen-Trick: Falls der passende Holzfarbton für kleinere Reparaturen an den Stufen oder dem Geländer der Holztreppe nicht zu finden ist, einfach etwas vom feinen Schleifstaub mit einer kleinen Menge Holzleim vermischen, bis eine streichfähige Paste entsteht. Danach wie handelsübliche Holzspachtelmasse verwenden.
Schritt 3: Holztreppe ölen oder lackieren
Danach werden die Stufen geölt oder transparent lackiert. Wo deckend lackiert wird, genügt einfaches Anschleifen. Für eine einheitliche Optik (oder um Arbeit zu sparen) kann man auch die gesamte Treppe deckend lackieren. Aber Vorsicht: Die lackierten Stufen sind glatter als geöltes Holz, also Hausschuhe tragen oder Anti-Rutsch-Streifen aufkleben.
Tipp: Diese drei Treppenlacke sind in vielen schönen Farbtönen zu haben und verwandeln eine alte Holztreppe im Handumdrehen in ein Schmuckstück:
Farrow & Ball: Alle 148 Farbtöne des britischen Herstellers gibt es mit dem robusten Finish "Modern Eggshell". www.farrow-ball.com
SCHÖNER WOHNEN-Farbe: Die "Pep up"- Renovierfarbe für Holzböden und -treppen ist in vier Tönen erhältlich. www.schoener-wohnen-farbe.com
LIttle Greene: "Intelligent Floor Paint" ist ein abwaschbarer Boden- und Treppenlack auf Wasserbasis. www.littlegreene.de
Materialliste zum Lackieren der Holztreppe
Übrigens: Im SCHÖNER WOHNEN-Shop finden Sie stilvolle Accessoires & Möbel für den Flur.
Holztreppe renovieren, erneuern oder überbauen?
Für eine ganz neue Treppen(hülle) kann es viele gute Gründe geben – optische, aber auch funktionale. Moderne Treppen bieten gestalterische Möglichkeiten, die die Wirkung eines Raumes radikal verändern: Schwebende, in der Wand verankerte Stufen oder offene Konstruktionen ohne Setzstufe lassen sich auch in Wohnräume integrieren, ohne wuchtig zu wirken.

Ebenso bedenkenswert: Die Möglichkeiten, die sich mit einer neuen Holztreppe für die Raumaufteilung bieten. Eine gerade verlaufende durch eine gewendelte Treppe zu ersetzen, kann sinnvoll sein, da so an den Treppenabsätzen nutzbarer Platz entsteht. Eine solche Maßnahme ist dann weniger eine Renovierungsmaßnahme und mehr Neuinstallation eines beträchtlichen Bauteil des Hauses. Die Ausführung übernehmen Tischler oder spezialisierte Treppenbauer (z. B. treppenmeister.com).
Weiterlesen?