Artikelinhalt
1. Preis: kompakter Baukörper

Dem Entwurfskonzept liegt die Idee einer kompakten rechteckigen Röhre zugrunde, die auf den schmalen Grundstückszuschnitt ausgerichtet ist.

Die Längsseiten sind bis auf zwei transparente, fassadenhohe Einschnitte vollständig geschlossen. Über einen gepflasterten Fußweg gelangt man am Garten vorbei zum Wohnhaus, dessen Eingangsdach von einem Betonwinkel gebildet wird. Das Erdgeschoss ist ein offener Raum, in dem gemeinsam gekocht, gegessen und gewohnt wird.
Baudaten
Architekten: netzwerkarchitekten PartG
Internet:www.netzwerkarchitekten.de
Anzahl der Bewohner: 4
Wohnfläche: 175 qm
Zusätzliche Nutzfläche: 58 qm
Grundstücksgröße: 792 qm
Ort: bei Darmstadt
Bauweise: Massivbau (Porenbeton)
Heizwärmebedarf: 55 kWh/(qm)a
Primärenergiebedarf: 94,5 kWh/(qm)a
Baukosten gesamt: 290.000 Euro (ohne Garage)
Baukosten je qm Wohn- und Nutzfläche: 1.245 Euro
Fertigstellung: 2004
2. Preis: Haus aus Massivholz

Das Haus ist eine Konstruktion aus so genanntem Dickholz - mehrlagig über Kreuz verleimten, massiven Brettholzelementen. Die sichtbaren Holzoberflächen wurden bereits geschliffen angeliefert und in Fertigteilbauweise innerhalb weniger Tage aufgerichtet. Das komplette Obergeschoss ruht dabei auf einer Stahlkonstruktion aus Doppel-T-Profilen, die sich auch im Innenraum deutlich ablesen lässt.

Für das Dach wurde eine schwarze Quarz-Zink-Deckung verwendet, die Außenwände sind mit einer vertikalen Lattung aus Lärchenholzstäben verkleidet. Im Obergeschoss verlaufen diese Leisten auch vor der Verglasung und bieten so Blickschutz.
Baudaten
Architekten: (se)arch Stefanie und Stephan Eberding
Internet:www.se-arch.de
Wohnfläche: 190 qm
Zusätzliche Nutzfläche: 82 qm
Grundstücksgröße: 544 qm
Ort: Stuttgart
Bauweise: Mischbau (Stahl/Massivholz)
Heizwärmebedarf: 57,7 kWh/(qm)a
Primärenergiebedarf: 32,8 kWh/m(qm)a
Baukosten gesamt: 373.113 Euro
Baukosten je qm Wohn- und Nutzfläche: 1.372 Euro
Fertigstellung: 2004
3. Preis: schönes Familienhaus

Das Raumvolumen ist in zwei Baukörper aufgeteilt, die sich in Form und Materialwahl deutlich voneinander unterscheiden. Ein kompaktes, zweigeschossiges Elternhaus greift schützend über ein lang gestrecktes, eingeschossiges Kinderhaus. Die Fugen dazwischen definieren Haupt- und Nebeneingang.

Mit seiner getrennten Erschließung kann das Gebäude flexibel auf Veränderungen der Lebens- und Familiensituation reagieren: Der Flachbau lässt sich später als separate Einliegerwohnung nutzen. Er eignet sich nicht nur für erwachsene Kinder, sondern auch gut für ältere Familienmitglieder.
Baudaten
Architekten: Oxen +Römer und Partner
Internet:www.oxen.de, www.roemerpartner.com
Anzahl der Bewohner: 5
Wohnfläche: 216 qm
Zusätzliche Nutzfläche: 27 qm (Keller Bestand: 82 qm)
Grundstücksgröße: 1.555 qm
Ort: bei Köln
Bauweise: Massivbau mit Aluminium-Plattenfassade / Naturstein-Vorsatzschale mit Kerndämmung
Heizwärmebedarf: 106 kWh/(qm)a
Primärenergiebedarf: 153 kWh/(qm)a
Baukosten gesamt: 336.777 Euro
Baukosten je qm Wohn- und Nutzfläche: 1.386 Euro (Neubau, ohne Bestand)
Fertigstellung: 2005
Das Buch zum Wettbewerb
"Die besten Einfamilienhäuser unter 1.500 Euro/qm" ist eine ausführliche Dokumentation der 30 besten Wettbewerbshäuser. Das Buch beinhaltet umfangreiches Bild-, Text- und Grundrissmaterial.
Preis: 49,95 Euro
Weitere Informationen unter: www.callwey.de
