Artikelinhalt
1. Preis: Baulücke bestens genutzt

Das Baugrundstück maß gerade einmal 160 Quadratmeter und lag eingezwängt zwischen den Brandwänden seiner mehrgeschossigen Nachbarn. Ein fünfgeschossiges Wohnhaus füllt nun die schmale Lücke.
Die Struktur des Gebäudes folgt dem Bild eines Regals, bei dem die Geschossdecken - ohne tragende Querwände - zwischen die seitlichen Brandwandscheiben eingehängt wurden und sich nun über die gesamte Hausbreite spannen. Dasselbe Prinzip liegt auch der Dach- und Fassadenkonstruktion zugrunde. Raumhohe, vollflächige Verglasungen aus teils feststehenden, teils verschiebbaren Elementen holen das Licht tief ins Innere.

Die äußerste Hülle des Hauses bildet ein textiler Sicht- und Sonnenschutz, der ebenfalls in beweglichen Stahlrahmen befestigt ist. Dem Wohnregal liegt die Idee eines mitwachsenden Hauses in zwei Ausbaustufen zugrunde. Bei Bedarf kann das Gebäude mit minimalen Eingriffen zu einem fünfstöckigen Einfamilienhaus umfunktioniert werden.
Baudaten
Architekten: straub tacke architekten, München
Internet:www.straub-arc.de
Anzahl der Bewohner: 3
Wohnfläche: 247 qm
Zusätzliche Nutzfläche: 53 qm
Grundstücksgröße: 160 qm
Ort: München
Bauweise: Massivbau (Stahlbeton) aus Halbfertigteilen (Hohlwände/Filigrandecken)
Heizwärmebedarf: 38 kWh/m2a
Primärenergiebedarf: 59 kWh/m2a
Baukosten gesamt: ca. 446 500 Euro
Baukosten je qm Wohn- und Nutzfläche: ca. 1.488 Euro
Fertigstellung: 2006
2. Preis: Wohnhaus mit zwei Kuben

Eine Familie mit vier kleinen Kindern wünschte sich ein Domizil, das ihrem aktuellen Tages- und Organisationsablauf gerecht werden sollte und sich durch eine möglichst flexible Aufteilung den wandelnden Bedürfnissen anpasst.
Der Architekt orientierte sich an Vorbildern aus dem Industriebau: Er verteilte das umfangreiche Bauvolumen - es umfasst allein 500 Quadratmeter Wohnfläche - auf einen Dreibund, der sich mit quaderförmigen Betonkörpern wie eine Skulptur aus dem fallenden Gelände erhebt. Das lineare System mit drei Funktionssträngen folgt einer ebenso strengen wie schlüssigen Logik: Im zentralen Erschließungs- und Funktionstrakt befinden sich die Treppe, sämtliche Sanitärinstallationen sowie die Nebenräume.

Separate Einheiten lassen sich im Erdgeschoss abteilen. Ebenso zukunftsfähig und vorausschauend wurden auch Energieversorgung und Haustechnik geplant: Zwei Tiefenbohrungen liefern die notwendige Energie für die Erdwärmepumpe.
Baudaten
Architekten: Hansulrich Benz, Weissach
Internet:www.hansulrichbenz.de
Anzahl der Bewohner: 6
Wohnfläche: 500 qm
Zusätzliche Nutzfläche: 121 qm
Grundstücksgröße: 1200 qm
Ort: Nagold
Bauweise: Skelett- und Massivbau aus Sichtbeton
Energiekonzept: Erdwärmepumpe
Heizwärmebedarf: 50 kWh/m2a
Primärenergiebedarf: keine Angaben
Baukosten gesamt: 712.653 Euro
Baukosten je qm Wohn- und Nutzfläche: ca. 1.148 Euro
Fertigstellung: 2005
3. Preis: Atelierhaus in der Stadt

Das Ateliergebäude teilt sich die Fläche mit einem uralten Lindenbaum. Es sucht den Bezug zum Baum und orientiert sich mit allen Aufenthaltsräumen in seine Richtung.
Bei der Grundrissgestaltung und der Fassade spielte die Linde eine zentrale Rolle: Der dreigeschossigen Massivbau greift das Baummotiv wieder auf. Die Fassade ist allseitig mit handlaminierten Paneelen aus transluzentem, glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) ummantelt, auf die das Bild winterlich blattloser Aststrukturen projiziert wurde. Das Material hat eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht, ist witterungs- und chemikalienbeständig, kostengünstig, frei formbar und lässt sich beliebig einfärben.

Im Innern des Hauses ist die Nutzung vertikal klar gegliedert: arbeiten im Erdgeschoss, wohnen in den beiden Obergeschossen. Die Etagen folgen konsequent der Idee eines offenen, kommunikativen Hauses. Dem unprätentiösen Konzept entspricht auch die robuste Materialisierung: Die Rohbauästhetik der unverputzten Betonoberflächen blieb erhalten.
Baudaten
Architekten: deffner voitländer architekten, Dachau
Internet:www.dv-arc.de
Anzahl der Bewohner: 4
Wohnfläche: 175 qm
Zusätzliche Nutzfläche: 250 qm (Büro)
Grundstücksgröße: 534 qm
Ort: Dachau
Bauweise: Massivbau (Sichtbeton), Dachgeschoss in Holzständerbauweise
Heizwärmebedarf: 84 kWh/m2a
Primärenergiebedarf: 63 kWh/m2a
Baukosten gesamt: ca. 700.000 Euro
Baukosten je qm Wohn- und Nutzfläche: ca. 1.647 Euro
Fertigstellung: 2005
Zusatzpreis: Reihenhaus als Doppelhaus

Das Reihenhaus setzt sich zusammen aus zwei übereinander gestapelten, etwa gleich großen Wohnungen, die sich in einer Etage miteinander verschränken. Für die gesamte Hausgruppe - in der Regel teilen sich zwei Parteien eine Parzelle - galten gleiche Rahmenbedingungen: Das Grundstück wurde mit einer fünfgeschossigen, 13 Meter tiefen Zeile in vorgegebener Höhe bebaut. Als verbindliche Gestaltungsregeln dienen die Schottenwände aus Betonmodulsteinen.

Getrennte Eingänge, unterschiedliche Orientierungen und Anordnungen der Freibereiche bieten beiden Parteien größtmögliche Privatheit. Die untere Wohnung reicht über zweieinhalb Etagen und nutzt den Garten sowie die Terrasse auf dem Vorbau im Süden. Die obere Wohnung belegt ebenfalls zweieinhalb Etagen und wird über ein separates Treppenhaus an der westlichen Hausschotte erschlossen. Sie erstreckt sich vom zweiten Obergeschoss bis unters Dach.
Baudaten
Architekten: Baurmann.Dürr Architekten, Karlsruhe
Internet:www.bdarchitekten.eu, www.archipool.de
Anzahl der Bewohner: untere Wohnung 5, obere Wohnung 4
Wohnfläche: 389 qm
Zusätzliche Nutzfläche: 91 qm
Grundstücksgröße: 287 qm
Bauweise: massive Schottenbauweise (Betonsteine), Stahlbetondecken
Heizwärmebedarf: keine Angaben
Primärenergiebedarf: keine Angaben
Energiekonzept: Fernwärme über eigenes Nahwärmenetz
Baukosten gesamt: ca. 500.000 Euro
Baukosten je qm Wohn- und Nutzfläche: ca. 1.041 Euro
Fertigstellung: keine Angaben
Das Buch zum Wettbewerb

"Die besten Einfamilienhäuser - Innovativ und Flexibel" ist eine ausführliche Dokumentation der 25 besten Wettbewerbshäuser. Das Buch beinhaltet umfangreiches Bild-, Text- und Grundrissmaterial.
Preis: 49,95 Euro
Weitere Informationen unter: www.callwey.de
Oder gleich online bei Amazon bestellen: www.amazon.de