Artikelinhalt
- HÄUSER-AWARD 2019
- Die Wettbewerbsbedingungen
- Das Preisgeld
- Interior-Preis
- Sonderpreis Außengestaltung
- Die Jury
- Die Wettbewerbsunterlagen
- Einsendeschluss ist Montag, der 7. Mai 2018
- Download der Teilnahmeunterlagen (PDF)
- Anschrift
- Telefonische Rückfragen
- Tipps und Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen
- Erläuterungen zu den Wettbewerbsbedingungen
HÄUSER-AWARD 2019
"In der Tradition der Moderne" sollten Häuser stehen, die wir für den HÄUSER-AWARD 2019 suchen. 100 Jahre nach Gründung des Bauhauses hält seine epochale Wirkung auf alle Bereiche der Gestaltung an. In der Architektur steht das Bauhaus für Innovationen, den Einsatz neuer Materialien und Bauweisen, das Prinzip Effizienz in Grundriss und Gebäudetechnik und für eine Ästhetik, die ihre Kraft aus der Reduktion bezieht und lichte Großzügigkeit vermittelt.
Wir fragen uns: Welche Häuser würden heute im Umfeld des Bauhauses entstehen? Und wir suchen: Häuser, die sich auf die Errungenschaften des Bauhauses beziehen, aber klar im 21. Jahrhundert verankert sind. Die mehr sind als Kopien der Vergangenheit mit einem kubischen Erscheinungsbild und einer technisch-kühlen Anmutung. Wir prämieren architektonische Lösungen, die die Zukunft im Blick haben. Und die Tradition im Rückspiegel. Unter dem Gebot der Nachhaltigkeit sind neben Neubauten auch ausdrücklich Umbauten zugelassen.
Den HÄUSER-AWARD 2019 loben wir in Kooperation mit dem Bund Deutscher Architekten (bda), dem Verband Privater Bauherren e. V. (VPB), JUNG, METTEN Stein + Design und Parkett Dietrich aus. Die Ergebnisse des Wettbewerbs veröffentlicht HÄUSER voraussichtlich im März 2019, die Gewinner werden außerdem im Rahmen einer Preisverleihung offiziell bekanntgegeben und geehrt. Darüber hinaus werden die besten Projekte in einem Buch vorgestellt, das zum gleichen Zeitpunkt in der Deutschen Verlags-Anstalt/München (DVA) erscheinen wird.
Die Wettbewerbsbedingungen
Teilnahmeberechtigt sind Architekten aus ganz Europa.
Sie müssen die Urheber der eingereichten Projekte sein. Die Häuser sollen nach dem 1. Januar 2015 fertig gestellt und noch nicht in einer Publikumszeitschrift veröffentlicht worden sein. Die Preisträger müssen sich darüber hinaus damit einverstanden erklären, dass die prämierten Objekte bis zur Bekanntgabe und Veröffentlichung des Wettbewerbsergebnisses (voraussichtlich in HÄUSER 2/2019) in keiner anderen Publikumszeitschrift erscheinen dürfen.
Jeder Teilnehmer kann maximal zwei Projekte einsenden. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer und die Eigentümer/Bauherren mit einer Veröffentlichung von Fotos und Plänen in HÄUSER und auf der HÄUSER-Website wie auch in der Buchpublikation in der Deutschen Verlags-Anstalt einverstanden sind.
Das Preisgeld
Zu gewinnen gibt es 15.000 Euro, das Preisgeld teilt sich wie folgt auf:
- Preis: 7.000 Euro
- Preis: 5.000 Euro
- Preis: 3.000 Euro
Die Jury darf eine andere Aufteilung des Preisgeldes vornehmen.
Zusätzlich zahlt der VPB jedem Bauherrn eines preisgekrönten Hauses eine Prämie von 1.000 Euro. Diese entfällt, wenn der Bauherr zugleich der Architekt des Hauses ist.
Interior-Preis
Die herausragende Qualität einer innenräumlichen Gestaltung soll mit dem Interior-Preis besonders gewürdigt werden. Dieser wird in Kooperation mit Parkett Dietrich vergeben. Die Jury des HÄUSER-AWARD 2019 wählt dazu unter allen Einsendungen eine Preisträgerin/einen Preisträger aus. Überzeugender Materialeinsatz, hervorragende Funktionalität und die Einbeziehung der Möblierung in den Entwurf zählen zu den entscheidenden Auswahlkriterien.
Der Interior-Preis ist mit 2.000 Euro dotiert und wird ebenfalls veröffentlicht.
Sonderpreis Außengestaltung
Für die besonders gelungene, individuelle Gestaltung der Außenanlagen wird in Kooperation mit METTEN Stein + Design ein Sonderpreis vergeben. Die Jury des HÄUSER-AWARD wählt hierzu ebenfalls unter allen Einsendungen eine Preisträgerin/einen Preisträger aus, deren/dessen Entwurf den Außenraum vorbildlich in das architektonische Gesamtkonzept miteinbezieht.
Der Sonderpreis Außengestaltung ist mit 2.000 Euro dotiert und wird ebenfalls veröffentlicht.
Die Jury
Die Einsendungen werden von einer unabhängigen Jury beurteilt, die sich wie folgt zusammensetzt:
Jórunn Ragnarsdóttir, Architektin, Stuttgart
Heiner Farwick, Präsident Bund Deutscher Architekten (BDA)
Thomas Penningh, Präsident Verband Privater Bauherren (VPB)
Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur
Anne Zuber, Chefredakteurin HÄUSER
Die Wettbewerbsunterlagen
Bitte reichen Sie folgende Projektunterlagen und Formulare ein:
- Projektpläne: Lageplan im Maßstab 1:1000 mit Nordpfeil, sowie Grundrisse, Schnitte und Ansichten im Maßstab 1:100, maximal im DIN-A3-Format (als lose Blätter, gefaltet; keine Broschüren, Tafeln o.Ä.).
- Fotos: mindestens acht Farbabzüge/Farbkopien im Format von ca. 18 x 24 Zentimetern, die das Haus in seiner Gesamtanlage von außen – auch im städtebaulichen Kontext – sowie von innen mit allen wichtigen Räumen in bewohntem/eingerichtetem Zustand zeigen.
- Pläne und Fotos sind zusätzlich auch in digitaler Form (auf USB-Stick oder CD-ROM) einzureichen; Pläne möglichst im PDF-Format, Fotos als TIFF oder JPG-Dateien. Hinweis zu den Fotocredits: Sollten die Bilder von verschiedenen Fotografen stammen, bitte die digitalen Bilddateien in geeigneter Weise benennen oder kenntlich machen, sodass im Fall einer späteren Veröffentlichung eine eindeutige Zuordnung zu den jeweiligen Urhebern/Fotografen möglich ist.
- Ein ausgefülltes Projektblatt(PDF-Download) mit den wichtigsten Gebäudedaten, Energiekennwerten, dem Datum der Fertigstellung, einer Außenaufnahme des Hauses sowie einer Zusammenfassung des Entwurfskonzeptes in Stichpunkten (in deutscher oder englischer Sprache).
- Einen Erläuterungstext in deutscher oder englischer Sprache mit der ausführlichen Projektbeschreibung (maximal 1 DIN-A4-Seite), der die Besonderheiten des Entwurfs darstellt.
- Das ausgefüllteTeilnahmeformular sowie die unterzeichnete Teilnahmeerklärung (PDF-Download).
Hinweis: Bitte schicken Sie keine Originale der Projektpläne und -fotos, die eingereichten Unterlagen werden nicht zurückgesandt!
Einsendeschluss ist Montag, der 7. Mai 2018
Es gilt das Datum des Poststempels. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Download der Teilnahmeunterlagen (PDF)
Hier können Sie Teilnahmeformular, Projektblatt und Teilnahmeerklärung herunterladen:
Download der Teilnahmeunterlagen (PDF)
Anschrift
Gruner + Jahr GmbH & Co KG
Redaktion HÄUSER
Stichwort "HÄUSER-AWARD 2019"
20444 Hamburg
Telefonische Rückfragen
Redaktion HÄUSER
Telefon + 49 (0) 40 – 3703 – 2215
Tipps und Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen
So verbessern Sie Ihre Chancen:
- Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen wie in der Ausschreibung aufgeführt ein: Pläne max. im Format DIN A3, gefaltet (keine Planrollen oder Tafeln, keine Ringordner, Broschüren o.Ä.), Fotos als Farbabzüge oder Farbkopien.
- Alle Pläne und Fotos benötigen wir für den Fall einer späteren Veröffentlichung zusätzlich auch in digitaler Form (auf CD-ROM oder USB-Stick): Pläne möglichst im PDF-Format, Fotos als TIFF- oder JPG-Dateien abspeichern. Falls die Aufnahmen von verschiedenen Fotografen stammen, muss für den späteren Bildnachweis eine eindeutige Zuordnung zu den jeweiligen Urhebern möglich sein: Bitte die digitalen Bilddateien daher in geeigneter Weise benennen (z.B. in Unterordnern mit Fotografennamen abspeichern oder in einer separaten Datei die Fotocredits anhand der Bildnummern auflisten).
- Berücksichtigen Sie bei der Bild- und Motivauswahl, dass die Fotos der Jury einen möglichst umfassenden Eindruck des Gebäudes vermitteln sollen – von außen wie von innen. Das betrifft sowohl Architektur als auch Wohnatmosphäre. Um die Einbindung des Hauses in den städtebaulichen Kontext zu zeigen, sollte mindestens eine der Außenaufnahmen auch die Umgebung mit einbeziehen. Die Innenräume sollen in bewohntem Zustand, also möbliert, fotografiert sein; die dargestellte Einrichtung muss der aktuellen Situation zum Zeitpunkt der Einsendung entsprechen.
- Das Gebäude muss zum Zeitpunkt der Einsendung komplett fertig gestellt sein: Keine Baustellenfotos, Renderings, Computersimulationen o.Ä. einreichen, diese können nicht in die Wertung mit einbezogen werden. Bildmanipulationen (z.B. verfälschende Bildbearbeitungen, die über das übliche Maß von Retuschen hinausgehen, Fotomontagen, sonstige Visualisierungen u.Ä.) sind als solche deutlich zu kennzeichnen – andernfalls sind sie unzulässig und können auch nachträglich zum Ausschluss des Teilnehmers führen.
- Für das Projektblatt verwenden Sie bitte unseren Vordruck (PDF-Download). Er dient – gewissermaßen als Gebäude-Steckbrief – dazu, die wichtigsten Projektdaten und Informationen in übersichtlicher und einheitlicher Weise zusammenzufassen, sodass sich die Jury möglichst rasch einen Überblick verschaffen kann.
- Die Projektbeschreibung sollte möglichst kurz und knapp ausfallen – die wichtigsten Informationen zum Entwurfskonzept lassen sich meist gut auf einem DIN-A4-Blatt unterbringen. Sie erleichtern der Vorprüfung bzw. der Jury die Arbeit sehr, wenn sie sich nicht seitenweise durch Papierberge durcharbeiten muss!
Erläuterungen zu den Wettbewerbsbedingungen
Punkt 6. der Teilnahmeerklärung:
- Zu Publikumszeitschriften zählen z.B.: "Architektur & Wohnen", "AD Architectural Digest" (deutschsprachige Ausgabe), "Atrium", "Ideales Heim", "Schöner Wohnen", "H.O.M.E.", "ELLE décoration", "Casa Mia", sowie Bausparzeitschriften wie z.B. "Das Haus".
- Ausgenommen von der Regelung i.S. von Pkt. 6 sind Veröffentlichungen inFachzeitschriften wie z.B. in "Baumeister", "Bauwelt", "db", "DBZ", "Detail" u.a. sowie in Fachbüchern.