Gläserner Bungalow am Fjord

HÄUSER-AWARD 2017 - Außengestaltung: Haus Knapphullet
Fast lässig wirkt es, wie sich das Betondach des Sommerhauses zwischen Fels und Hügel lehnt. Doch sein Bau war eine technische Herausforderung.
© Kim Müller/ VG Bild-Kunst Bonn 2017
An Norwegens wilder Küste bauten Lund Hagem Architects ein aufregendes Sommerhaus mit frei tragendem Betondach, das die Natur zum eigentlichen Thema der Architektur macht.

Die Winter an der Südküste Norwegens sind hart und rau, doch die kurzen Sommer mit ihren langen Tagen dafür umso schöner. Kaum verwunderlich also, dass die Küstenlinie zum bevorzugten Wochenendziel vieler Hauptstädter geworden ist. Ganz und gar außergewöhnlich aber ist, was dem Osloer Architekturbüro Lund Hagem an einer einsamen Bucht in der Nähe der Kleinstadt Sandefjord gelungen ist: Hier bauten die Planer ein Sommerhaus, das die Landschaft nicht nur als Ausblick in Szene setzt, sondern ganz selbstverständlich als Ausgangspunkt der Architektur begreift. Nur per Boot oder zu Fuß ist das Haus zu erreichen. Ein schmaler Pfad führt von der Küstenstraße durch felsiges Gelände zu einer Senke, die den Namen "Knapphullet" trägt, was "Knopfloch" bedeutet. Zwischen Granitfelsen und einem Hügel spannten die Architekten dort ein Betondach, das zur Seite hin steil abfällt; darunter verbirgt sich das Sommerhaus – nicht einmal 30 Quadratmeter groß.

Die Natur mit eingeplant

"Am Anfang des Projekts stand die Idee, diesen natürlich eingefassten Bauplatz zwischen Felsen und Büschen für ein Gebäude zu nutzen", sagt Büro-Mitgründer Svein Lund, der das Sommerhaus für sich selbst entwarf. "Aus der Form des schützenden Daches ergab sich fast von selbst der Gedanke, auf einer Rampe nach oben zu steigen, um einen guten Blick auf den Fjord zu haben", so Lund. So umgrenzt das Haus gemeinsam mit dem Fels nun eine geschützte Terrasse mit Platz für Sessel und Feuerstelle.

Kostenloses Planmaterial

Laden Sie sich den Grundriss des Gewinnerhauses als PDF-Datei auf Ihren Rechner.

Unter dem Betondach gibt sich das Sommerhaus trotz bescheidener Größe indes keineswegs minimalistisch. Auf kleiner Grundfläche brachte Lund ein offenes Raumgefüge auf drei Ebenen unter: Eine erhöhte Plattform aus Eichenholz dient als Schlafplatz und trennt zugleich Dusche und Toilette vom Wohnraum; darunter führt eine Treppe in den Keller, wo Schränke, Spüle und Haustechnik unterkommen. Ein gusseiserner Ofen macht das Haus sogar im Winter nutzbar, auch wenn es der Bauherr zunächst gar nicht als vollwertigen Wohnsitz plante. Und so gibt es statt einer festen Küche nur ein mobiles Küchenmodul – mehr braucht Lund im seinem gläsernen Ferienhaus nicht.

HÄUSER-AWARd 2017 - Außengestaltung: Haus Knapphullet - Architekt
Architekt Svein Lund: "Mein Lieblingsplatz: Das Schlafdeck. Von hier aus habe ich den besten Blick."
© Dennis Alekseev

Daten + Fakten: Haus Knapphullet, Sandefjord/Norwegen

Architekten: Lund Hagem architects, Filipstadveien 5, N-0250 Oslo,Tel. +47-23 33 31 50
www.lundhagem.no
Bauzeit: 2012–2014
Wohnfläche: 29 m²
Grundstücksgröße: 2,2 ha
Baukosten: unter 300 000 Euro
Bauweise: StahlbetonFassade: Glas
Dach: Flachdach Beton, Innendämmung
Raumhöhe: 2,75 m
Decken/Wände: Eiche, Akustikdecke
Fußboden: Beton
Energiekonzept: Fußbodenheizung

Alle Gewinnerhäuser des HÄUSER-AWARDS 2017

1. Preis
2. Preis
3. Preis
Sonderpreis: Außengestaltung
Interior-Preis
Leserpreis

Mehr zum Thema