Spieglein, Spieglein an der Außenwand, wo ist die schönste Umgebung im ganzen Land? Kaum steht das Fertighaus ”Casa Invisible“ des österreichischen Duos Delugan Meissl, verschwindet es auch schon wieder. Was bleibt? Genau, die Umgebung.
Kubisch, weiß und lichtdurchflutet: So wünschte sich ein Bauherr sein Haus am Kölner Rheinufer. Der Entwurf des Architekten Martin Falke geriet dann zum Musterbeispiel einer entspannten Moderne.
1974 schuf der Mies-van-der-Rohe-Schüler Pius Pahl in der südafrikanischen Weinmetropole Paarl diesen Charakterbau mit gran- diosen Ausblicken. Kürzlich wurde das Juwel kongenial erneuert.
Vom Beistelltisch bis zur Wandleuchte: Entdecken Sie großes Design und echte Lieblingsstücke für ein ganzes Einrichtungsleben – jetzt im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Mit spektakulären Bauten in nordischer Landschaft sorgte Todd Saunders für Furore. Ähnlich beeindruckend geriet nun das Familiendomizil des kanadisch-norwegischen Architekten in Bergen, eine lichte Hommage an die Moderne, ebenso funktional wie behaglich in Glas und Holz.
Wohnliches Licht, gemütliche Textilien, die neuen Polstermöbel und Kerzen in natürlichen Farbtönen: Unsere Neuheiten aus dem SCHÖNER WOHNEN-Shop begleiten Sie in den Herbst Jetzt entdecken!
Ein winziges Ferienhaus versteckt sich im Flimser Wald. Es ist der Beton-Abguss einer hier abgetragenen Almhütte – ein raffiniertes Artefakt, das Tradition und Moderne genial vereint.
Von einer wohlhabenden Unternehmerfamilie in Osaka erhielt der junge Architekt Keisuke Maeda den seltenen Auftrag, ein Dreigenerationenhaus zu bauen. Er entwarf einen dorfartigen Cluster von großflächig verglasten Räumen.
Einfach nur einfach sein reicht nicht. Hinter einem schlichten Bau muss eine komplexe Idee stehen, wie es bei dem Wohnhaus von Hehnpohl Architektur in Münster der Fall ist: Von außen wirkt es kompakt und massiv, innen luftig und kreativ.
Viel Licht, Luft und Beton: Beim Entwurf seines Familiendomizils in Ramat haScharon bei Tel Aviv ließ sich Architekt Pitsou Kedem von den klassisch modernen Wohnkuben in der Nachbarschaft inspirieren.
Wohnliches Licht, gemütliche Textilien, die neuen Polstermöbel und Kerzen in natürlichen Farbtönen: Unsere Neuheiten aus dem SCHÖNER WOHNEN-Shop begleiten Sie in den Herbst Jetzt entdecken!
Ein traumhafte Lage in den Beverly Hills inspirierte die Planer von Walker Workshop zu einer transparenten Villa im Schutz von alten Eichen. Der sinnliche Wohntraum aus Stahl und Glas steht ganz in der Tradition der Meisterbauten Richard Neutras.
Seit Jahrhunderten prägen kleine, steinerne, fast fensterlose Häuser die Karstlandschaften des Mittelmeerraums. Tina Gregorič und Aljosa Dekleva führten die Tradition weiter – mit ihrem grandios einfachen "Compact Karst House".
Zeitgemäßes und großzügiges Wohnen auf dem Land braucht keine Villa. Manfred Lux genügten dafür 140 Quadratmeter Wohnfläche, die er geschickt um eine tragende Gebäudemitte herum organisierte und gleichzeitig energetisch Maßstäbe setzt.
Selbst auf kleinem Areal und nicht einmal 80 Quadratmeter Wohnfläche kann großzügige Architektur gelingen. Der beste Beweis ist ein erstaunlicher Bungalow, den das Büro 2D+ nahe Berlin in Holzbauweise plante.
Nirgends ist Raum so knapp und kostbar wie auf einem Schiff. BYTR Architekten zeigen mit ihrem Entwurf für ein Hausboot in Utrecht, dass sie auch auf kleiner Fläche Großzügigkeit schaffen können – mit weiten Blickachsen und kluger Raumaufteilung.
Stauraum der gut ausschaut: Regale und Boxen helfen beim Organisieren und Ordnung halten. Die schönsten haben wir im SCHÖNER WOHNEN-Shop. Jetzt entdecken!
Der niederländische Designer Piet Hein Eek hat schon viele Urlaube im französischen Périgord verbracht, nun besitzt er dort sein eigenes Feriendomizil, das auch ein Manifest seiner Arbeitsweise ist.
Im Südwesten Londons haben Piercy & Co ein Wohnhaus geschaffen, dessen selbsttragende Haut aus Cortenstahl technisch wie optisch Maßstäbe setzt. Die grandiosen Innenräume werden da fast schon zur Nebensache.
Herrlich vielseitig: Diese Möbel und Accessoires kommen nach Ende der Gartensaison einfach mit in die Wohnung. Und machen dort mindestens eine ebenso gute Figur wie draußen.
Was tun, um auf einem kleinen, abschüssigen Grundstück Architektur mit viel Raum und Licht zu schaffen? Kit Architects aus Zürich griffen die Idee des Split- Level-Hauses auf – und entwarfen eine Wohnlandschaft über fünf Ebenen.
Kiefern, die sich in der Fassade spiegeln. Wolken, deren Schatten über den Esstisch huschen. Die Hamburger Architektin Alexandra Bub hat in Sankt Peter-Ording ein Ferienhaus entworfen, in dem die Dünenlandschaft ihr Co-Planer war.
Damit sich das Haus einer jungen Familie bei Madrid harmonisch in den Wald fügt, hat das Architekturbüro FRPO es kurzerhand in ein Ensemble einzelner Wohnräume zerlegt.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Wie eine Insel auf der Wiese planten die Architekten von DMOA ein Haus bei Antwerpen. Den Bau hüllten sie rundum in Cortenstahl und führten die rostroten Metall-Lamellen als gestalterische Einheit im Garten fort. Dort rahmen sie, eingebettet in rote Stauden, den Pool wie abstrakte Kunstwerke.
Mit diesem Wohnhaus im Weinberg hat das Südtiroler Büro Bergmeister Wolf bewiesen, dass ländliche Tradition und moderne Architektur kein Widerspruch sein müssen - wenn sich beide auf die Natur einlassen.
Über seiner Heimatstadt Beirut schuf der Architekt Bernard Khoury ein Penthouse mit spektakulärer Aussicht auf eine atemlose Metropole im Wachstumsfieber.
In Lima integrierten 51-1 Arquitectos ein luxuriöses Familiendomizil in eine künstliche Landschaft mit Bergkuppe, Schlucht und Strand. Zum idyllischen Anwesen passt die rustikale Materialität der Casa Pachamanca.
Das ungünstig geschnittene Grundstück war Sohrab Zafari eine Herausforderung. Dem Berliner Architekten gelang es, in dem Stadthaus sieben individuelle Wohnungen raffiniert ineinander zu verweben.
Beherzt und doch behutsam: wie der Kölner Architekt Johannes Götz einem hundertjährigen Haus mit sensiblen Eingriffen Würde und Wohnlichkeit zurückgab.
Turmhoch und mit zwei Terrassen öffnet sich das Haus von Wespi de Meuron Romeo zum Lago Maggiore. Kraftvoll wächst der Bau dabei aus dem Steilhang zum Licht. .
Das muss der erste Gedanke der Architekten von Mitchell Taylor Workshop gewesen sein, als sie den Sechziger-Jahre-Anbau der Starfall Farm bei Bath sahen. Gesagt, getan. Und plötzlich wurde die Holzverschalung zum stilprägenden Element des Anwesens. .
Spielerisch ineinandergeschoben wirken die kantigen Bauteile dieses Hauses an Kanadas Westküste. Hoch über dem felsigen Ufer inszenieren Patkau Architects den gelassenen Blick auf die Strait of Georgia. .
In Hessen errichteten NKBAK Architekten an einem Waldsee ein Wochenend-Domizil, das es in sich hat. Auf zwei Geschossen bietet das kubische Holzhaus erstaunlich viel Platz und Komfort für eine vierköpfige Familie. .
Maximale Offenheit bei größtmöglicher Privatsphäre: Mit dem Scape House im japanischen Shiga gelang Architekt Kouichi Kimura das scheinbar Unmögliche. .
Mit mutigen Eingriffen machten die Architekten Bet Capdeferro und Ramon Bosch ein katalanisches Bauernhaus zur modernen Familienresidenz. Der ursprüngliche Charakter aber blieb bewahrt. .
Die Architekten Dea Ecker und Robert Piotrowski verwandelten ein Heidelberger Café aus den Fünfzigern in ein lichtes, großzügiges Stadthaus mit Platz zum Wohnen und Arbeiten, mit Hofgarten und Dachterrasse. .
Wer bin ich - und wie viele? Das "Maison Clone" bei Paris besteht aus einem Alt- und einem Neubau, der sich in zwei Trakte teilt. Doch dank der Verkleidungskünste von Jacques Moussafir wirkt alles wie aus einem Guss. .
Es war einmal eine kleine Scheune, die viele Jahre leer stand. Dann verwandelten die Walliser Architekten Laurent Savioz und Claude Fabrizzi sie in ein erstaunliches Ferienhaus mit nur 48 Quadratmeter Wohnfläche. .
Blindwütige Modernisierungen hatten dem Haus des Kölner Architekten Johannes Götz zugesetzt. Mit Sorgfalt und Sensibilität rettete der Planer den Klassiker. .
In Mexiko-Stadt verwandelte der Architekt Ezequiel Farca einen unattraktiven Siebziger-Jahre-Bau in das vornehme "Barrancas House" - ein Refugium mit stillen Gärten und großen, lichtdurchfluteten Räumen. .
Schattige Wohnhöfe, lichte Freiräume: Mit der andalusischen Residenz "Los Limoneros" schuf der Schweizer Architekt Gus Wüstemann den perfekten Rahmen für ein luxuriöses Familienleben im heißen Süden Spaniens. .
Bis vor kurzem hat er noch für MVRDV und Shigeru Ban gearbeitet. Nun startet der japanische Architekt Yuusuke Karasawa allein durch. Sein S-House in Omiya gelang ihm als Statement aus Stahl und Glas. .
Für den Fitness-Unternehmer Werner Kieser und seine Frau errichtete Carole Iselin ein eindrucksvolles Feriendomizil im schweizerischen Münstertal. Der kristalline Betonbau beugt sich keiner Konvention und passt gerade deshalb gut in die raue Bergwelt. .
An der wilden galicischen Küste hat das Madrider Büro DOSIS (de) Arquitectura ein Ferienhaus gebaut, das Wellen schlägt. Dabei zeigt sich der Bau erstaunlich wandlungsfähig. .
Die Bauherren wollten Moderne, der Bebauungsplan sah ein Satteldach vor. Architektin Anne Lampen löste das Dilemma, indem sie den First diagonal legte - so entstand ein individueller Wohnsitz bei Berlin. .
Mitten im niederländischen Maastricht plante Architekt Wiel Arets ein Haus, das sich kühn über die Oldtimer-Sammlung des Bauherrn spannt und den Minimalismus der Moderne mit Beton und Glas in aufregende Form bringt. .
Nach Jahren am Stadtrand zog es Architekt Hans Verstuyft in Antwerpens Zentrum. Dort baute er die Obergeschosse eines Bürogebäudes zum beispielhaften Familienbungalow um. .
Aus einem verfallenen Schafstall machten die Südtiroler Architekten Valentine und François Frey ein Winterparadies für ihre junge Familie - auf 1.300 Meter Höhe, mit Weitblick ins Wallis. .
Artikel zu: Grundrisse aus der Zeitschrift Häuser 2015
Das kleine Ferienhaus steht im Schweizer Kanton Graubünden und ist der Betonabguss einer hier zuvor abgerissenen Almhütte. Mit seiner grauen Fassade passt sich das Haus bestens in die Natur ein.