Das Amsterdamer Büro Search hat im schweizerischen Wallis die klassische Bauform des Chalets radikal neu interpretiert: als Edelloft im Umriss einer dörflichen Sennhütte.
Am Stadtrand von Braunschweig baute Architekt Axel Nieberg ein Familiendomizil aus Sichtbeton, das raue Materialität in weiten Räumen wirken lässt und den Bewohnern ein luftiges Lebensgefühl wie in den Ferien schenkt.
Vom Beistelltisch bis zur Wandleuchte: Entdecken Sie großes Design und echte Lieblingsstücke für ein ganzes Einrichtungsleben – jetzt im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
An der Pazifikküste Costa Ricas errichtete Victor Cañas ein atemberaubendes Feriendomizil aus Stahl und Glas: Die "Casa Elevada" erhebt sich zwischen Bäumen und streckt sich mit Pool und Terrasse dem Ozean entgegen.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Das deutsche Einfamilienhaus mit Satteldach gilt als das Gegenbild zur Moderne. Der Kölner Architekt Martin Falke hat nun für sich selbst ein Haus gebaut, das beweist: Eleganz braucht kein Flachdach.
Das Genter Eckhaus wurde in den dreißiger Jahren im "Style Paquebot" entworfen, der sich an den geschwungenen Formen von Dampfern orientierte. Der belgische Architekt Glenn Sestig brachte den Bau wieder auf Kurs.
So wurde dieser 100-jährige Doppelstall mitten im malerischen Walliser Obergoms einst genutzt. Heute verbirgt sich hinter seiner sonnengeschwärzten Fassade ein überraschend modernes Ferienhaus.
Kleines Makeover fürs Badezimmer gefällig? "Stockholm" heißt die erste Badmöbel-Serie aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion – und bringt neben Spa-Flair jede Menge Stauraum ins Bad. Hier schnell entdecken!
Im niederländischen Deventer baute Marieke Kums ein Stadthaus, das einem Paar auf kleiner Fläche viel Platz bietet, sich leicht aufstocken lässt und dazu beispielhaft preiswert ist.
Wie ein Fächer greift der Bungalow des Architekten Rainer Roth auf eine Obstwiese in der Eifel aus. Die drei verbundenen Baukörper im grauen Klinkerkleid verhelfen einer dreiköpfigen Familie zu naturverbundenem und perfekt proportioniertem Raum.
Textiles Makeover für Ihr Badezimmer gefällig: Die Handtücher aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion sind aus kuschelweicher Baumwolle gewebt und in zahlreichen Farben erhältlich.
Mitten in San Francisco verwandelten Feldman Architecture einen bescheidenen Altbau in ein nobles Stadthaus. Einer fünfköpfigen Familie bietet es Großzügigkeit um ein lichtes Atrium.
Alt und Neu sind vorbildlich verbunden bei dieser Zwanziger-Jahre-Villa im Komponistenviertel von Darmstadt. Moderne Klarheit und historische Akzente harmonieren aufs Beste im Entwurf von Waechter + Waechter Architekten.
Stauraum der gut ausschaut: Regale und Boxen helfen beim Organisieren und Ordnung halten. Die schönsten haben wir im SCHÖNER WOHNEN-Shop. Jetzt entdecken!
Wie aus einem riesigen Stück Treibholz geschnitten, so sollte das Ferienhaus in Skagen aussehen. Und im Innern überraschen jede Menge versteckter Funktionen, – "ähnlich einem Taschenmesser", sagt der dänische Architekt Sebastian Schroers.
Das kleine Ferienanwesen, das der Architekt Ruggero Rickler im norditalienischen Torno entworfen hat, steht fest verankert im Felsen – auf dem Plateau eines ehemaligen Steinbruchs.
Der niederländische Architekt Jacq. de Brouwer baute für zwei Eheleute, deren Kinder längst aus dem Haus sind, ein neues Heim, in dem sie sich auch allein wieder wohlfühlen – und trotzdem viel Platz haben.
Herrlich vielseitig: Diese Möbel und Accessoires kommen nach Ende der Gartensaison einfach mit in die Wohnung. Und machen dort mindestens eine ebenso gute Figur wie draußen.
Wie gestrandet liegt das Haus des polnischen Architekten Robert Konieczny inmitten einer idyllischen Natur. Homogene Fassaden betonen seine skulpturale Gestalt.
Mit Sorgfalt rekonstruieren, mit Wucht intervenieren! Nach dieser Maxime arbeiteten der Designer Dirk Wynants und die Architekten Benny Govaert und Damiaan Vanhoutte an der Erneuerung eines alten flämischen Bauernhauses. Das Ergebnis überzeugt sofort.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Ein Landhaus in der Stadt? Für die Planer von Austin Maynard ist das kein Widerspruch. Mit Hilfe geschickter Übergänge von innen nach außen und einer so lichten wie leichten Architektur bewiesen sie, dass sich auch mitten in Melbourne naturnah wohnen lässt.
Landschaftsschutz gilt im idyllischen Süden Englands viel. Dass der Londoner Architekt Nick Evans hier trotzdem ein Haus bauen durfte, verdankt er einem besonders sensiblen Entwurf.
Architekt Daniel Verhülsdonk baute ein Wohnhaus mit sieben Geschossen in Berlin-Schöneberg. Die unteren drei plante er für seine Familie – und brachte dank Split-Level-Bauweise Licht und Weite in die urbane Dichte.
Ein Haus wie eine Pagode, das wünschte sich der Bauherr für sein Grundstück am Rande eines Genfer Wohngebiets – und bekam eine expressive Skulptur aus Beton, Glas und Holz.
Auf den Gulf Islands, einer kanadischen Inselgruppe im Pazifik, verpackten die Planer von AA Robins Architect ein Ferienhaus in einem kunstvollen Faltwerk aus rostrotem Stahl.
Zwischen dörflicher Allerweltsarchitektur und dem idyllischen Ufer des Bodensees nimmt eine Villa von Biehler Weith Associated sensibel die Dimensionen der Umgebung auf.
Ein altes Gerichtsgebäude an einem Mecklenburger See machten die Planer von Wespi de Meuron Romeo und von Schlutt und Schuldt zum Modell für besseres Bauen im Bestand und ein selbstbewusstes Miteinander von Geschichte und Gegenwart.
Im Atlantischen Regenwald zwischen São Paulo und Guarujá krönte der brasilianische Architekt Marcio Kogan ein spektakuläres Familiendomizil mit einem eleganten Pavillon.
Als das Bauernhaus aus Bregenzerwälder Familienbesitz nicht mehr zu retten war, hielt Bernardo Bader die Tradition mit einem Neubau auf wunderbar angemessene Weise lebendig.
Architekt Jan Rösler baute eine Scheune in Druxberge zum Ferienhaus einer Familie um. Wenn niemand da ist, verwandelt sich das moderne Wohnhaus wieder in seinen Ursprungszustand.
Die klassische Landschaft gab das Thema vor: Vor den Toren Athens errichteten Tense Architecture Network ein Refugium aus Beton und Glas, das in seiner edlen Einfachheit an die Bauwerke der Dorer erinnert.
Meeresblick, Hanglage und Stille – die Kriterien schlechthin beim Bauen auf Mallorca – werden bei diesem Drei-Generationen-Sommerhaus noch bereichert durch das Grün eines Golfplatzes.
Das Haus auf dem Stuttgarter Killesberg zeigt sich von außen in braver Kubatur. Architekturliebhaber werden aber schon aufgrund der präzisen Hülle ein wunderbar geordnetes Raumgefüge vermuten.
Nach außen repräsentativ, zum Garten hin hell und luftig: Mit riesigen Glastüren sorgen Sculp(it) Architecten in einem Antwerpener Altbau für ein ganz neues Wohngefühl.
Der argentinische Architekt Diego Arraigada ging mit seinem eigenen Wohnhaus an die Grenzen des Massivbaus. Dabei fasziniert die kunstvolle Backsteinkonstruktion vor allem durch Transparenz.
Einer betagten Scheune in den slowenischen Alpen implantierten Ofis Architekten ein modernes Ferienapartment – ein Vorbild, wie die Belebung ländlicher Gemeinden und die Bewahrung historischer Dorfbilder zusammengehen können.
Die beiden Flügel des Anwesens am Starnberger See passten einfach nicht zueinander. Auch wegen ihres Altersunterschieds. Den Münchner Architekten Sebastian Wiedemann und Elia Spandri ist es schließlich gelungen, die Beziehung wieder ins Lot zu bringen.
Ein gutbürgerlicher Bungalow auf einem schier endlosen Grundstück im Odenwald wurde von Ippolito Fleitz komplett umgestaltet. Nur der Rohbau und das Dach blieben erhalten. In dieser Hülle entwickelten die Architekten ein Innenleben, das Wohnen wie ein Rollenspiel inszeniert.
Verena Mutschlechner und ihr Mann Franz Xaver Wegleitner nennen ihr Architekturbüro Mutweg - und zeigen mit der Erfindung eines neuen alpinen Stils, dass sie diesem Namen gerecht werden.
Kühler Purismus oder Altbau-Charme? Mit dem Ausbau einer Maisonettewohnung in Madrid zeigen Wespi de Meuron Romeo Architekten, wie sich beide Welten verbinden lassen.
Auf der kleinen Hawaii-Insel Kauai errichteten Johnston Marklee für die Designerin Chan Luu ein luftiges Hofhaus mit einem verrückten Dach, das die vier Wohnbereiche zu einer Einheit fasst.
Artikel zu: Grundrisse aus der Zeitschrift Häuser 2016
An der Pazifikküste Costa Ricas errichtete Architekt Victor Cañas ein atemberaubendes Feriendomizil aus Stahl und Glas: Die so genannte "Casa Elevada" erhebt sich an einem Hang und streckt sich mit Pool und Terrasse dem Ozean entgegen.