Baubotanik: Gebäude aus Pflanzen
Von der Technik gelenkt und der Natur geschaffen: Lebende Bauwerke sind längst Realität. Mit der sogenannten "Baubotanik" versucht die Wissenschaft, Gegensätze zwischen Natur und Architektur aufzuheben. Die spannendsten Beispiele und wichtigsten Fakten zum Thema "lebende Architektur".
Baubotanik: Gebäude aus Pflanzen
Pflanzen im Dienst der Menschheit: "Urban Microclimate Canopy" gilt als Vorstufe der klassischen Baubotanik. Kletterpflanzen haben die Aufgabe, innerhalb künstlich gefertigter Faserkonstruktionen zu wachsen - und die Wissenschaft schaut zu. Sie erhofft sich dadurch Erkenntnisse, künftig ganze Gebäude aus Pflanzen in die Höhe wachsen zu lassen. Die Struktur in Dürnast bei Freising wurde 2018 fertiggestellt. Seither etablieren sich unterschiedliche Kletterpflanzen innerhalb der Verbundstruktur, die Wissenschaftler der Technischen Universität in München untersuchen damit auch, ob die natürliche Struktur in einem öffentlichen Raum für ein besseres Klima sorgen kann.
Weitere Themen:
Können grüne Fassaden unser Klima retten?
Klimafreundlich sanieren - das hilft wirklich
Vertikaler Garten - die 17 besten Tipps
Weitere Themen:
Können grüne Fassaden unser Klima retten?
Klimafreundlich sanieren - das hilft wirklich
Vertikaler Garten - die 17 besten Tipps