Wer in einer Stadt arbeitet, die mit ihren über 1300 gut erhaltenen Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten, mit Stiftskirche und Schloss Teil des UNESCO-Welterbes ist, steht vor anderen Herausforderungen als Planer aus Gelsenkirchen oder Pinneberg. Rudolph Koehler von der Qbatur Planungsgenossenschaft formuliert es so: "Die Auseinandersetzung und mitunter Reibung mit dem Bestand birgt die Chance, neue und originäre Gestaltungen zu finden." Eben die prägen die Projekte des Büros, das in seiner genossenschaftlichen Struktur seit über 20 Jahren besonders selbstbestimmtes und kreatives Arbeiten möglich macht.
Bewahren und Neues schaffen ist dabei auch in den Grenzen des Denkmalschutzes möglich: "Wir schätzen den Bestand nach seinen eigenen Werten. Steht ein Haus unter Denkmalschutz, wird der Blick um das öffentliche Interesse erweitert. Dies kann befruchtend sein." Bauherren sollten aber damit rechnen, dass das Bauen in einem komplexen Kontext "nicht immer ganz so abläuft, wie man sich das vereinfacht vorstellt". Dass aber Häuser wie "Über dem Wasser 14" in Aschersleben jeden Aufwand lohnen, steht außer Frage. Mit ihnen gewinnen die Städte an Schönheit, und die Bewohner finden darin Räume, die Gesundheit und Wohlbefinden fördern.

Qbatur Planungsgenossenschaft
Qbatur Planungsgenossenschaft eG
Hölle 11
06484 Quedlinburg
Tel. 03946-90 14 08
www.denkmalkonzepte.de
Bürogründung: 2000
Mitarbeiter: 7
Wichtigste Projekte und Auszeichnungen: Über dem Wasser 14, Aschersleben, Sanierung + Neubau, Hannes-Meyer-Preis 2018, lobende Erwähnung und Architekturpreis der Stadt Aschersleben 2018; Breite Straße 11/12, Quedlinburg, Wohnhaus, Sanierung + Neubau, Architekturpreis Sachsen-Anhalt 2016, 1. Preis; Stephanikirchhof 12, Aschersleben, Sanierung + Neubau, Preis für Handwerk in der Denkmalpflege 2015, 1. Preis
Veröffentlichungen: "Mit Freude sanieren – ein Handbuch zur Umbaukultur", Bundesstiftung Baukultur 2021; "Häuser mit Charakter", Bettina Hintze, dva 2015