Wenig Spielraum
Viel Spielraum für den Entwurf bleibt nicht. Die Vorgaben des Bebauungsplans legen neben Kubatur und Dachneigung sogar das Baumaterial fest. Der Architekt begreift dies als Herausforderung und will im Rahmen der Vorschriften für seine Familie ein großzügiges Haus im vorgegebenen kleinen Bauvolumen realisieren, das den Archetyp eines Satteldachbaus mit dem Heute verbindet. Die Split-Level-Organisation ergibt sich dabei aus der Hanglage und den festgesetzten Firsthöhen.
Im Inneren entwickelt sich ein offenes Raumgefüge auf fünf Ebenen, während sich der kompakte Baukörper in das nach Norden abfallende Gelände hineingräbt. Weil die westfälische Gemeinde ein Augenmerk auf die lokale Baukultur legt, muss der junge Bauherr noch den örtlichen Gestaltungsbeirat von seinem Sockelbau aus Beton mit den verglasten Stirnseiten überzeugen. Auch das gelingt.
Tipp: Möbel für Architekturfans gibt es auch im SCHÖNER WOHNEN-Shop in der Rubrik Design Klassiker inszenieren.
Im Inneren entwickelt sich ein offenes Raumgefüge auf fünf Ebenen, während sich der kompakte Baukörper in das nach Norden abfallende Gelände hineingräbt. Weil die westfälische Gemeinde ein Augenmerk auf die lokale Baukultur legt, muss der junge Bauherr noch den örtlichen Gestaltungsbeirat von seinem Sockelbau aus Beton mit den verglasten Stirnseiten überzeugen. Auch das gelingt.
Tipp: Möbel für Architekturfans gibt es auch im SCHÖNER WOHNEN-Shop in der Rubrik Design Klassiker inszenieren.
Beliebte Inhalte im Bereich Architektenhäuser
Haustypen