Gut zu wissen: Splitlevel-Architektur im Detail
Als die Splitlevel-Architektur in den Fünfzigerjahren in den USA erfunden wurde, entwickelte sie sich schnell zu einem Trend in Vorort-Wohnvierteln. Oftmals waren es Häuser auf Hanggrundstücken, bei denen die Rückseite einen halben Stock tiefer lag als die Straßenseite. Um den damals vorherrschenden Bungalow-Stil räumlich zu vergrößern, wurde das versetzte Stapeln von mehreren Geschossen auch im Flachen zu einer beliebten Option für Einfamilienhäuser. Für Reihenhäuser in der Stadt war die Anordnung offener Ebenen, verbunden durch Treppen, zunächst aber nicht gedacht.
Präsentiert von
HÄUSER

Ungewöhnliches Wohngebäude mit versetzten Ebenen
Der belgische Modernist Lucien Engels entwarf 1957 in Mechelen ein dreigeschossiges Wohnhaus mit Splitlevel-Grundriss. Mit Respekt vor dem originellen Entwurf und klugen Eingriffen konnte das Büro DMVA die Qualitäten des Altbaus zeitgemäß optimieren und gewann damit den 2. Preis des HÄUSER-AWARD 2023.
Optimiert: Lucien Engels-Bau von 1957
Der belgische Architekt Lucien Engels brachte die Splitlevel-Architektur von einem USA-Besuch mit nach Hause und realisierte 1957 ein sehr originelles Haus am Rande von Mechelen in Belgien. Er senkte den Eingang auf Straßenniveau ab und baute von dieser Ebene aus fünf Geschosse auf, die sich um eine Treppe im Zentrum des Hauses gruppieren.
Tipp: Wohnideen für Ihr Zuhause finden Sie im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Tipp: Wohnideen für Ihr Zuhause finden Sie im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Beliebte Inhalte im Bereich Architektenhäuser
Haustypen