Ein Hausbau ist ein unglaublich umfangreiches und einschneidendes Projekt. Dementsprechend viele Gedanken sollte man sich im Vorfeld machen, um am Ende nicht enttäuscht zu sein. Wir zeigen eine Auswahl beeindruckender Ideen und verschiedener Haustypen. Wie sieht Ihr Traumhaus aus?
In der malerischen Landschaft der Cotswolds im Südwesten Englands realisierte das Londoner Architekturbüro TR Studio mit der "TP Lodge" eine multifunktionale Holzhütte zum Arbeiten und Entspannen.
In einem Münchner Vorort errichtete Axel Steudel ein Familiendomizil, das sich harmonisch in das von historischen Villen geprägte Viertel einfügt und dezente moderne Akzente setzt.
Nach einem Suchmarathon fanden die Maiers in Lappersdorf ihr Glück im frisch sanierten Zuhause. Mit vielen eigenen Ideen verschafften sie dem 60 Jahre alten Haus ein zeitgemäßes Outfit und Innenleben.
Familie Wiesinger aus Würzburg sanierte einen 50er-Jahre-Bau am Hang mit so viel Detailfreude, als sei er ein geliebtes Erbstück – und belegt damit Platz eins unseres Umbauwettbewerbs.
Gerade mal 51 Quadratmeter misst dieses Wochenenddomizil auf der schwedischen Insel Fårö. Doch von innen wirkt es geräumig und von außen wie ein Teil der Umgebung.
Malte und Silja Timm entwarfen in Husum ein Haus auf kleinem Grund mit genialem Grundriss, erstaunlicher Raumwirkung und großem Zukunftspotenzial. Unsere Jury erkannte darin einen klaren Sieger für den HÄUSER-Award.
Wer am hochwassergefährdeten Ufer des Inn baut, braucht Mut und Planer wie Koeberl Doeringer Architekten. Warum sich Martin Hermann und Stephan Gottinger in ihrem Passauer Domizil sicher und wohlfühlen, verraten sie hier.
Wie ein Fächer greift der Bungalow des Architekten Rainer Roth auf eine Obstwiese in der Eifel aus. Die drei verbundenen Baukörper im grauen Klinkerkleid verhelfen einer dreiköpfigen Familie zu naturverbundenem Wohnen.
Mit einem markanten Anbau und einer klugen Umgestaltung des Altbaus machte der Architekt Thilo Holzer ein Stuttgarter Domizil aus den zwanziger Jahren fit für eine fünfköpfige Familie.
Wegen der schwierigen Hanglage traute sich lange niemand an dieses Grundstück heran – bis der Architekt Kai Binnewies beschloss, dort ein Zuhause für seine Familie zu errichten. Möglichst ressourcenschonend mit dauerhaften Materialien und flexibler Nutzung.
Fabian Wagner baute am Ammersee ein kleines Haus, das ländliche Architektur mit schwarz verkohlter Fassade und einem erstaunlich großzügigen Inneren neu definiert.
Ein Hofhaus mit blühendem Garten in der Mitte: Das Domizil der Familie Busch im unterfränkischen Gaukönigshofen fasziniert mit schön gestalteten Außenbezügen und luftiger Klarheit im Inneren.
Funktional wie eine Jacht, großzügig wie eine Villa und behaglich wie eine Ferienhütte: Ein Holzhaus bei Göteborg entwarf das Architekturbüro Bornstein Lyckefors Arkitekter als Variation verschiedener Raumkonzepte.
Der britische Architekt John Pawson gilt als großer Anhänger des Minimalismus. International bekannt wurde er durch sein Buch "Minimum" und den Flagship Store für Calvin Klein in New York. In den Rocky Mountains hat er ein extrem schlichtes Hideaway gebaut.
Ein Bungalow von 1969 stand lange Zeit leer und wurde schließlich versteigert. Dann nahm die Geschichte eine Wendung. Das Haus bekam nicht nur eine denkmalgerechte Sanierung, sondern auch seine Familie zurück.
Ein Architekt erkannte das enorme Potenzial dieser Doppelhaushälfte: Mit einer Modernisierung verschaffte er dem Erdgeschoss mehr Licht und Luft und machte das Gebäude außerdem energetisch fit für die Gegenwart.
Aus zwei schräg übereinander gesetzten Baukörpern schufen Fabi Architekten ein komplexes Wohnhaus mit Blick in die Natur und nutzten damit ein kleines Hanggrundstück ideal.
Die Architektin Laura Jahnke kannte das verwunschene Haus in einem Hamburger Naturschutzgebiet seit ihrer Jugend. Nach dem Kauf verwandelte Sie den düster verschachtelten Altbau in ein lichtdurchflutetes Zuhause für ihre Familie.
Drei Jahre lang war der Bauherr auf der Suche nach dem perfekten Gebäude. Dann fand er es: ein Haus auf Mallorca, das sich von außen diskret in die Landschaft einfügt und im Innenraum seine puristische Grandezza entfaltet.
Ein Einfamilienhaus in Poznań wurde für das Bauherrenpaar und das Team von PL Architekci zum Prototyp des gemeinsamen Strebens nach Perfektion. Ein zarter Monolith aus einem Guss, fast ganz in Weiß, exakt wie ein neues Auto.
Einen Bungalow aus Holz fügte Architekt Andreas Wenning kunstvoll in ein Hangareal bei Hannover. Danach verwandelten Peter Berg und die Landschaftsarchitektin Petra Pelz das Gelände in ein Stauden- und Gräserparadies.
Tarnung als Spektakel: Am Luganer See baute der Architekt Giacomo Zamboni für eine junge Familie eine ultracoole schwarze Villa, die sich ganz in die Landschaft fügt – und sich zugleich selbstbewusst von ihr absetzt.
Auf einem Traumareal am Ammersee in Bayern plante Studio Rauch ein Haus, das sich mit unaufgeregter Architektur und cleverem Interieur wohltuend von der nostalgischen Baufolklore der Region absetzt – und trotzdem heimatverbunden ist.
In Südtirol entstand ein modernes Wohnhaus neben einem historischen Bauernhof. Weil der Anbau im Hang vergraben ist, prägt der Altbau jedoch weiterhin das urige Landschaftsbild.
Ein kompaktes Grundstück in Eindhoven nutzten die Architekten von Studioninedots optimal aus. Die Wohnräume des Bungalows öffneten sie auf einen zentralen Gartenhof und brachten die Kinderzimmer separat in einem turmartigen Schlafhaus unter.
Auf einem Hofgrundstück in Berlin-Mitte bauten Batek Architekten ein minimalistisches Wohnhaus auf vier Etagen, das mit einem gut durchdachten Raumkonzept Großzügigkeit auf kleiner Fläche schafft – und Vorbildcharakter hat.
In Deutschlands Villen-Hauptstadt Wiesbaden baute der Architekt Thomas Dibelius ein Haus mit der zeitlosen Strahlkraft der klassisch komponierten Kuben eines Richard Meier. Der Architekt verstand es, Außen- und Innenräume bildhaft zu inszenieren.
Am Gardasee ergänzten Bergmeister Wolf Architekten ein altes Haus um einen Anbau mit versenkbaren Glasfronten, der die Vorzüge des Seegrundstücks erst richtig zur Geltung bringt.
Perfekt zugeschnitten auf die Wünsche eines Ehepaares: In Bietigheim bei Stuttgart hat Architekt Markus Mucha ein Haus am Hang mit beeindruckenden Räumen und schönen Aussichten gebaut.
Design von heute unter wilhelminischer Kappendecke: Studio Charvet gestalteten ein altes Fabrik-Loft in Berlin-Mitte für eine junge Familie um. Ihr Ziel: Die Schönheit des Alten wiederherstellen und mit dem Zeitgeist von heute kontrastieren.
Beim Bau seines eigenen Hauses vereint der Stuttgarter Architekt Alexander Brenner jahrzehntelange Erfahrung mit der Lust am Experiment. Sein "Parler Research House PR39" plante er mit einer ungewöhnlichen Fassade, natürlichen Oberflächen und einer betont wohnlichen "Beletage".