Gelungenes Winkelspiel: Aufstockung eines Plattform-Hauses in Sydney
Ein Meisterstück der jungen Architekten von Studio plusthree: Durch die Aufstockung eines Häuschens in einem Vorort von Sydney bescherten sie einer Familie ganz viel Licht, Luft und Sonne.
Bellevue Hill ist so etwas wie das Blankenese Sydneys. Nirgendwo in Australien sind die Grundstückspreise höher, an kaum einem anderen Ort lässt es sich angenehmer leben. Der perfekte Ort für ein Zuhause. Das dachte sich auch das Ehepaar Ken Ng und Adeline Chu. Das künftige Domizil war zwar gut in Schuss, doch leider nicht groß genug für das Paar, das inzwischen zwei Kinder bekommen hatte. Und noch etwas störte: Das Haus steht auf einem recht kleinen, dreieckigen, von Nachbargebäuden umstellten Grundstück, es fehlte an Licht.
"Das Problem war nur durch eine Aufstockung zu lösen", so Architekt Simon Rochowski. "Und es war auch klar, dass wir die Wohn-und Sozialfunktionen im neuen, hellen Obergeschoss und die Rückzugsräume im Parterre unterbringen würden." Nachdem die Bauherren die Entwurfsidee abgesegnet hatten, ließen sie den Architekten völlig freie Hand bei der Ausarbeitung der Pläne. Die mit abgeflammten Holzlatten verkleidete Stahlrahmenkonstruktion öffnet sich nach Norden auf eine Terrasse. Die Gebäudespitze springt nach Westen vor.
Ein Bauherrenpaar beauftragte zwei Berliner Architektinnen mit der Sanierung ihres neu gekauften 60er-Jahre-Hauses in Karlsruhe. Mit großem Erfolg: Bei der Modernisierung gelang es ihnen, das bauliche Ensemble zu respektieren und dennoch neu zu erfinden.
Perfekt zugeschnitten auf die Wünsche eines Ehepaares: In Bietigheim bei Stuttgart hat Architekt Markus Mucha ein Haus am Hang mit beeindruckenden Räumen und schönen Aussichten gebaut.
In Stuttgart entwarf Architekt Alexander Brenner eine Villa mit der perfekten Synthese aus Kunst, Handwerk und Architektur. Der Neubau entspricht damit selbst noch nach 100 Jahren den einstigen Idealen des Bauhauses.