Autarkes Wohnen
Wer beim Hausbau auf Nachhaltigkeit und ressourcenschonende Bebauung setzt, kommt um die Vokabel Autarkie, also eine teilweise oder vollständige energetische Unabhängigkeit des Gebäudes, nicht herum.
Ein erster Schritt von Andrea Hörndler und Hannes Wizany in Richtung Autarkie ist der Kachelofen für kalte Wintertage. Der zentral platzierte Grundofen sorgt im ökologischen Holzhaus für ausreichend Wärme. Die Bauherr:innen setzen auf Buche als Brennholz. "Die verbrennt fast rückstandslos und erzeugt gleichzeitig besonders viel Wärme", erklärt Andrea Hörndler. "In der Regel heizen wir nur einmal täglich". Wobei die Ofentür direkt nach dem Anfeuern geschlossen wird, um Schadstoffe und Feinstaub in der Raumluft zu minimieren.
Außerdem in Planung: eine Regenwasseraufbereitung zur Pflanzenversorgung sowie eine eigene Photovoltaik-Anlage, um selbstständig Strom zu erzeugen.
Tipp: Im SCHÖNER WOHNEN-Shop finden Sie hochwertige und stilvolle Designermöbel.
Ein erster Schritt von Andrea Hörndler und Hannes Wizany in Richtung Autarkie ist der Kachelofen für kalte Wintertage. Der zentral platzierte Grundofen sorgt im ökologischen Holzhaus für ausreichend Wärme. Die Bauherr:innen setzen auf Buche als Brennholz. "Die verbrennt fast rückstandslos und erzeugt gleichzeitig besonders viel Wärme", erklärt Andrea Hörndler. "In der Regel heizen wir nur einmal täglich". Wobei die Ofentür direkt nach dem Anfeuern geschlossen wird, um Schadstoffe und Feinstaub in der Raumluft zu minimieren.
Außerdem in Planung: eine Regenwasseraufbereitung zur Pflanzenversorgung sowie eine eigene Photovoltaik-Anlage, um selbstständig Strom zu erzeugen.
Tipp: Im SCHÖNER WOHNEN-Shop finden Sie hochwertige und stilvolle Designermöbel.
Beliebte Inhalte im Bereich Architektenhäuser
Haustypen