Architektenhäuser: Gelungene Umbauten aus der Zeitschrift HÄUSER. Von namhaften Architekten realisiert - inklusive Grundriss-Material als PDF-Download.
Ein Bauherrenpaar beauftragte zwei Berliner Architektinnen mit der Sanierung ihres neu gekauften 60er-Jahre-Hauses in Karlsruhe. Mit großem Erfolg: Bei der Modernisierung gelang es ihnen, das bauliche Ensemble zu respektieren und dennoch neu zu erfinden.
Vom Beistelltisch bis zur Wandleuchte: Entdecken Sie großes Design und echte Lieblingsstücke für ein ganzes Einrichtungsleben – jetzt im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
In Rom rettete ein Film- und Musikproduzent eine Seifenfabrik aus den 1930er-Jahren vor dem Verfall. Nach eigenen Plänen realisierte er in einem ehemaligen Werkraum seinen Wohntraum.
Ein Meisterstück der jungen Architekten von Studio plusthree: Durch die Aufstockung eines Häuschens in einem Vorort von Sydney bescherten sie einer Familie ganz viel Licht, Luft und Sonne.
Peter Ippolito weiß genau, wer und was zueinanderpasst, wie man Unstimmigkeiten vermeidet, aber auch, dass zu viel Harmonie langweilig ist. Hört sich an wie ein Beziehungsexperte. Und genau das ist der Stuttgarter Architekt auch – für Farben, Formen und Materialien.
Wer am hochwassergefährdeten Ufer des Inn baut, braucht Mut und Planer wie Koeberl Doeringer Architekten. Warum sich Martin Hermann und Stephan Gottinger in ihrem Passauer Domizil sicher und wohlfühlen, verraten sie hier.
Kleines Makeover fürs Badezimmer gefällig? "Stockholm" heißt die erste Badmöbel-Serie aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion – und bringt neben Spa-Flair jede Menge Stauraum ins Bad. Hier schnell entdecken!
Die Architektin Laura Jahnke kannte das verwunschene Haus in einem Hamburger Naturschutzgebiet seit ihrer Jugend. Nach dem Kauf verwandelte Sie den düster verschachtelten Altbau in ein lichtdurchflutetes Zuhause für ihre Familie.
Drei Jahre lang war der Bauherr auf der Suche nach dem perfekten Gebäude. Dann fand er es: ein Haus auf Mallorca, das sich von außen diskret in die Landschaft einfügt und im Innenraum seine puristische Grandezza entfaltet.
Ein Bungalow von 1969 stand lange Zeit leer und wurde schließlich versteigert. Dann nahm die Geschichte eine Wendung. Das Haus bekam nicht nur eine denkmalgerechte Sanierung, sondern auch seine Familie zurück.
Ein Architekt erkannte das enorme Potenzial dieser Doppelhaushälfte: Mit einer Modernisierung verschaffte er dem Erdgeschoss mehr Licht und Luft und machte das Gebäude außerdem energetisch fit für die Gegenwart.
Textiles Makeover für Ihr Badezimmer gefällig: Die Handtücher aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion sind aus kuschelweicher Baumwolle gewebt und in zahlreichen Farben erhältlich.
Mit einem markanten Anbau und einer klugen Umgestaltung des Altbaus machte der Architekt Thilo Holzer ein Stuttgarter Domizil aus den zwanziger Jahren fit für eine fünfköpfige Familie.
Stauraum der gut ausschaut: Regale und Boxen helfen beim Organisieren und Ordnung halten. Die schönsten haben wir im SCHÖNER WOHNEN-Shop. Jetzt entdecken!
In Frankfurt verwandelten die Architekten Braun & Güth ein altes Bürgerhaus in ein stilvolles Familiendomizil. Der Clou: viel Licht, warme Materialien und eine raffiniert-dezente Fassade.
1913 errichtet, 1944 zerbombt, 2010 erneuert: Das Patrizierhaus, das die Architekten Johannes Götz und Guido Lohmann umbauten, präsentiert sich mit detailgetreu rekonstruierter Straßenfassade und Mansarddach mit Schieferdeckung.
Herrlich vielseitig: Diese Möbel und Accessoires kommen nach Ende der Gartensaison einfach mit in die Wohnung. Und machen dort mindestens eine ebenso gute Figur wie draußen.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Für den deutschstämmigen Hollywood-Regisseur Marcus Nispel verwandelte der Architekt Peter Guzy ein 1898 errichtetes Umspannwerk in ein imposantes Familiendomizil.
Ein unscheinbares Appartementhaus aus den Sechzigern baute sich Architekt Klaus Kehrbaum im bayerischen Kaufbeuren zu einem komfortablen Einfamilienhaus um. Geschickt nutzte er die Potenziale des Altbaus. Schiefer auf Fassaden und Dach gibt dem Haus ein neues Gesicht.
2000 verwaiste Bauernhöfe gibt es im Schweizer Kanton Bern. Einen davon retteten Enthusiasten um den Architekten Pit Bieri, die die Interessengemeinschaft Riedern gründeten. Sie bewiesen, dass gemeinschaftliches Bauen im Zweckbündnis gut funktioniert.
Leicht war es noch nie, an den alten Grachten der Amsterdamer Innenstadt ein Haus zu finden. Architekt Tijmen Ploeg machte aus der Not eine Tugend und wandelte eine ehemalige Autowerkstatt in ein großzügiges Loft um.
Die kubisch-praktischen Häuser der zwanziger und dreißiger Jahre sind heute begehrt und rar. Zu den Liebhabern dieses Typs zählt die Münchner Familie Jauch. Auch wenn ihr Haus im Südwesten von München für fünf Bewohner zu klein war und Anbauten es entstellten, kam ein Abriss nie infrage.
Zum Niederknien: Der Architekt Mathias Romm baute eine Kölner Kirche zum Familiendomizil um. Angesichts einer Vielzahl von Sakralbauten, die zukünftig noch aufgegeben werden, könnte das Projekt Schule machen
Dass es heute noch möglich ist, einen architektonischen Schatz zu heben, hat Marcus Wrede bewiesen. In Krefeld entdeckte der Architekt ein seltenes Juwel aus den Vierzigern, das in der Tradition der berühmten Krefelder Villen von Ludwig Mies van der Rohe steht.
Fast 100 Jahre lang surrten Stromaggregate in der Bahnstation vor den Toren von Gstaad. Dann baute Architektin Antonie Bertherat-Kioes den alten Bahnhof mit traditionellen Materialien zu einem Ferien-Chalet für ihre sechsköpfige Familie um.
Im Schweizer Kanton Graubünden hat einfaches Bauen Tradition – und Zukunft. Architekt Kurt Hauenstein baute ein Bauernhaus um und verband es mit einem minimalistischen Neubau aus Sichtbeton.
Ruinenromantik bot sich den Bauherren bei der Erstbesichtigung einer Leipziger Gewürzmühle aus dem 19. Jahrhundert. Dann verwandelte die Architektengruppe Die Kollegen das idyllisch gelegene Industrie-Ensemble in luftig-leichten Lebensraum.
Dem schlichten Bruchstein-Kubus mit den wenig markanten Fensteröffnungen sieht man nicht an, dass er drei wohnliche Geschosse birgt. Aus einer Stallruine schufen Markus Wespi und Jérôme de Meuron ein außergewöhnliches Ferienhaus im Tessin.
Die beiden niederländischen Architekten Bjarne Mastenbroek und Dick van Gameren retteten ein altes Klärwerk in der Amsterdamer Innenstadt vor dem Abriss und bauten es zu einem sensationelllen Wohnturm um.
Viele Fünfziger-Jahre-Villen vereinen die Strenge des Bauhauses mit der Leichtigkeit der Nierentisch-Ära. Wie ein Haus in Köln, das aber schwer entstellt worden war. Der Umbau setzte Maßstäbe, weil er dem Haus bei allen Veränderungen seine Identität ließ.
Vielen Altbauten in den historischen Zentren droht der Verfall, weil eine moderne Weiternutzung schwer vorstellbar ist. Im österreichischen Steyr aber bewies Architekt Gernot Hertl, dass aktueller Wohnkomfort in entschieden zeitgenössischer Gestaltung auch hinter barocker Fassade möglich ist.
Als ihr kleinteiliges Oberpfälzer Fachwerkhaus dem Architektenpaar Gudrun und Johannes Berschneider zu eng wurde, erweiterten sie es um einen ebenerdigen Schlaftrakt. Der kubisch-klare Anbau bildet nun ein selbstbewusstes Pendant zum Bestand und bietet befreites Wohnen in lichten, großzügigen Räumen.
Millionenfach entstanden in den fünfziger Jahren schlichte Eigenheime mit steilen Satteldächern in stadtnahen Lagen, aber von fragwürdiger Bauqualität. Trotzdem entschied sich der Kölner Architekt Martin Falke für den Erhalt eines Siedlungshauses und passte es mit erstaunlich geringem Aufwand heutigen Wohnbedürfnissen an.
Im Tessin, hoch über dem Luganer See, ließ sich Architekt Martin Wagner von einer alten Mühle inspirieren. Zwischen wuchtigen Mauern und einem filigranen Neubau entstand auf mehreren Ebenen ein reizvolles Ensemble aus Wegen, Treppen und Aussichtsplätzen.
Individuelles Wohnen in Reih und Glied? Kaum jemand vermutet, dass sich hinter der schlichten Fassade des Atrium-Bungalows ein schönes, geradliniges Interieur mit großzügigen Räumen und phantastischen Ausblicken in die Landschaft verbirgt.
Vernachlässigung kann auch eine Chance in sich bergen, wenn die Substanz noch weitgehend erhalten ist. Justus Oehler und seine Frau hatten das Glück, in Berlin eine Preziose aus der Bauhaus-Zeit zu ergattern. Mit dem Architekten Florian Höll machten sie sich an die Sanierung und erhielten ein Haus, das auch im 21. Jahrhundert Bestand hat.
Gudrun und Johannes Berschneider sahen das verborgene Potenzial eines Hauses aus den Sechzigern. Sie vereinfachten den Grundriss, bauten an und richteten die lichten Wohnräume zum reizvollen Talpanorama aus.
Das einstige Forsthaus hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Doch dann kaufte eine Berliner Familie das nordöstlich von Rostock gelegene Grundstück und wandelte es in einen behaglichen Landsitz um.
Das Elternhaus aus den fünfziger Jahren war den Bauherren aus Wiesbaden zu eng. Architekt Markus Gabler entrümpelte den Altbau von störenden Zwischenwänden und ersetzte den kleinlichen Grundriss von einst durch großzügige und helle, offene Räume.
In einem Kölner Vorort steht ein alter Bauernhof: Das vor rund 130 Jahren erbaute Ensemble hat schon viele Metamorphosen hinter sich. Vor einigen Jahren entdeckte der Architekt Artur Mandler das Grundstück und erkannte mit geschultem Blick das Potenzial des Hofes.
Das Haus von Jef Doyen in der Nähe von Antwerpen besitzt keine eigenen Wände - es leiht sich die Außenhaut einer großen Halle. Wie eine Box hat der junge Architekt seine Wohnung in den Industriebau des väterlichen Unternehmens geschoben.
Mit einem Anbau in nachhaltiger Holzbauweise erweiterte ein Hamburger Ehepaar seine historische Fachwerkkate am Schaalsee in Schleswig-Holstein und zog dauerhaft aufs Land. Das Ergebnis: ein harmonisches Ensemble, das Historie und Moderne gelungen vereint.