Drei Jahre lang war der Bauherr auf der Suche nach dem perfekten Gebäude. Dann fand er es: ein Haus auf Mallorca, das sich von außen diskret in die Landschaft einfügt und im Innenraum seine puristische Grandezza entfaltet.
Individuell konfigurierbare Sitzlandschaften, coole Daybeds, gemütliche Lesesessel – es gibt für jeden Be-Sitzer und jede Be-Sitzerin das richtige Polstermöbel. Das sind die neuen Modelle, die jetzt Aufmerksamkeit verdient haben.
Vom Beistelltisch bis zur Wandleuchte: Entdecken Sie großes Design und echte Lieblingsstücke für ein ganzes Einrichtungsleben – jetzt im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Ein Bungalow von 1969 stand lange Zeit leer und wurde schließlich versteigert. Dann nahm die Geschichte eine Wendung. Das Haus bekam nicht nur eine denkmalgerechte Sanierung, sondern auch seine Familie zurück.
Ein Hofhaus mit blühendem Garten in der Mitte: Das Domizil der Familie Busch im unterfränkischen Gaukönigshofen fasziniert mit schön gestalteten Außenbezügen und luftiger Klarheit im Inneren.
Wie ein Fächer greift der Bungalow des Architekten Rainer Roth auf eine Obstwiese in der Eifel aus. Die drei verbundenen Baukörper im grauen Klinkerkleid verhelfen einer dreiköpfigen Familie zu naturverbundenem Wohnen.
Ein altes Lebensmodell setzten die Seidl Kern Architekten mit neuen Ideen für ihr eigenes Wohnhaus in Fahrenzhausen um. Arbeiten und Wohnen ist hier an einem Ort möglich.
Kleines Makeover fürs Badezimmer gefällig? "Stockholm" heißt die erste Badmöbel-Serie aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion – und bringt neben Spa-Flair jede Menge Stauraum ins Bad. Hier schnell entdecken!
Der kantige Bungalow vom Architekturbüro Gatermann + Schossig glänzt im Kölner Villenviertel mit einer strengen Fassade – im Kontrast zum skulpturalen und denkmalgeschützten Nachbarhaus.
Wie organisiert man das Zusammenleben einer fünfköpfigen Familie, ohne dass ständig Chaos herrscht? Architekt Stephan Walter von F64 Architekten fand die Lösung in Form eines L-förmigen Betonbungalows.
Textiles Makeover für Ihr Badezimmer gefällig: Die Handtücher aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion sind aus kuschelweicher Baumwolle gewebt und in zahlreichen Farben erhältlich.
Kein Architekt wagte es, den filigranen Glaspavillon der Lichtplanerin Susan Leaming in Connecticut zu erweitern. Bis die Bauherrin den Japaner Kengo Kuma fragte, der das Haus trotz geografischer Distanz und seltener Besuche grandios ergänzte.
Beim Bau einer Ferienvilla am Pazifischen Ozean meisterte Architekt Smiljan Radic den Steilhang ebenso geschickt wie spektakulär: mit einem Häuser-Ensemble, das sensibel auf die Gegebenheiten des Ortes Bezug nimmt und trotzdem kraftvoll und selbstbewusst der Natur gegenübersteht.
Stauraum der gut ausschaut: Regale und Boxen helfen beim Organisieren und Ordnung halten. Die schönsten haben wir im SCHÖNER WOHNEN-Shop. Jetzt entdecken!
Aus einer heruntergekommenen Hinterhofwerkstatt in Hamburg-Eimsbüttel zauberte das Architektenpaar Bettina Kunst und Christian Herbert ein Familiendomizil mit Anspruch.
Ein Innenhof mit japanischem Flair bildet den Kern des Wohnhauses, das der Wiener Architekt Christoph Huber für eine fünfköpfige Familie im österreichischen Ried baute.
Auf einem Parkgrundstück am Schweizer Ufer des Bodensees baute Architekt Andreas Zech einen Bungalow, der sich dank Glas und natürlicher Materialien dezent in die Landschaft einfügt.
Architektin Sarah Graham baute für ihre Freunde ein feuerfestes Haus mit Panoramablick an den Topanga Canyon bei Los Angeles. Die an beiden Enden bodentief verglasten Wohnröhren bieten 307 Quadratmeter Wohnfläche.
Herrlich vielseitig: Diese Möbel und Accessoires kommen nach Ende der Gartensaison einfach mit in die Wohnung. Und machen dort mindestens eine ebenso gute Figur wie draußen.
In diesem Haus ist die Natur zum Greifen nah: Die Architekten und Bauherren Lucía Cano und ihr Mann José Selgas bauten einen luftigen Bungalow im Madrider Vorort La Florida. Das farbenfrohe Haus duckt sich in das naturbelassene Gelände.
Im Urwald von Costa Rica, nicht weit vom Karibikstrand, sollte der Londoner Architekt Gianni Botsford für seinen Vater und dessen Bibliothek eine neue Bleibe schaffen. Entstanden ist eine grandiose Schreibklause, die an die Kulissen eines James Bond Films erinnert.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Es war das parkähnliche Grundstück, das Caroline Barrès und Thierry Coquet zu einem transparenten Pavillon inspirierte. Mit dem schwebenden Bau, der an Mies van der Rohes berühmtes Farnsworth House ebenso erinnert wie an Jean Prouvés "maison nomade", brachte das junge Paar frischen Wind in die Architekturszene von Lyon.
Als ihr kleinteiliges Oberpfälzer Fachwerkhaus dem Architektenpaar Gudrun und Johannes Berschneider zu eng wurde, erweiterten sie es um einen ebenerdigen Schlaftrakt. Der kubisch-klare Anbau bildet nun ein selbstbewusstes Pendant zum Bestand und bietet befreites Wohnen in lichten, großzügigen Räumen.
Weil das Grundstück ein prächtiger Park mit alten Steineichen, Linden und Ulmen war, kam für den venezianischen Architekten Dario Frosi nur ein flacher Bau in Frage. Sein Bungalow in Treviso holt die Natur glamourös ins Haus und ordnet sich ihr gleichzeitg dezent unter.
Das Lippstadter Architektenpaar Passgang wollte zwar von der Gartenkulisse der Nachbarn profitieren, sich gleichzeitig aber auch abgrenzen. Mit einem lichten L-förmigen Bungalow fanden sie schließlich ihren idealen Bautypus, um Privatssphäre und Naturnähe zu vereinen.
Individuelles Wohnen in Reih und Glied? Kaum jemand vermutet, dass sich hinter der schlichten Fassade des Atrium-Bungalows ein schönes, geradliniges Interieur mit großzügigen Räumen und phantastischen Ausblicken in die Landschaft verbirgt.
Mini-Studio, Schlaf-Container und Wohn-Salon - der amerikanische Architekt Rick Joy setzte drei rostige Stahlboxen in die endlose Wüste von Arizona und schuf somit ein nach seinen Funktionen unterteiltes Häusertrio.
Aus weniger wird mehr: Der Architekt Peter Selzer verwandelte in Köln-Müngersdorf einen schlichten Bungalow aus den sechziger Jahren in ein lichtes Gartenhaus.
Altersgerechtes Wohnen ist im Trend und muss weder altmodisch noch staubig sein. Das hat das niederländische Architekturbüro Paul de Ruiter unter Beweis gestellt.
Einen Bungalow aus Holz fügte Architekt Andreas Wenning kunstvoll in ein Hangareal bei Hannover. Danach verwandelten Peter Berg und die Landschaftsarchitektin Petra Pelz das Gelände in ein Stauden- und Gräserparadies.