Inhalt aus:
Matrjoschka in London: Vom hässlichen Entlein zum Wohlfühlhaus
Mit einer neuen Fassade und geschickter Aufstockung verwandelte das Londoner Architekturbüro Alma-nac einen trostlosen 50er-Jahre-Bau in ein modernes, komfortables Zuhause. Werfen Sie mit uns einen Blick ins Innere.
Architektonische Matrjoschka
Jack Hobhouse
So entstand eine architektonische Matrjoschka, ein Haus im Haus. Die bestehenden Fundamente waren gerade stark genug, um das zusätzliche Stockwerk aus Holz sowie die neue Ziegelschale zu tragen. Durch sie konnte der Bau auch energetisch modernisiert werden, weil zwischen alte und neue Gebäudehülle Dämmmaterial eingebracht wurde.
Tipp: Die Möbel aus diesem Haus - und die schönsten Klassiker des 20. Jahrhunderts – gibt's auch im SCHÖNER WOHNEN-Shop: Design-Klassiker inszenieren
Weitere Themen:
Betonhaus am Hang
Das schwarze Haus am Ammersee
Holzhaus bauen: Vor- und Nachteile

So entstand eine architektonische Matrjoschka, ein Haus im Haus. Die bestehenden Fundamente waren gerade stark genug, um das zusätzliche Stockwerk aus Holz sowie die neue Ziegelschale zu tragen. Durch sie konnte der Bau auch energetisch modernisiert werden, weil zwischen alte und neue Gebäudehülle Dämmmaterial eingebracht wurde.
Tipp: Die Möbel aus diesem Haus - und die schönsten Klassiker des 20. Jahrhunderts – gibt's auch im SCHÖNER WOHNEN-Shop: Design-Klassiker inszenieren
Weitere Themen:
Betonhaus am Hang
Das schwarze Haus am Ammersee
Holzhaus bauen: Vor- und Nachteile
12
Matrjoschka in London: Vom hässlichen Entlein zum Wohlfühlhaus