Inhalt aus:
Architektenhäuser Bungalow aus Holz und Glas
Auf einem Parkgrundstück am Schweizer Ufer des Bodensees baute Architekt Andreas Zech einen Bungalow, der sich dank Glas und natürlicher Materialien dezent in die Landschaft einfügt.
Planmaterial: Das Atriumhaus am See
SCHÖNER WOHNEN
Ruhig, diskret und ausgewogen sollte das Haus auf dem Traumgrundstück am Bodensee sein. Architekt Andreas Zech setzte den harmonischen Bungalow aus Glas und Holz an den Rand des parkartigen, 3.500 Quadratmeter großen Grundstücks, um möglichst viel von der Aussicht einzufangen. Inspiriert von der Architektur Kaliforniens in den 50er-Jahren baute er ein Haus, das natürlich, hell und fließend ist. Innenhöfe bringen zusätzliches Licht, eine massive Wand im Süden schützt vor Blicken und sorgt für Geborgenheit. Materialien wie Zedernholz, Eiche und Kalkstein unterstützen die natürliche, ausgeglichene Wirkung des Bungalows.
Download (PDF)
Weitere Themen:
Bungalow: Grundrisse in unterschiedlichen Größen
Bungalow: Vor- und Nachteile

Ruhig, diskret und ausgewogen sollte das Haus auf dem Traumgrundstück am Bodensee sein. Architekt Andreas Zech setzte den harmonischen Bungalow aus Glas und Holz an den Rand des parkartigen, 3.500 Quadratmeter großen Grundstücks, um möglichst viel von der Aussicht einzufangen. Inspiriert von der Architektur Kaliforniens in den 50er-Jahren baute er ein Haus, das natürlich, hell und fließend ist. Innenhöfe bringen zusätzliches Licht, eine massive Wand im Süden schützt vor Blicken und sorgt für Geborgenheit. Materialien wie Zedernholz, Eiche und Kalkstein unterstützen die natürliche, ausgeglichene Wirkung des Bungalows.
Download (PDF)
Weitere Themen:
Bungalow: Grundrisse in unterschiedlichen Größen
Bungalow: Vor- und Nachteile
12
Bungalow aus Holz und Glas