In Mexico City errichtete der US-amerikanische Architekt Rick Joy ein skulpturales Apartmenthaus mit grüner Seele: Sichtbetonwände prägen den Charakter des Gebäudes, drei große Lichtschächte holen die Natur ins Innere.
Mit einer ausgeklügelten Raumfolge und drei Gartenhöfen formte der Londoner Architekt Stephen Davies 105 Quadratmeter Wohnfläche zu einem großartigen Haus. Er bekam für das Projekt den 1. Preis beim HÄUSER-AWARD 2020!
Beim Bau seines eigenen Hauses vereint der Stuttgarter Architekt Alexander Brenner jahrzehntelange Erfahrung mit der Lust am Experiment. Sein "Parler Research House PR39" plante er mit einer ungewöhnlichen Fassade, natürlichen Oberflächen und einer betont wohnlichen "Beletage".
Ein Bauherrenpaar beauftragte zwei Berliner Architektinnen mit der Sanierung ihres neu gekauften 60er-Jahre-Hauses in Karlsruhe. Mit großem Erfolg: Bei der Modernisierung gelang es ihnen, das bauliche Ensemble zu respektieren und dennoch neu zu erfinden.
Im Londoner Norden hat die Interiordesignerin Sofie Nordstrom einem englischen Herrenhaus zu einem modernen Innenleben verholfen. Mit einer Modernisierung zogen in die Räume skandinavische Helligkeit und dezente Eleganz ein.
Mit einem markanten Anbau und einer klugen Umgestaltung des Altbaus machte der Architekt Thilo Holzer ein Stuttgarter Domizil aus den zwanziger Jahren fit für eine fünfköpfige Familie.
Kleine Villa mit zwei Gesichtern: Von außen zeigt das Gebäude die Urform eines Satteldachhauses, innen erlauben helle Innenräume modernes Loftwohnen.
Klug aufgeteilt haben die Architekten Stephan und Stefanie Eberding ihren Entwurf für eine Stuttgarter Familie – ein skulpturaler Kern trennt den Wohnbereich des Hauses von den Räumen der Kunstsammlung.
Verwandlung: Dank dem jungen Architekturbüro Alma-nac wurde ein dunkler und enger Altbau in urbaner Umgebung zum freundlichen Familiendomizil.
Mit dem "Stripe House" in der niederländischen Stadt Leiden beweist das Architekturbüro GAAGA, dass sich ein großzügiges und vielseitiges Stadthaus auch auf kleiner Fläche realisieren lässt.
In Frankfurt verwandelten die Architekten Braun & Güth ein altes Bürgerhaus in ein stilvolles Familiendomizil. Der Clou: viel Licht, warme Materialien und eine raffiniert-dezente Fassade.
Andrew Lang vom Studio 0.10 hat sich für den Bauherrn in Los Angeles - dem in Deutschland geborenen Künstler Manfred Müller - etwas was ganz Besonderes ausgedacht: Zwei mit Zink-Paneelen verkleidete Quader, die sich auf einem gepflasterten Hof gegenüberstehen.
BCO Architekten fanden in Berlin-Mitte eine verwaiste Grünfläche und planten für eine Baugruppe modellhaft flexible Wohnungen mit höchster Energieeffizienz.
Inmitten alter Bäume, nahe dem hannoverschen Stadtwald Eilenriede plante Architekt Dieter Bahlo sein privates Domizil.
Was für ein Haus kann man auf einer 60 Quadratmeter kleinen Restparzelle in der Altstadt von Erfurt bauen? Die Architekten entschieden sich für einen minimalistischen Wohnkubus mit charmanten Details.
Das Architektenduo Ewen+Jung baute in einem Hinterhof in Köln-Sülz ein Flachdachhaus mit natürlicher Beleuchtung in allen Räumen und einem Gartenidyll das Ländlichkeit in die Innenstadt bringt.
1913 errichtet, 1944 zerbombt, 2010 erneuert: Das Patrizierhaus, das die Architekten Johannes Götz und Guido Lohmann umbauten, präsentiert sich mit detailgetreu rekonstruierter Straßenfassade und Mansarddach mit Schieferdeckung.
Für den deutschstämmigen Hollywood-Regisseur Marcus Nispel verwandelte der Architekt Peter Guzy ein 1898 errichtetes Umspannwerk in ein imposantes Familiendomizil.
Ein bisschen Stadt- und Landmensch steckt in jedem von uns. Unsere Lebenslage entscheidet, welche Seite dominiert. Wenigstens für eine gewisse Zeit. Denn nichts ist für immer – auch Immobilien nicht.
Philipp Stamborski baute für sich und seine Familie ein dreigeschossiges Haus mit anthrazitfarbener Putzfassade, das an die ungewöhnlichen Gegebenheiten des Grundstücks angepasst werden musste. Rechtwinklige Normalgrundrisse kamen dabei nicht in Frage.
Zum Niederknien: Der Architekt Mathias Romm baute eine Kölner Kirche zum Familiendomizil um. Angesichts einer Vielzahl von Sakralbauten, die zukünftig noch aufgegeben werden, könnte das Projekt Schule machen
Ein Architektenpaar baute sich ein Energiesparhaus in eine Reihenhaussiedlung auf dem Berliner Mauerstreifen und erreichte damit den 1. Platz beim HÄUSER-Award 2010.
Die Adresse ist ein Traum, das Material der Fassade eher profan und das Resultat ein Lichtblick. Mit gebrauchten Glaselementen schuf Architekt Lorcan O'Herlihy in Venice, Los Angeles, ein Wohnhaus, das aus seiner Nachbarschaft hervorstrahlt.
Vielen Altbauten in den historischen Zentren droht der Verfall, weil eine moderne Weiternutzung schwer vorstellbar ist. Im österreichischen Steyr aber bewies Architekt Gernot Hertl, dass aktueller Wohnkomfort in entschieden zeitgenössischer Gestaltung auch hinter barocker Fassade möglich ist.
Das Haus, das sich ein Architektenpaar am Rand von Gent zwischen der Stadtautobahn und einem Wald errichtete, ist ein erholsames Familiendomizil sowie auch beliebter Arbeitsplatz für die Mitarbeiter des Architektenbüros.
Um ein Wohnensemble in Nürnberg ganz nach seinen Vorstellungen planen zu können, wurde Architekt Artur Asam auch als Investor aktiv: Ein Sanatorium aus den zwanziger Jahren verwandelte er in Lofts und ergänzte diese um fünf neue Wohnquader, die trotz gleicher Bauweise individuelle Wünsche berücksichtigen.
Mit sensiblen Eingriffen machte der Kölner Architekt Johannes Götz ein glanzloses Stadthaus aus den zwanziger Jahren zum familiengerechten Schmuckstück.
Eine Restfläche in den alten Wallanlagen von Ulm galt jahrzehntelang als unbebaubar. Gegen alle Widerstände zauberte Architekt Max Stemshorn auf dem Grundstück ein Haus für eine ganze Familie.
In den beliebten Gründerzeitquartieren der Stadtzentren ist Wohnraum oft begehrt und teuer. Doch jenseits der Blockränder wartet manch ein Hinterhof auf seine zweite Chance - wie hier in bester Wiener Innenstadtlage.