Architektenhäuser: Gelungene Gebäude mit Satteldach aus der Zeitschrift HÄUSER. Von namhaften Architekten realisiert - inklusive Grundriss-Material als PDF-Download.
Ein Haus, das Traditionen aufnimmt und doch modern ist, wünschte sich eine Familie für ihr Grundstück im Pinzgau. Sebastian Büschers Entwurf kombiniert Satteldach und Altholz mit reduzierten Formen und Sichtbeton – und schafft so zeitgemäße Gemütlichkeit.
Im wilden Grasland nahe Pretoria baute Architektin Nadine Engelbrecht ihren Eltern auf 35 Hektar ein Haus aus Glas und Stahl, das mit einfachen Mitteln große Wirkung zeigt und ganz in der Landschaft aufgeht.
Ein Bauherrenpaar beauftragte zwei Berliner Architektinnen mit der Sanierung ihres neu gekauften 60er-Jahre-Hauses in Karlsruhe. Mit großem Erfolg: Bei der Modernisierung gelang es ihnen, das bauliche Ensemble zu respektieren und dennoch neu zu erfinden.
Vom Beistelltisch bis zur Wandleuchte: Entdecken Sie großes Design und echte Lieblingsstücke für ein ganzes Einrichtungsleben – jetzt im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Perfekt zugeschnitten auf die Wünsche eines Ehepaares: In Bietigheim bei Stuttgart hat Architekt Markus Mucha ein Haus am Hang mit beeindruckenden Räumen und schönen Aussichten gebaut.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Drei Jahre lang war der Bauherr auf der Suche nach dem perfekten Gebäude. Dann fand er es: ein Haus auf Mallorca, das sich von außen diskret in die Landschaft einfügt und im Innenraum seine puristische Grandezza entfaltet.
Malte und Silja Timm entwarfen in Husum ein Haus auf kleinem Grund mit genialem Grundriss, erstaunlicher Raumwirkung und großem Zukunftspotenzial. Unsere Jury erkannte darin einen klaren Sieger für den HÄUSER-Award.
Kleines Makeover fürs Badezimmer gefällig? "Stockholm" heißt die erste Badmöbel-Serie aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion – und bringt neben Spa-Flair jede Menge Stauraum ins Bad. Hier schnell entdecken!
Ein Hofhaus mit blühendem Garten in der Mitte: Das Domizil der Familie Busch im unterfränkischen Gaukönigshofen fasziniert mit schön gestalteten Außenbezügen und luftiger Klarheit im Inneren.
Ein Architekt erkannte das enorme Potenzial dieser Doppelhaushälfte: Mit einer Modernisierung verschaffte er dem Erdgeschoss mehr Licht und Luft und machte das Gebäude außerdem energetisch fit für die Gegenwart.
Mit einem markanten Anbau und einer klugen Umgestaltung des Altbaus machte der Architekt Thilo Holzer ein Stuttgarter Domizil aus den zwanziger Jahren fit für eine fünfköpfige Familie.
Textiles Makeover für Ihr Badezimmer gefällig: Die Handtücher aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion sind aus kuschelweicher Baumwolle gewebt und in zahlreichen Farben erhältlich.
Das kleine Ferienhaus steht im Schweizer Kanton Graubünden und ist der Betonabguss einer hier zuvor abgerissenen Almhütte. Mit seiner grauen Fassade passt sich das Haus bestens in die Natur ein.
Stauraum der gut ausschaut: Regale und Boxen helfen beim Organisieren und Ordnung halten. Die schönsten haben wir im SCHÖNER WOHNEN-Shop. Jetzt entdecken!
In Wallis haben die Architekten Laurent Savioz und Claude Fabrizzi ein altes Maiensäß-Haus in ein modernes Ferienhaus umgebaut. Raumhohe Glasflügel, die um 180 Grad aufgeschlagen werden können, machen es zum außergewöhnlichen Objekt in den Alpen.
An einem Steilhang in den Südtiroler Dolomiten schufen Pedevilla Architekten ein Wohn-Ensemble, das regionale Bautradition und moderne Klarheit miteinander vereint.
Aus zwei schräg übereinander gesetzten Baukörpern schufen Fabi Architekten ein komplexes Wohnhaus mit Blick in die Natur und nutzten damit ein kleines Hanggrundstück ideal.
Herrlich vielseitig: Diese Möbel und Accessoires kommen nach Ende der Gartensaison einfach mit in die Wohnung. Und machen dort mindestens eine ebenso gute Figur wie draußen.
Klug aufgeteilt haben die Architekten Stephan und Stefanie Eberding ihren Entwurf für eine Stuttgarter Familie – ein skulpturaler Kern trennt den Wohnbereich des Hauses von den Räumen der Kunstsammlung.
In Frankfurt verwandelten die Architekten Braun & Güth ein altes Bürgerhaus in ein stilvolles Familiendomizil. Der Clou: viel Licht, warme Materialien und eine raffiniert-dezente Fassade.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Der britische Architekt John Pawson gilt als großer Anhänger des Minimalismus. International bekannt wurde er durch sein Buch "Minimum" und den Flagship Store für Calvin Klein in New York. In den Rocky Mountains hat er ein extrem schlichtes Hideaway gebaut.
Das Idyll am bayerischen Ammersee verleitet viele Bauherren zu Villen in einem vermeintlich landestypischen Trachten-Look. Ein Haus des Architekten Werner Bäuerle zeigt dagegen, wie sich auch im traditionellen Milieu, mit Holz und Satteldach, eine moderne Architektur verwirklichen lässt.
Mit Rücksicht auf das historisches Ensemble baute die Architektin Christine Remensperger einer Stuttgarter Familie ein äußerlich traditionelles Haus mit erstaunlichem Inneren.
Das Haus steht an der Kante einer steil nach Südwesten abfallenden Wiese in Kehlegg bei Dornbirn/Österreich. 2009 wurde das Haus aus Weißtanne fertig gestellt und passt sich durch sein Äußeres in perfekt in den Wald ein.
Fast 100 Jahre lang surrten Stromaggregate in der Bahnstation vor den Toren von Gstaad. Dann baute Architektin Antonie Bertherat-Kioes den alten Bahnhof mit traditionellen Materialien zu einem Ferien-Chalet für ihre sechsköpfige Familie um.
In den Julischen Alpen errichtete das slowenische Architekturbüro Ofis auf kleinem Grund ein Ferienhaus, das durch Helligkeit, viel Holz und durch seine Baukosten von 150.000 Euro besticht.
Im Schweizer Kanton Graubünden hat einfaches Bauen Tradition – und Zukunft. Architekt Kurt Hauenstein baute ein Bauernhaus um und verband es mit einem minimalistischen Neubau aus Sichtbeton.
Als Wintersport-Eldorado ist Sils in den Schweizer Alpen bekannt. Mit einem großartigen Hausensemble des Architekten Renato Maurizio ist es nun auch auf der Landkarte der Architektur vermerkt. Als Beispiel für traditionsbewusstes regionales Bauen in neuem Gewand.
Grandiose Ausblicke auf Bäume, Berge und das "Bayrische Meer" bietet das vom Münchner Architekten Rüdiger Möller entworfene Wohnhaus am Hochufer des Chiemsees.
Heizkörper sucht man im Haus der Architekten Gassner und Zarecky bei München vergebens. Stattdessen dringt sparsame Strahlungswärme durch dicke Mauern in das zweigeschossige Wohnhaus mit Satteldach.
Für eine Familie aus Wernigerode im Harz entwarfen die Kölner Architekten Wiegmann und Trübenbach einen Neubau in Hanglage. Das Haus bietet nicht nur einen komfortablen Grundriss und angenehme Raumhöhen, sondern überzeugt auch durch vielfältige Perspektiven.
Wenn Vater und Schwester vom Fach sind, muss einem Architekturstudenten schon das erste Haus glücken. Christian Schießl machte das neue Eltern-Haus zu seinem Erstling. Mit Markus Meyer vom Büro "index studio" in München fand er einen experimentierfreudigen Baumeister, der das Projekt auf einem parkartigen Areal im bayerischen Gauting begleitete.