Architektenhäuser: Gelungene Hofhäuser aus der Zeitschrift HÄUSER. Von namhaften Architekten realisiert - inklusive Grundriss-Material als PDF-Download.
In Mexico City errichtete der US-amerikanische Architekt Rick Joy ein skulpturales Apartmenthaus mit grüner Seele: Sichtbetonwände prägen den Charakter des Gebäudes, drei große Lichtschächte holen die Natur ins Innere.
Vom Beistelltisch bis zur Wandleuchte: Entdecken Sie großes Design und echte Lieblingsstücke für ein ganzes Einrichtungsleben – jetzt im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Monat für Monat bringt Ihnen SCHÖNER WOHNEN das Beste aus der Welt des Wohnens. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr und lesen Sie das Magazin im Abo. Hier bestellen.
Ein Hofhaus mit blühendem Garten in der Mitte: Das Domizil der Familie Busch im unterfränkischen Gaukönigshofen fasziniert mit schön gestalteten Außenbezügen und luftiger Klarheit im Inneren.
Der Architekt Rainer Roth baute in einem Eifeldorf ein Haus aus drei Baukörpern. Das imposante Trio umschließt einen Innenhof, zu dem sich die Räume mit großen Fensterflächen öffnen. Intimität trotz maximaler Offenheit.
Aus einer heruntergekommenen Hinterhofwerkstatt in Hamburg-Eimsbüttel zauberte das Architektenpaar Bettina Kunst und Christian Herbert ein Familiendomizil mit Anspruch.
Es gibt Häuser, die beeindrucken nicht durch avantgardistisches Design, sondern durch unspektakuläre Klarheit. Den Architekten Gudrun und Johannes Berschneider ist ein solches Exemplar in Neumarkt in der Oberpfalz gelungen.
Christiane und Klaus Maucher nahmen die unglückliche Lage ihres Grundstücks in Kempten als Herausforderung. Sie trennten den Eingangsweg ab und schufen daneben einen uneinsehbaren Hof zwischen Haus und Garage, der als Fortsetzung des Wohnraums ins Freie dient.
Ein Innenhof mit japanischem Flair bildet den Kern des Wohnhauses, das der Wiener Architekt Christoph Huber für eine fünfköpfige Familie im österreichischen Ried baute.
In diesem Haus ist die Natur zum Greifen nah: Die Architekten und Bauherren Lucía Cano und ihr Mann José Selgas bauten einen luftigen Bungalow im Madrider Vorort La Florida. Das farbenfrohe Haus duckt sich in das naturbelassene Gelände.
Die beiden Schweizer Architekten François Frey und Charles Pictet bauten eine puristische Villa mit freiem Blick auf den Genfer See und einem intimen Patio.
Die Schweiz ist das Land der Villen. Einige der schönsten stehen an den Hängen des Genfer Sees. Kaum eine aber geriet so kraftvoll wie Haus Sebti. Architekt Vincent Mangeat gelang damit ein scheinbar paradoxer Bau, der sich intim verschließt und zugleich virtuos öffnet.
Stauraum der gut ausschaut: Regale und Boxen helfen beim Organisieren und Ordnung halten. Die schönsten haben wir im SCHÖNER WOHNEN-Shop. Jetzt entdecken!
Viele Fünfziger-Jahre-Villen vereinen die Strenge des Bauhauses mit der Leichtigkeit der Nierentisch-Ära. Wie ein Haus in Köln, das aber schwer entstellt worden war. Der Umbau setzte Maßstäbe, weil er dem Haus bei allen Veränderungen seine Identität ließ.
Das arabische Haus gibt sich nach außen hin verschlossen. Innen organisiert es präzise verschiedene Stufen der Intimität. In Dubai erweiterte Architekt Khalid Al-Najjar diese Prinzipien mit Mitteln der westlichen Moderne.
Architektur der Weltklasse entsteht in dem stillen Ort Sagaponac auf Long Island durch ein Villen-Ensemble von den berühmtesten Architekten unserer Zeit. Annabelle Selldorf aus New York war zuerst fertig. Mit einem Atrium-Haus aus Zedernholz.
Individuelles Wohnen in Reih und Glied? Kaum jemand vermutet, dass sich hinter der schlichten Fassade des Atrium-Bungalows ein schönes, geradliniges Interieur mit großzügigen Räumen und phantastischen Ausblicken in die Landschaft verbirgt.
Herrlich vielseitig: Diese Möbel und Accessoires kommen nach Ende der Gartensaison einfach mit in die Wohnung. Und machen dort mindestens eine ebenso gute Figur wie draußen.
Für ein Ehepaar mit Faible für asiatische Kunst und Kultur bauten die Architekten Julius Niederwöhrmeier und Carola Wiese in Hamburg ein Haus, bei dem sich die Einflüsse japanischer Bautradition mit der Formensprache der Klassischen Moderne harmonisch verbinden.
In einem Kölner Vorort steht ein alter Bauernhof: Das vor rund 130 Jahren erbaute Ensemble hat schon viele Metamorphosen hinter sich. Vor einigen Jahren entdeckte der Architekt Artur Mandler das Grundstück und erkannte mit geschultem Blick das Potenzial des Hofes.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile für 2022 aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Dass sie jemals Mallorca-Fans werden würden, hätten sich die Bauherren niemals träumen lassen - zu sehr hielt sie das Touristenimage der Insel davon ab. Überzeugt haben das Ehepaar am Ende die Natur, die Golfplätze und ihr Sohn. Der baute ihnen ein Haus in Traumlage für Mallorcas wohl schönste Jahreszeiten: Frühjahr und Herbst.
Was für die einen nur lästiger Sperrmüll ist, wird für die anderen zum wertvollen Baustoff: In Los Angeles verwandelte die Architektin Jennifer Siegal vier ausgediente Schiffscontainer in ein extravagantes modernes Glashaus.
Für zwei Pflanzenliebhaber bauten Stefanie und Stephan Eberding im Süden von Darmstadt ein ungewöhnliches Haus: einen bewohnbaren Indoor-Garten mit viel Licht, Luft und Sonne - und ausreichend Platz für üppiges Grün.
Das Ineinanderfließen von Natur und Wohnraum war das Leitmotiv des Schweizer Architekten Giovanni Guscetti, als er sein Projekt in Besazio plante. Inmitten alter Bäume errichtete er ein Haus, das sich auf elementare geometrische Formen beschränkt und trotzdem durch erstaunlichen räumlichen Reichtum überzeugt.
Aus verschachtelten Betonblöcken bauten José Vallejo und Conrado Capilla nahe Pamplona ein extravagantes, asketisches Haus. Für ihre herben Fassaden sind die Architekten berühmt.
Ein ungewöhnliches Haus für eine junge Familie in Mexikos Hauptstadt erschafft eine kleine Welt für sich, gibt sich vieldeutig und geheimnisvoll. Der Architekt Alberto Kalach fand in seinem Bauherrn einen begeisterten Mitstreiter für kunstvolles Gestalten mit dem Baustoff Beton.
Mit einer ausgeklügelten Raumfolge und drei Gartenhöfen formte der Londoner Architekt Stephen Davies 105 Quadratmeter Wohnfläche zu einem großartigen Haus. Er bekam für das Projekt den 1. Preis beim HÄUSER-AWARD 2020!
Belinda Probert aus Melbourne wünschte sich nichts sehnlicher als einen großen Garten und ein Haus für die drei Generationen der Familie. Sie bekam beides und noch mehr: ein kleines Stück Landleben in der Stadt, mit ungewöhnlicher, aber genau passender Architektur.