Architektenhäuser: Zeitgenössisch moderne Gebäude aus der Zeitschrift HÄUSER. Von namhaften Architekten realisiert - inklusive Grundriss-Material als PDF-Download.
Fabian Wagner baute am Ammersee ein kleines Haus, das ländliche Architektur mit schwarz verkohlter Fassade und einem erstaunlich großzügigen Inneren neu definiert.
Vom Beistelltisch bis zur Wandleuchte: Entdecken Sie großes Design und echte Lieblingsstücke für ein ganzes Einrichtungsleben – jetzt im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Wohnliches Licht, gemütliche Textilien, die neuen Polstermöbel und Kerzen in natürlichen Farbtönen: Unsere Neuheiten aus dem SCHÖNER WOHNEN-Shop begleiten Sie in den Herbst Jetzt entdecken!
Bescheiden ist hier nur die Front. Den Rest dieses viktorianischen Reihenhauses in San Francisco verwandelte die Architektin Anne Fougeron in ein Spektakel. Ihre Zutaten? Vor allem Licht und Luft.
Ein Bauherrenpaar beauftragte zwei Berliner Architektinnen mit der Sanierung ihres neu gekauften 60er-Jahre-Hauses in Karlsruhe. Mit großem Erfolg: Bei der Modernisierung gelang es ihnen, das bauliche Ensemble zu respektieren und dennoch neu zu erfinden.
Perfekt zugeschnitten auf die Wünsche eines Ehepaares: In Bietigheim bei Stuttgart hat Architekt Markus Mucha ein Haus am Hang mit beeindruckenden Räumen und schönen Aussichten gebaut.
In Rom rettete ein Film- und Musikproduzent eine Seifenfabrik aus den 1930er-Jahren vor dem Verfall. Nach eigenen Plänen und mit viel Fantasie realisierte er in einem ehemaligen Werkraum seinen Wohntraum.
Wohnliches Licht, gemütliche Textilien, die neuen Polstermöbel und Kerzen in natürlichen Farbtönen: Unsere Neuheiten aus dem SCHÖNER WOHNEN-Shop begleiten Sie in den Herbst Jetzt entdecken!
Funktional wie eine Jacht, großzügig wie eine Villa und behaglich wie eine Ferienhütte: Ein Holzhaus bei Göteborg entwarf das Architekturbüro Bornstein Lyckefors Arkitekter als Variation verschiedener Raumkonzepte. Die HÄUSER-AWARD-Jury entschied einstimmig: erster Preis!
Ein Meisterstück der jungen Architekten von Studio plusthree: Durch die Aufstockung eines Häuschens in einem Vorort von Sydney bescherten sie einer Familie ganz viel Licht, Luft und Sonne.
Peter Ippolito weiß genau, wer und was zueinanderpasst, wie man Unstimmigkeiten vermeidet, aber auch, dass zu viel Harmonie langweilig ist. Hört sich an wie ein Beziehungsexperte. Und genau das ist der Stuttgarter Architekt auch – für Farben, Formen und Materialien.
Wer am hochwassergefährdeten Ufer des Inn baut, braucht Mut und Planer wie Koeberl Doeringer Architekten. Warum sich Martin Hermann und Stephan Gottinger in ihrem Passauer Domizil sicher und wohlfühlen, verraten sie hier.
Architektin Laura Jahnke kannte das verwunschene Haus in einem Hamburger Naturschutzgebiet seit ihrer Jugend. Als sie es endlich kaufen konnte, verwandelte sie den düster verschachtelten Bau in ein lichtdurchflutetes Domizil zum Wohnen und Arbeiten.
Drei Jahre lang war der Bauherr auf der Suche nach dem perfekten Gebäude. Dann fand er es: ein Haus auf Mallorca, das sich von außen diskret in die Landschaft einfügt und im Innenraum seine puristische Grandezza entfaltet.
Stauraum der gut ausschaut: Regale und Boxen helfen beim Organisieren und Ordnung halten. Die schönsten haben wir im SCHÖNER WOHNEN-Shop. Jetzt entdecken!
Ein Bungalow von 1969, entworfen vom Bielefelder Architekten J. G. Hanke, stand lange Zeit leer und wurde schließlich versteigert. Der neue Besitzer wollte es abreißen lassen, aber dann nahm die Geschichte eine Wendung. Das Haus bekam nicht nur eine denkmalgerechte Sanierung, sondern auch seine Familie zurück.
Auf einem Traumareal am Ammersee in Bayern plante Studio Rauch ein Haus, das sich mit unaufgeregter Architektur und cleverem Interieur wohltuend von der nostalgischen Baufolklore der Region absetzt – und trotzdem heimatverbunden ist.
Malte und Silja Timm entwarfen in Husum ein Haus auf kleinem Grund mit genialem Grundriss, erstaunlicher Raumwirkung und großem Zukunftspotenzial. Unsere Jury erkannte darin einen klaren Sieger für den HÄUSER-Award.
In Südtirol entstand ein modernes Wohnhaus neben einem historischen Bauernhof. Weil der Anbau im Hang vergraben ist, prägt der Altbau jedoch weiterhin das urige Landschaftsbild.
Herrlich vielseitig: Diese Möbel und Accessoires kommen nach Ende der Gartensaison einfach mit in die Wohnung. Und machen dort mindestens eine ebenso gute Figur wie draußen.
Zur Straße geschlossen, zum Licht geöffnet – mit einer architektonisch streng durchdachten Villa hat der Architekt Alberto Campo Baeza eine Bauherren-Familie in Madrid glücklich gemacht.
Ein Hofhaus mit blühendem Garten in der Mitte: Das Domizil der Familie Busch im unterfränkischen Gaukönigshofen fasziniert mit schön gestalteten Außenbezügen und luftiger Klarheit im Inneren.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Ein Architekt erkannte das enorme Potenzial dieser Doppelhaushälfte: Mit einer Modernisierung verschaffte er dem Erdgeschoss mehr Licht und Luft und machte das Gebäude außerdem energetisch fit für die Gegenwart.
An der Pazifikküste Costa Ricas errichtete Architekt Victor Cañas ein atemberaubendes Feriendomizil aus Stahl und Glas: Die so genannte "Casa Elevada" erhebt sich an einem Hang und streckt sich mit Pool und Terrasse dem Ozean entgegen.
Wie ein Fächer greift der Bungalow des Architekten Rainer Roth auf eine Obstwiese in der Eifel aus. Die drei verbundenen Baukörper im grauen Klinkerkleid verhelfen einer dreiköpfigen Familie zu naturverbundenem Wohnen.
Mit einem Wohnhaus im Weinberg hat das Südtiroler Büro Bergmeister Wolf bewiesen, dass ländliche Tradition und moderne Architektur kein Widerspruch sein müssen.
In Wallis haben die Architekten Laurent Savioz und Claude Fabrizzi ein altes Maiensäß-Haus in ein modernes Ferienhaus umgebaut. Raumhohe Glasflügel, die um 180 Grad aufgeschlagen werden können, machen es zum außergewöhnlichen Objekt in den Alpen.
Auf einem Ufergrundstück in der Bretagne bilden drei gestapelte Quader unterschiedlicher Länge ein modernes Wohnhaus für den Architekten Julien Veyron und seine Familie.
Klug aufgeteilt haben die Architekten Stephan und Stefanie Eberding ihren Entwurf für eine Stuttgarter Familie – ein skulpturaler Kern trennt den Wohnbereich des Hauses von den Räumen der Kunstsammlung.
Der Architekt Rainer Roth baute in einem Eifeldorf ein Haus aus drei Baukörpern. Das imposante Trio umschließt einen Innenhof, zu dem sich die Räume mit großen Fensterflächen öffnen. Intimität trotz maximaler Offenheit.
Am Vierwaldstätter See in der Schweiz hat Architekt Daniel Lischer ein Holzhaus in Beton gehüllt. Loggien und große Fenster machen sein Lärchenkern sichtbar.
Der kantige Bungalow vom Architekturbüro Gatermann + Schossig glänzt im Kölner Villenviertel mit einer strengen Fassade – im Kontrast zum skulpturalen und denkmalgeschützten Nachbarhaus.
In Frankfurt verwandelten die Architekten Braun & Güth ein altes Bürgerhaus in ein stilvolles Familiendomizil. Der Clou: viel Licht, warme Materialien und eine raffiniert-dezente Fassade.
BCO Architekten fanden in Berlin-Mitte eine verwaiste Grünfläche und planten für eine Baugruppe modellhaft flexible Wohnungen mit höchster Energieeffizienz.
Schall schlucken, schützen, Schatten spenden: Für ein Feriendomizil bei Vancouver schufen die Architekten Marko Simcic und Brian Broster ein raffiniert verwinkeltes Dach mit vielen Funktionen.
Was für ein Haus kann man auf einer 60 Quadratmeter kleinen Restparzelle in der Altstadt von Erfurt bauen? Die Architekten entschieden sich für einen minimalistischen Wohnkubus mit charmanten Details.
Das Architektenduo Ewen+Jung baute in einem Hinterhof in Köln-Sülz ein Flachdachhaus mit natürlicher Beleuchtung in allen Räumen und einem Gartenidyll das Ländlichkeit in die Innenstadt bringt.
Wie organisiert man das Zusammenleben einer fünfköpfigen Familie, ohne dass ständig Chaos herrscht? Architekt Stephan Walter von F64 Architekten fand die Lösung in Form eines L-förmigen Betonbungalows.
Das Idyll am bayerischen Ammersee verleitet viele Bauherren zu Villen in einem vermeintlich landestypischen Trachten-Look. Ein Haus des Architekten Werner Bäuerle zeigt dagegen, wie sich auch im traditionellen Milieu, mit Holz und Satteldach, eine moderne Architektur verwirklichen lässt.
Mit dem Glasbau am Luganer See ist Architekt Jacopo Mascheroni ein echter Hingucker gelungen. Das Licht, welches durch die großen Glasfronten eindringt, wird drinnen vom freundlichen Weiß aufgenommen. Mascheroni realisierte damit sein erstes Neubau-Projekt.
Mit Rücksicht auf das historisches Ensemble baute die Architektin Christine Remensperger einer Stuttgarter Familie ein äußerlich traditionelles Haus mit erstaunlichem Inneren.
Rau und ruppig gibt sich das Doppelhaus des Architekten Iñaqui Carnicero bei Madrid. Doch die herbe Sichtbeton-Hülle verbirgt nur große räumlichen Reichtum.
1905 verliebte sich eine junge Frau aus Hannover in den Lago Maggiore und kaufte ein Stück Land auf dem legendären Monte Verità. Hundert Jahre später baute Francesca Lappe mit den Architekten Stefano Gueli und Fausto Forni hier eine Villa, die ihrer Urgroßmutter sicher auch gefallen hätte.
Die Blumenwiese reicht bis ans Haus, der Blick bis zu den fernen Gipfeln: Äußerlich wahrt das Vorarlberger Haus des Architekten Paul Steurer Distanz zur Natur. Im Inneren gibt es sich ihr ganz hin.
Hinten gestapelt, vorn gestreckt: In Darmstadt errichtete das Büro Netzwerkarchitekten eine Villa in Hanglage mit Panoramafenstern und dennoch viel Privatsphäre.
Beim Bau einer Ferienvilla am Pazifischen Ozean meisterte Architekt Smiljan Radic den Steilhang ebenso geschickt wie spektakulär: mit einem Häuser-Ensemble, das sensibel auf die Gegebenheiten des Ortes Bezug nimmt und trotzdem kraftvoll und selbstbewusst der Natur gegenübersteht.
Dem Architekten Jan-Gerrit Schäfer gelang das Kunststück, auf einem sehr kleinen Grundstück in einem Hannoveraner Villenviertel ein Optimum an Raum zu schaffen.
Ein unscheinbares Appartementhaus aus den Sechzigern baute sich Architekt Klaus Kehrbaum im bayerischen Kaufbeuren zu einem komfortablen Einfamilienhaus um. Geschickt nutzte er die Potenziale des Altbaus. Schiefer auf Fassaden und Dach gibt dem Haus ein neues Gesicht.
Die kubisch-praktischen Häuser der zwanziger und dreißiger Jahre sind heute begehrt und rar. Zu den Liebhabern dieses Typs zählt die Münchner Familie Jauch. Auch wenn ihr Haus im Südwesten von München für fünf Bewohner zu klein war und Anbauten es entstellten, kam ein Abriss nie infrage.
Im wilden Westen Kanadas baute der junge Architekt D'Arcy Jones ein Haus mit atemberaubender Aussicht. Selbstbewusst ragt der kantige Bau über einem Hang auf und sucht doch den Einklang mit der Umgebung.
Aus einer heruntergekommenen Hinterhofwerkstatt in Hamburg-Eimsbüttel zauberte das Architektenpaar Bettina Kunst und Christian Herbert ein Familiendomizil mit Anspruch.
Am Rande von Forsbach im Bergischen Land reihen sich Wohnhäuser verschiedener Jahrgänge aneinander. Als sich das Siebziger-Jahre-Haus des Onkels ihrem Lebensstil nicht anpassen ließ, entschlossen sich die neuen Eigentümer zum Abriss.
Am Ammersee errichteten Felix Bembé und Sebastian Dellinger ein Haus, das sich so sensibel wie selbstbewusst in seine ländliche Umgebung einfügt - eine moderne Interpretation traditioneller Bauformen.
Die Architekten Bernhard und Stefan Marte gehen in der baukulturellen Musterregion Vorarlberg eigene Wege. Ihr Bau in Feldkirch hat einen Hang zur Abstraktion und steht im klaren Kontrast zur traditionellen Architektur der Region.
In den Julischen Alpen errichtete das slowenische Architekturbüro Ofis auf kleinem Grund ein Ferienhaus, das durch Helligkeit, viel Holz und durch seine Baukosten von 150.000 Euro besticht.
Im Schweizer Kanton Graubünden hat einfaches Bauen Tradition – und Zukunft. Architekt Kurt Hauenstein baute ein Bauernhaus um und verband es mit einem minimalistischen Neubau aus Sichtbeton.
Bei Amsterdam schuf Paul de Ruiter für ein holländisches Kunstsammlerpaar ein See-Haus, das sich nach außen zur Natur und nach innen zu den Bildern öffnet.
Architektin Sarah Graham baute für ihre Freunde ein feuerfestes Haus mit Panoramablick an den Topanga Canyon bei Los Angeles. Die an beiden Enden bodentief verglasten Wohnröhren bieten 307 Quadratmeter Wohnfläche.
Unter dem Satteldach des archetypischen, bewusst einfachen Einfamilienhauses aus Massivholz überraschen spannungsvolle Räume. Im Innern stecken zudem moderne Bautechnik, neue Fertigungsmethoden und ein zukunftsweisendes Energiekonzept.
In der Gascogne lag 25 Jahre ein knapp zwei Hektar großes Grundstück brach - trotz des herrlichen Blicks bis hin zu den Pyrenäen. Hier pflanzten die Architekten Chambon und Mével ein Familiendomizil auf Stelzen.
Grandiose Ausblicke auf Bäume, Berge und das "Bayrische Meer" bietet das vom Münchner Architekten Rüdiger Möller entworfene Wohnhaus am Hochufer des Chiemsees.
Unverbaubare Panoramen sind in den Ballungsgebieten rar geworden. Für den Fernblick ins Grüne akzeptierte eine Bauherrin in Stuttgart sogar eine Nordlage, die Architekt Alexander Brenner dennoch für ein strahlend helles Haus nutzte.
Große Terrassen und die Harmonie des Wesentlichen prägen das Holzhaus der Architekten Elmar Nägele und Ernst Waibel mitten in einem alten Park von Zürich.
Wenn Jörg Zintzmeyer am Fenster steht, kann er ungehindert den Zürichsee überblicken: Bob Gysin baute ihm eine Villa aus Glas, die bei Tag und bei Nacht eine glänzende Figur macht.
Die beiden niederländischen Architekten Bjarne Mastenbroek und Dick van Gameren retteten ein altes Klärwerk in der Amsterdamer Innenstadt vor dem Abriss und bauten es zu einem sensationelllen Wohnturm um.
Mitten im Wald, an einem kanadischen See bauten die Architekten Renée Daoust und Réal Lestage ein 650 Quadratmeter großes Haus, das die Natur auch noch in sein Innerstes holt.
Nach dem Auszug der Kinder fühlt sich eine aktive Ruheständlerin im schwäbischen Aichtal nicht mehr wohl im weitläufigen eigenen Haus. Daher entschloss sie sich, im Garten noch einmal neu zu bauen. Julia und Hans Klumpp planten ihr ein maßgeschneidertes Single-Haus als klares Signal für den neuen Lebensabschnitt.
Mit Nord- und Westfassade ihres Hauses schottet sich Familie Ölz gegen die Nachbarschaft ab. An seiner Südostecke aber ist der Bau im Voralberg mit einem Freisitz aufgebrochen. Über große Fenster kann das Licht in alle Wohnräume fließen.
Vielen Altbauten in den historischen Zentren droht der Verfall, weil eine moderne Weiternutzung schwer vorstellbar ist. Im österreichischen Steyr aber bewies Architekt Gernot Hertl, dass aktueller Wohnkomfort in entschieden zeitgenössischer Gestaltung auch hinter barocker Fassade möglich ist.
Als ihr kleinteiliges Oberpfälzer Fachwerkhaus dem Architektenpaar Gudrun und Johannes Berschneider zu eng wurde, erweiterten sie es um einen ebenerdigen Schlaftrakt. Der kubisch-klare Anbau bildet nun ein selbstbewusstes Pendant zum Bestand und bietet befreites Wohnen in lichten, großzügigen Räumen.
Millionenfach entstanden in den fünfziger Jahren schlichte Eigenheime mit steilen Satteldächern in stadtnahen Lagen, aber von fragwürdiger Bauqualität. Trotzdem entschied sich der Kölner Architekt Martin Falke für den Erhalt eines Siedlungshauses und passte es mit erstaunlich geringem Aufwand heutigen Wohnbedürfnissen an.
Die Adresse ist ein Traum, das Material der Fassade eher profan und das Resultat ein Lichtblick. Mit gebrauchten Glaselementen schuf Architekt Lorcan O'Herlihy in Venice, Los Angeles, ein Wohnhaus, das aus seiner Nachbarschaft hervorstrahlt.
Das Haus, das sich ein Architektenpaar am Rand von Gent zwischen der Stadtautobahn und einem Wald errichtete, ist ein erholsames Familiendomizil sowie auch beliebter Arbeitsplatz für die Mitarbeiter des Architektenbüros.
Architektur der Weltklasse entsteht in dem stillen Ort Sagaponac auf Long Island durch ein Villen-Ensemble von den berühmtesten Architekten unserer Zeit. Annabelle Selldorf aus New York war zuerst fertig. Mit einem Atrium-Haus aus Zedernholz.
Wenn Kinder älter werden, brauchen sie mehr Raum. Eine Familie plante daher in ihrem Haus bei München gleich drei Maisonettes unter einem Dach mit ein. Sogar an einen eigenen Zugang hat Architekt Michael Loeschke vorausschauend gedacht.
Die Architekten Claudia Hannibal-Scheuring und Andreas Scheuring fanden mitten in Köln ein winziges Restareal, auf das sie ein verblüffend großzügiges Stadthaus bauten. Auf versetzten Ebenen finden nicht nur Eltern und drei Töchter reichlich Platz, sondern auch ein Büro.
Glenn Murcutt ist noch immer für Überraschungen gut: Das neue Ferienhaus des Pritzker-Preisträgers im australischen Kangaroo Valley wirkt von der Auffahrt verschlossen wie eine Scheune, zum Tal eröffnet es ein grandioses Panorama.
Gudrun und Johannes Berschneider sahen das verborgene Potenzial eines Hauses aus den Sechzigern. Sie vereinfachten den Grundriss, bauten an und richteten die lichten Wohnräume zum reizvollen Talpanorama aus.
Die Architektur der Schweiz ist bekannt für ihren Hang zur Perfektion und ihre Strenge. Der Lichtensteiner Architekt Ivan Cavegn bewies mit einem Haus in Kaltenbrunn am Zürichsee, dass sogar der spröde Werkstoff Beton in den Händen eines wahren Meisters zur gebauten Poesie werden kann.
Joaquin Torres vom Architekturbüro A-Cero baute sich im galicischen A Coruña eine Villa, die durch skulpturale Qualitäten und kristallin-streng komponierte Räume überzeugt. Panoramafenster bieten einen fantastischen Blick über die Stadt.
Wer an einem Ort wie Mallorca baut, möchte vor allem die grandiose Aussicht aufs Meer genießen. So wundert es nicht, dass das weiß verputzte Haus fast ebenso viel Flächen für Terrassen wie Wohnfläche hat.
Das Elternhaus aus den fünfziger Jahren war den Bauherren aus Wiesbaden zu eng. Architekt Markus Gabler entrümpelte den Altbau von störenden Zwischenwänden und ersetzte den kleinlichen Grundriss von einst durch großzügige und helle, offene Räume.
In den beliebten Gründerzeitquartieren der Stadtzentren ist Wohnraum oft begehrt und teuer. Doch jenseits der Blockränder wartet manch ein Hinterhof auf seine zweite Chance - wie hier in bester Wiener Innenstadtlage.
Eine Restfläche in den alten Wallanlagen von Ulm galt jahrzehntelang als unbebaubar. Gegen alle Widerstände zauberte Architekt Max Stemshorn auf dem Grundstück ein Haus für eine ganze Familie.
Altersgerechtes Wohnen ist im Trend und muss weder altmodisch noch staubig sein. Das hat das niederländische Architekturbüro Paul de Ruiter unter Beweis gestellt.
"Gute Architektur muss Pragmatik und Poesie vereinen." Unter diesem Motto entwarfen die Netzwerkarchitekten aus Darmstadt einen beispielhaft durchdachten Kubus und gewannen den Häuser Award 2006 "Preisgünstig Bauen".
In einem Kölner Vorort steht ein alter Bauernhof: Das vor rund 130 Jahren erbaute Ensemble hat schon viele Metamorphosen hinter sich. Vor einigen Jahren entdeckte der Architekt Artur Mandler das Grundstück und erkannte mit geschultem Blick das Potenzial des Hofes.
Wie Perlen an einer Schnur reihen sich die Räume dieses über 50 Meter langen, sehr schmalen Hauses aneinander. Ein belgisches Ehepaar und die Architekten von Buro II bauten es in der Nähe von Brügge auf einem schlauchförmigen Doppelgrundstück mitten im Wald.
In Kaiserslautern baute der Architekt Holger Gräf eine Villa aus zwei Baukörpern, die die Forderung nach einem Satteldach mit dem Formenkanon der Moderne vereint.
Der Reiz eines Grundstückes in den Bergen über Barcelona verleitete eine Familie aus Venezuela dazu, dort ein Haus zu bauen. Architekt Oscar Tusquets Blanca verhalf ihnen zu einem modernen Landsitz in mediterranem Stil.
Dass sie jemals Mallorca-Fans werden würden, hätten sich die Bauherren niemals träumen lassen - zu sehr hielt sie das Touristenimage der Insel davon ab. Überzeugt haben das Ehepaar am Ende die Natur, die Golfplätze und ihr Sohn. Der baute ihnen ein Haus in Traumlage für Mallorcas wohl schönste Jahreszeiten: Frühjahr und Herbst.
Was für die einen nur lästiger Sperrmüll ist, wird für die anderen zum wertvollen Baustoff: In Los Angeles verwandelte die Architektin Jennifer Siegal vier ausgediente Schiffscontainer in ein extravagantes modernes Glashaus.
Im nördlichen Idaho - am Lake Coeur d'Alene - baute der amerikanische Architekt Tom Kundig mit rohem Stahl, Beton und Holz ein Haus, so rau wie die Landschaft. Der Clou des im Wald versteckten Feriendomizils: Der Wohnraum öffnet sich mit einem riesigen verglasten Schwenktor zum See.
Für zwei Pflanzenliebhaber bauten Stefanie und Stephan Eberding im Süden von Darmstadt ein ungewöhnliches Haus: einen bewohnbaren Indoor-Garten mit viel Licht, Luft und Sonne - und ausreichend Platz für üppiges Grün.
Der Südtiroler Architekt Werner Tscholl hat in Bozen eine Wohnskulptur inmitten von Weinbergen gebaut. Die Bauherren wünschten sich ein Haus aus umweltfreundlichen Materialien, in dem der Übergang von innen und außen fließend wirkt.
In einem Canyon von San Diego bewohnte eine amerikanische Familie einen urigen schindelgedeckten, von Eukalyptusbäumen umstandenen Bungalow, der jedoch vor einigen Jahren abbrannte. Über den alten Fundamenten errichteten die Architekten Ricardo Rabines und Taal Safdie ein spektakuläres Baumhaus.
Aus verschachtelten Betonblöcken bauten José Vallejo und Conrado Capilla nahe Pamplona ein extravagantes, asketisches Haus. Für ihre herben Fassaden sind die Architekten berühmt.
Spektakulär der Bauplatz. Grandios das Panorama. Und atemberaubend die Architektur. Hoch über einem Tal der Anden nahe Ecuadors Hauptstadt Quito baute der Bostoner Architekt Carlos Zapata ein Flachdach-Haus, das zum großen Sprung anzusetzen scheint.
Heizkörper sucht man im Haus der Architekten Gassner und Zarecky bei München vergebens. Stattdessen dringt sparsame Strahlungswärme durch dicke Mauern in das zweigeschossige Wohnhaus mit Satteldach.
Einfach, gut und günstig: Das Ferienhaus mit Alpenblick, das der Stuttgarter Architekt Benedikt Bosch im Auftrag seiner Eltern in Vorarlberg errichtete, besticht durch elementare Qualitäten.
Mit dem "Stripe House" in der niederländischen Stadt Leiden beweist das Architekturbüro GAAGA, dass sich ein großzügiges und vielseitiges Stadthaus auch auf kleiner Fläche realisieren lässt.
Artikel zu: Zeitgenössisch modern - Architektenhäuser
Für ein Seniorenpaar in Esslingen plante Thomas Sixt Finckh ein ungewöhnliches und preiswertes Haus auf einem schmalen Restareal. Der Bau geht sparsam mit Ressourcen um und bietet mit ruppigem Charme viel Raum auf nur 70 Quadratmeter Wohnfläche.