Im wilden Grasland nahe Pretoria baute Architektin Nadine Engelbrecht ihren Eltern auf 35 Hektar ein Haus aus Glas und Stahl, das mit einfachen Mitteln große Wirkung zeigt und ganz in der Landschaft aufgeht.
Modernes Wohnen in urtümlichen Gemäuern: Wie in Maastricht aus einem dunklen Landhaus ein helles Zuhause mit Loft-Feeling wurde.
Funktional wie eine Jacht, großzügig wie eine Villa und behaglich wie eine Ferienhütte: Ein Holzhaus bei Göteborg entwarf das Architekturbüro Bornstein Lyckefors Arkitekter als Variation verschiedener Raumkonzepte. Die HÄUSER-AWARD-Jury entschied einstimmig: erster Preis!
Auf einem Traumareal am Ammersee in Bayern plante Studio Rauch ein Haus, das sich mit unaufgeregter Architektur und cleverem Interieur wohltuend von der nostalgischen Baufolklore der Region absetzt – und trotzdem heimatverbunden ist.
In Südtirol entstand ein modernes Wohnhaus neben einem historischen Bauernhof. Weil der Anbau im Hang vergraben ist, prägt der Altbau jedoch weiterhin das urige Landschaftsbild.
Aus massivem Leichtbeton formte Architekt Thomas Fabrinsky im Kraichgau ein großzügiges Wochenendhaus auf kleiner Fläche.
Ein Hofhaus mit blühendem Garten in der Mitte: Das Domizil der Familie Busch im unterfränkischen Gaukönigshofen fasziniert mit schön gestalteten Außenbezügen und luftiger Klarheit im Inneren.
Wie ein Fächer greift der Bungalow des Architekten Rainer Roth auf eine Obstwiese in der Eifel aus. Die drei verbundenen Baukörper im grauen Klinkerkleid verhelfen einer dreiköpfigen Familie zu naturverbundenem Wohnen.
Mit einem Wohnhaus im Weinberg hat das Südtiroler Büro Bergmeister Wolf bewiesen, dass ländliche Tradition und moderne Architektur kein Widerspruch sein müssen.
In Wallis haben die Architekten Laurent Savioz und Claude Fabrizzi ein altes Maiensäß-Haus in ein modernes Ferienhaus umgebaut. Raumhohe Glasflügel, die um 180 Grad aufgeschlagen werden können, machen es zum außergewöhnlichen Objekt in den Alpen.
Ein Landhaus mitten im Grünen ist für viele ein echter Wohntraum, den sie sich als Wochenenddomizil oder auch als Hauptwohnhaus erfüllen möchten. Wir stellen den Haustyp vor.
Vom 22. September an entführt Sie das SCHÖNER WOHNEN-Spezial in die Berge, ans Wasser und auf Wiesen und Felder.
Das Idyll am bayerischen Ammersee verleitet viele Bauherren zu Villen in einem vermeintlich landestypischen Trachten-Look. Ein Haus des Architekten Werner Bäuerle zeigt dagegen, wie sich auch im traditionellen Milieu, mit Holz und Satteldach, eine moderne Architektur verwirklichen lässt.
Die Blumenwiese reicht bis ans Haus, der Blick bis zu den fernen Gipfeln: Äußerlich wahrt das Vorarlberger Haus des Architekten Paul Steurer Distanz zur Natur. Im Inneren gibt es sich ihr ganz hin.
Die Planer des Architekturbüros mussten ihren Bauherrn erst auf eine Hydraulikbühne
bemühen, um ihm den wahren Wert seines Grundstücks bei Austin, Texas,
zu demonstrieren. Das hatte auch Folgen für die Architektur
Ein bisschen Stadt- und Landmensch steckt in jedem von uns. Unsere Lebenslage entscheidet, welche Seite dominiert. Wenigstens für eine gewisse Zeit. Denn nichts ist für immer – auch Immobilien nicht.
Das Haus steht an der Kante einer steil nach Südwesten abfallenden Wiese in Kehlegg bei Dornbirn/Österreich. 2009 wurde das Haus aus Weißtanne fertig gestellt und passt sich durch sein Äußeres in perfekt in den Wald ein.
2000 verwaiste Bauernhöfe gibt es im Schweizer Kanton Bern. Einen davon retteten Enthusiasten um den Architekten Pit Bieri, die die Interessengemeinschaft Riedern gründeten. Sie bewiesen, dass gemeinschaftliches Bauen im Zweckbündnis gut funktioniert.
Am Ammersee errichteten Felix Bembé und Sebastian Dellinger ein Haus, das sich so sensibel wie selbstbewusst in seine ländliche Umgebung einfügt - eine moderne Interpretation traditioneller Bauformen.
Im westlichen Massachusetts errichtete Architekt Warren Schwartz ein Wochenendhaus mit 180-Grad-Panorama in die Berkshire Mountains.
In der Gascogne lag 25 Jahre ein knapp zwei Hektar großes Grundstück brach - trotz des herrlichen Blicks bis hin zu den Pyrenäen. Hier pflanzten die Architekten Chambon und Mével ein Familiendomizil auf Stelzen.
Die grandiose Einfachheit ländlicher Zweckbauten inspiriert Brian MacKay-Lyons bei seinen Häusern. Mit dem Hill House beweist der Kanadier aufs Neue, wie sehr er sich auf das Planen in der Landschaft versteht.
Als Wintersport-Eldorado ist Sils in den Schweizer Alpen bekannt. Mit einem großartigen Hausensemble des Architekten Renato Maurizio ist es nun auch auf der Landkarte der Architektur vermerkt. Als Beispiel für traditionsbewusstes regionales Bauen in neuem Gewand.
Unverbaubare Panoramen sind in den Ballungsgebieten rar geworden. Für den Fernblick ins Grüne akzeptierte eine Bauherrin in Stuttgart sogar eine Nordlage, die Architekt Alexander Brenner dennoch für ein strahlend helles Haus nutzte.
Grandiose Ausblicke auf Bäume, Berge und das "Bayrische Meer" bietet das vom Münchner Architekten Rüdiger Möller entworfene Wohnhaus am Hochufer des Chiemsees.
An einem See südlich von Wien entwarf der Architekt Gregor Eichinger vom renommierten Büro "eok" eine futuristisch anmutende Wohnskulptur für ein befreundetes Künstlerpaar. In ihrem Innern hält diese eine Fülle unkonventioneller Raumlösungen bereit - ein wahres Gesamtkunstwerk.
Als Galeristin muss die Bauherrin neuen Trends in der Kunstszene immer auf der Spur sein. Gerade deshalb ließen sie und ihr Mann sich ein fast normales Landhaus bauen, das dennoch so unangepasst ist, wie man es von den einst "jungen Wilden" Architekten Hild und K erwartet.
In der Nähe der Stadt Jackson in Wyoming plante der Architekt Will Bruder für ein befreundetes Künstlerehepaar ein Holzhaus mitten im Wald. Es bietet ein behagliches Leben - fast in der freien Natur.
Das einstige Forsthaus hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Doch dann kaufte eine Berliner Familie das nordöstlich von Rostock gelegene Grundstück und wandelte es in einen behaglichen Landsitz um.
Wie Perlen an einer Schnur reihen sich die Räume dieses über 50 Meter langen, sehr schmalen Hauses aneinander. Ein belgisches Ehepaar und die Architekten von Buro II bauten es in der Nähe von Brügge auf einem schlauchförmigen Doppelgrundstück mitten im Wald.