Im Landhaus wohnen
Früher hat ein Landhaus wohlhabenden Gesellschaftsschichten als Ferienhaus in den arbeitsfreien Sommermonate gedient. Ein Landhaus war somit immer ein Nebenwohnsitz und im Vergleich zum Stadthaus etwas einfacher in seiner baulichen Gestaltung. Das klassische Landhaus kann als Vorgänger heutiger Einfamilienhäuser gelten. Ähnlich wie bei seinem modernen Nachfolger wurde beim traditionellen Landhaus Wert auf Individualität und einen großen Garten gelegt. Ein Landhaus kann in ganz unterschiedlicher Art auf seinem Grundstück platziert sein. Manch ein Landhaus steht selbstbewusst inmitten eines Gartengrundstücks, das nächste Landhaus lässt der Natur den Vortritt und fügt sich zurückhaltend in die Umgebung ein.
Eigenschaften eines Landhauses
Der Begriff Landhaus ist heute nicht mehr genau definiert, da viele Haustypen in diese Kategorie fallen. Im Allgemeinen versteht man unter einem Landhaus ein freistehendes Wohnhaus, meist am Ortsrand oder außerhalb von Städten und Gemeinden gelegen und umgeben von einem großen Garten. Grundsätzlich sind der Gestaltung eines Landhauses kaum Grenzen gesetzt, da vielfältige Baumaterialien und Dachformen beim Landhaus traditionell üblich und auch möglich sind. Ein Landhaus kann daher sowohl ein- oder mehrgeschossig als auch aus Holz oder massiv aus Stein gebaut sein.
Wichtig: Wer ein Landhaus plant, sollte interessante Blickachsen auf dem Grundstück, eine eventuelle Hanglage oder auch besondere Geländepunkte in die Grundrissplanung miteinbeziehen. Geschickte Grundrisseinteilungen und eine Ausrichtung der Hauptfensterflächen nach Süden lässt ein Landhaus hell und freundlich wirken und sorgt durch passive Wärmegewinnung außerdem für eine gute Energiebilanz.
Vorteile
Größter Vorteil des Landhauses ist sein enormes Platzangebot. Meist bietet es wesentlich mehr Wohnfläche als ein modernes Einfamilienhaus. Schließlich wohnte im historischen Landhaus nicht nur die Familie der Besitzer, sondern auch deren Personal. Ihre Räumlichkeiten können heute in einem sanierten Landhaus als Ausbaureserve vielfältig genutzt werden. Doch auch im neu errichteten Landhaus ist Platz reichlich vorhanden, da ein Landhaus fern des begrenzten Bauplatzangebotes der Stadt häufig größer ausfallen kann. Mit dem großzügigen Raumangebot ist das Landhaus daher besonders für Familien mit Kindern empfehlenswert.
Auch Gartenfans finden mit einem Landhaus ihre Erfüllung, denn hier können sie einen großen Garten bewirtschaften. Ein oder gleich mehrere Terrassen, große Rasenflächen und üppige Beete sind rund ums Landhaus ebenso möglich, wie die Nutzung kleinerer Nebengebäude, die auf dem Grundstück Platz finden. Außerdem sind Sichtschutzwände gegen Einblicke von außen beim Landhaus unnötig - schließlich ist das Grundstück groß genug, und das nächste Landhaus oftmals weit entfernt.
Nachteile
Je nach Bautypus hat ein Landhaus mitunter ein schlechtes Verhältnis zwischen Wohn- und Außenfläche und auch große Dachflächen. All das lässt die Baukosten für ein Landhaus deutlich steigen, zumal auch deutlich höhere Beträge für die nötige Wärmeisolierung anfallen.
Auch sämtliche Erschließungswege für das Landhaus sind bedingt durch sein großes Grundstück lang und damit teuer zu errichten. Strom-, Wasser- und Abwasserleitungen sind bei weit abgelegen Grundstücken mitunter noch nicht verlegt, ein Anschluss ans öffentliche Netz muss erst hergestellt werden. Wer plant, im eigenen Landhaus nicht nur zu wohnen, sondern das Landhaus auch als Arbeitsplatz zu nutzen, sollte unbedingt prüfen, ob auf seinem Grundstück eine schnelle Internetverbindung möglich ist.
Seine idyllische Lage im Grünen macht das Landhaus äußerst beliebt, macht es aber auch gleichzeitig abgelegen. Im Alltag ist ein Landhaus vor allem mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht zu erreichen, was besonders für Familien mit schulpflichtigen Kindern oder Senioren im Landhaus zum Problem werden kann.
Fazit
Wer sich von menschenleerer Natur nicht schrecken lässt, vielleicht sogar die Einsamkeit sucht und nach individuellen Wohnformen strebt, findet mit dem Haustyp Landhaus das richtige Zuhause. Je nach Größe kann das Landhaus als Hauptwohnsitz oder Ferienhaus genutzt werden und ist durch sein hohes Maß an Individualität nach wie vor beliebt. Von einer stark repräsentativ geprägten Wohnform hat sich das Landhaus heute zum Lieblingsdomizil für Familien mit Kindern, Individualisten und Erholungssuchenden gewandelt - egal ob als saniertes Landhaus oder auch Neubau. Und mit den richtigen Landhausmöbeln zieht der authentische Charme einer alten Bauernkate ins Landhaus ein.