Auf einem Traumgrundstück zwischen Hollywood Hills und Laurel Canyon errichtete der Architekt David Thompson ein neues Zuhause für sich und seine Familie.
Beim Bau seines eigenen Hauses vereint der Stuttgarter Architekt Alexander Brenner jahrzehntelange Erfahrung mit der Lust am Experiment. Sein "Parler Research House PR39" plante er mit einer ungewöhnlichen Fassade, natürlichen Oberflächen und einer betont wohnlichen "Beletage".
Perfekt zugeschnitten auf die Wünsche eines Ehepaares: In Bietigheim bei Stuttgart hat Architekt Markus Mucha ein Haus am Hang mit beeindruckenden Räumen und schönen Aussichten gebaut.
Vom Beistelltisch bis zur Wandleuchte: Entdecken Sie großes Design und echte Lieblingsstücke für ein ganzes Einrichtungsleben – jetzt im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Wer am hochwassergefährdeten Ufer des Inn baut, braucht Mut und Planer wie Koeberl Doeringer Architekten. Warum sich Martin Hermann und Stephan Gottinger in ihrem Passauer Domizil sicher und wohlfühlen, verraten sie hier.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Ein Bungalow von 1969 stand lange Zeit leer und wurde schließlich versteigert. Dann nahm die Geschichte eine Wendung. Das Haus bekam nicht nur eine denkmalgerechte Sanierung, sondern auch seine Familie zurück.
In Stuttgart entwarf Architekt Alexander Brenner eine Villa mit der perfekten Synthese aus Kunst, Handwerk und Architektur. Der Neubau entspricht damit selbst noch nach 100 Jahren den einstigen Idealen des Bauhauses.
Auf einem Traumareal am Ammersee in Bayern plante Studio Rauch ein Haus, das sich mit unaufgeregter Architektur und cleverem Interieur wohltuend von der nostalgischen Baufolklore der Region absetzt – und trotzdem heimatverbunden ist.
Zur Straße geschlossen, zum Licht geöffnet – mit einer architektonisch streng durchdachten Villa hat der Architekt Alberto Campo Baeza eine Bauherren-Familie in Madrid glücklich gemacht.
Kleines Makeover fürs Badezimmer gefällig? "Stockholm" heißt die erste Badmöbel-Serie aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion – und bringt neben Spa-Flair jede Menge Stauraum ins Bad. Hier schnell entdecken!
An der Pazifikküste Costa Ricas errichtete Architekt Victor Cañas ein atemberaubendes Feriendomizil aus Stahl und Glas: Die so genannte "Casa Elevada" erhebt sich an einem Hang und streckt sich mit Pool und Terrasse dem Ozean entgegen.
Wie ein Fächer greift der Bungalow des Architekten Rainer Roth auf eine Obstwiese in der Eifel aus. Die drei verbundenen Baukörper im grauen Klinkerkleid verhelfen einer dreiköpfigen Familie zu naturverbundenem Wohnen.
Mit einem Wohnhaus im Weinberg hat das Südtiroler Büro Bergmeister Wolf bewiesen, dass ländliche Tradition und moderne Architektur kein Widerspruch sein müssen.
Textiles Makeover für Ihr Badezimmer gefällig: Die Handtücher aus der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion sind aus kuschelweicher Baumwolle gewebt und in zahlreichen Farben erhältlich.
Auf einem Hangareal in Reutlingen schufen Alexander Brenner Architekten eine bungalowhafte Villa mit großzügigem Außenbereich. Vor- und Rücksprünge in der Fassade und des Daches geben dem Gebäude eine interessante Silhouette.
Stauraum der gut ausschaut: Regale und Boxen helfen beim Organisieren und Ordnung halten. Die schönsten haben wir im SCHÖNER WOHNEN-Shop. Jetzt entdecken!
Auf einem Ufergrundstück in der Bretagne bilden drei gestapelte Quader unterschiedlicher Länge ein modernes Wohnhaus für den Architekten Julien Veyron und seine Familie.
Ein altes Lebensmodell setzten die Seidl Kern Architekten mit neuen Ideen für ihr eigenes Wohnhaus in Fahrenzhausen um. Arbeiten und Wohnen ist hier an einem Ort möglich.
Mit der lichterfüllten Ferienvilla in Hanglage brachte Architekt Richard Meier seine Weiße Moderne an die türkische Ägäis. Die klaren Konturen schaffen spannende Kontraste zur felsigen Umgebung.
Am Vierwaldstätter See in der Schweiz hat Architekt Daniel Lischer ein Holzhaus in Beton gehüllt. Loggien und große Fenster machen sein Lärchenkern sichtbar.
Herrlich vielseitig: Diese Möbel und Accessoires kommen nach Ende der Gartensaison einfach mit in die Wohnung. Und machen dort mindestens eine ebenso gute Figur wie draußen.
Mit dem "Stripe House" in der niederländischen Stadt Leiden beweist das Architekturbüro GAAGA, dass sich ein großzügiges und vielseitiges Stadthaus auch auf kleiner Fläche realisieren lässt.
Kuschelige Betwäsche, feine Tapeten und atmosphärische Leuchten: Alle Lieblingsteile aus unserer SCHÖNER WOHNEN-Kollektion finden Sie ab sofort im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Der kantige Bungalow vom Architekturbüro Gatermann + Schossig glänzt im Kölner Villenviertel mit einer strengen Fassade – im Kontrast zum skulpturalen und denkmalgeschützten Nachbarhaus.
In Dafins, Österreich, planten und realisierten Marte.Marte Architekten einen notwendigen Hausanbau als Turm. Die gestapelten Räume erweitern das an sich schon imposante Haupthaus entlang des Hangs.
Andrew Lang vom Studio 0.10 hat sich für den Bauherrn in Los Angeles - dem in Deutschland geborenen Künstler Manfred Müller - etwas was ganz Besonderes ausgedacht: Zwei mit Zink-Paneelen verkleidete Quader, die sich auf einem gepflasterten Hof gegenüberstehen.
BCO Architekten fanden in Berlin-Mitte eine verwaiste Grünfläche und planten für eine Baugruppe modellhaft flexible Wohnungen mit höchster Energieeffizienz.
Was für ein Haus kann man auf einer 60 Quadratmeter kleinen Restparzelle in der Altstadt von Erfurt bauen? Die Architekten entschieden sich für einen minimalistischen Wohnkubus mit charmanten Details.
Das Architektenduo Ewen+Jung baute in einem Hinterhof in Köln-Sülz ein Flachdachhaus mit natürlicher Beleuchtung in allen Räumen und einem Gartenidyll das Ländlichkeit in die Innenstadt bringt.
Wie organisiert man das Zusammenleben einer fünfköpfigen Familie, ohne dass ständig Chaos herrscht? Architekt Stephan Walter von F64 Architekten fand die Lösung in Form eines L-förmigen Betonbungalows.
Mit dem Glasbau am Luganer See ist Architekt Jacopo Mascheroni ein echter Hingucker gelungen. Das Licht, welches durch die großen Glasfronten eindringt, wird drinnen vom freundlichen Weiß aufgenommen. Mascheroni realisierte damit sein erstes Neubau-Projekt.
Große Architektur kann die Grenzen zwischen innen und außen aufheben. Die Leichtbauten von Barton Myers sind darin Legende. So überzeugt auch dieses Haus.
Der Australier Tony Owen entwirft seine schnittigen Bauten mithilfe neuester 3-D-Software. Sein eigenes Haus in Sydney hüllte er in 300 maßgefertigte Alubleche.
Rau und ruppig gibt sich das Doppelhaus des Architekten Iñaqui Carnicero bei Madrid. Doch die herbe Sichtbeton-Hülle verbirgt nur große räumlichen Reichtum.
Kein Architekt wagte es, den filigranen Glaspavillon der Lichtplanerin Susan Leaming in Connecticut zu erweitern. Bis die Bauherrin den Japaner Kengo Kuma fragte, der das Haus trotz geografischer Distanz und seltener Besuche grandios ergänzte.
1905 verliebte sich eine junge Frau aus Hannover in den Lago Maggiore und kaufte ein Stück Land auf dem legendären Monte Verità. Hundert Jahre später baute Francesca Lappe mit den Architekten Stefano Gueli und Fausto Forni hier eine Villa, die ihrer Urgroßmutter sicher auch gefallen hätte.
Bei ihrem Neubau am Ufer des Michigan-Sees hatten die Künstlerin Vera Scekic und der Software-Manager Robert Osborne hohe Ansprüche. Sie wollten Vorbild sein und streng ökologisch bauen.
Für den deutschstämmigen Hollywood-Regisseur Marcus Nispel verwandelte der Architekt Peter Guzy ein 1898 errichtetes Umspannwerk in ein imposantes Familiendomizil.
Die Blumenwiese reicht bis ans Haus, der Blick bis zu den fernen Gipfeln: Äußerlich wahrt das Vorarlberger Haus des Architekten Paul Steurer Distanz zur Natur. Im Inneren gibt es sich ihr ganz hin.
Hinten gestapelt, vorn gestreckt: In Darmstadt errichtete das Büro Netzwerkarchitekten eine Villa in Hanglage mit Panoramafenstern und dennoch viel Privatsphäre.
Die Planer des Architekturbüros mussten ihren Bauherrn erst auf eine Hydraulikbühne
bemühen, um ihm den wahren Wert seines Grundstücks bei Austin, Texas,
zu demonstrieren. Das hatte auch Folgen für die Architektur
Philipp Stamborski baute für sich und seine Familie ein dreigeschossiges Haus mit anthrazitfarbener Putzfassade, das an die ungewöhnlichen Gegebenheiten des Grundstücks angepasst werden musste. Rechtwinklige Normalgrundrisse kamen dabei nicht in Frage.
Ganz großes Raumtheater gelang Stefanie und Stephan Eberding mit einer Villa in beneidenswerter Bodenseelage. Allein das Obergeschoss lässt sich durch Schiebewände in zehn Grundrissvarianten gliedern.
Eine Villa in bester Hanglage feiert die Reize des Zürichsees und des Alpenpanoramas. Mit klarer Formensprache ließ der Schweizer Architekt Heinz Müller innen und außen verschmelzen und schuf mit dem Haus einen modernen Wohntraum.
Aus einer heruntergekommenen Hinterhofwerkstatt in Hamburg-Eimsbüttel zauberte das Architektenpaar Bettina Kunst und Christian Herbert ein Familiendomizil mit Anspruch.
Im österreichischen Vorarlberg plante Architekt Daniel Sauter ein modernes und nachhaltiges Haus aus heimischem Lärchenholz. Das Besondere: Der Baustoff stammt aus dem Wald der Bauherren, die ihr Haus in Eigenleistung erichten.
Ein Innenhof mit japanischem Flair bildet den Kern des Wohnhauses, das der Wiener Architekt Christoph Huber für eine fünfköpfige Familie im österreichischen Ried baute.
Auf ein traumhaft gelegenes Hanggrundstück über dem Zürichsee reagierten die Architekten von Bearth & Deplazes mit einer Kaskade in Sichtbeton. Das Schweizer Architektenteam ist bekannt für Bauten, die mit ihrer Umgebung korrespondieren.
Dass es heute noch möglich ist, einen architektonischen Schatz zu heben, hat Marcus Wrede bewiesen. In Krefeld entdeckte der Architekt ein seltenes Juwel aus den Vierzigern, das in der Tradition der berühmten Krefelder Villen von Ludwig Mies van der Rohe steht.
Drei schnittige Wohnboxen über einer Garage für rasante Automobile: Für einen Oldtimer-Sammler baute der Zürcher Architekt André Treina eine Villa im Stil von 007.
Auf einem Parkgrundstück am Schweizer Ufer des Bodensees baute Architekt Andreas Zech einen Bungalow, der sich dank Glas und natürlicher Materialien dezent in die Landschaft einfügt.
Die Architekten Bernhard und Stefan Marte gehen in der baukulturellen Musterregion Vorarlberg eigene Wege. Ihr Bau in Feldkirch hat einen Hang zur Abstraktion und steht im klaren Kontrast zur traditionellen Architektur der Region.
Bei Amsterdam schuf Paul de Ruiter für ein holländisches Kunstsammlerpaar ein See-Haus, das sich nach außen zur Natur und nach innen zu den Bildern öffnet.
Ein Architektenpaar baute sich ein Energiesparhaus in eine Reihenhaussiedlung auf dem Berliner Mauerstreifen und erreichte damit den 1. Platz beim HÄUSER-Award 2010.
Architektin Sarah Graham baute für ihre Freunde ein feuerfestes Haus mit Panoramablick an den Topanga Canyon bei Los Angeles. Die an beiden Enden bodentief verglasten Wohnröhren bieten 307 Quadratmeter Wohnfläche.
Ruinenromantik bot sich den Bauherren bei der Erstbesichtigung einer Leipziger Gewürzmühle aus dem 19. Jahrhundert. Dann verwandelte die Architektengruppe Die Kollegen das idyllisch gelegene Industrie-Ensemble in luftig-leichten Lebensraum.
John Pawson beherrscht die Kunst des Weglassens wie kein anderer - nun hat der britische Architekt erstmals in Deutschland gebaut: Die Hangvilla eines Unternehmers in Nordrhein-Westfalen wirkt wie ein Baumhaus für Erwachsene.
Eine sechsköpfige Familie fand einen Bauplatz am Genfer See mit Bootshaus und eigenem Hafen. Hier baute ihnen Architektin Antonie Bertherat eine T-förmige Villa mit Seeblick.
In diesem Haus ist die Natur zum Greifen nah: Die Architekten und Bauherren Lucía Cano und ihr Mann José Selgas bauten einen luftigen Bungalow im Madrider Vorort La Florida. Das farbenfrohe Haus duckt sich in das naturbelassene Gelände.
In Deutschlands Villen-Hauptstadt Wiesbaden baute der Architekt Thomas Dibelius ein Haus mit der zeitlosen Strahlkraft der klassisch komponierten Kuben eines Richard Meier. Der Architekt verstand es, Außen- und Innenräume bildhaft zu inszenieren.
Die beiden Schweizer Architekten François Frey und Charles Pictet bauten eine puristische Villa mit freiem Blick auf den Genfer See und einem intimen Patio.
Hoch hinaus wollte Architekt Christian Frei, als er sich in einer ruhigen Wohngegend, unweit des Stadtzentrums von Aarau, eine kubisch klare Wohnskulptur errichtete.
Es war das parkähnliche Grundstück, das Caroline Barrès und Thierry Coquet zu einem transparenten Pavillon inspirierte. Mit dem schwebenden Bau, der an Mies van der Rohes berühmtes Farnsworth House ebenso erinnert wie an Jean Prouvés "maison nomade", brachte das junge Paar frischen Wind in die Architekturszene von Lyon.
Wer einen privaten Hafen in der allerschönsten Aussichtslage des Genfer Sees hat, braucht nicht Hunderte Quadratmeter Wohnfläche. Die Villa der jungen Architekten Valentine und François Frey öffnet sich ganz zum Panorama und zu einem geschützten Innenhof.
Mitten im Wald, an einem kanadischen See bauten die Architekten Renée Daoust und Réal Lestage ein 650 Quadratmeter großes Haus, das die Natur auch noch in sein Innerstes holt.
Wie Perlen an einer Schnur reihen sich die Räume dieses über 50 Meter langen, sehr schmalen Hauses aneinander. Ein belgisches Ehepaar und die Architekten von Buro II bauten es in der Nähe von Brügge auf einem schlauchförmigen Doppelgrundstück mitten im Wald.
Ein weißer Punkt inmitten unberührter Landschaft. Eine einsame Villa, hoch oben auf den Kreidefelsen an der Südküste der griechischen Insel Milos, mit einem grandiosen Ausblick über die Ägäische See. Rund 30 Autominuten vom nächsten Dorf entfernt hat sich der französische Architekt Ignacio Prego einen Traum erfüllt.
Es ist ein Haus für alle Fälle: Den modularen Entwurf des Berner Architekten Marco Ryter vom Büro "Bauart Architekten" gibt es inzwischen als Fertighaus. "Option", so der Name des Objektes, wurde in Zusammenarbeit mit dem deutschen Fertighaushersteller WeberHaus konzipiert.
Schöner kann man in Toronto kaum wohnen: Im noblen Villenviertel Rosedale baute Bruce Kuwabara eine Villa im Geiste der Vorbilder Richard Neutra und Rudolph Schindler. Die verglasten Gebäudeecken sind Zitate aus der Moderne.
Dass sie jemals Mallorca-Fans werden würden, hätten sich die Bauherren niemals träumen lassen - zu sehr hielt sie das Touristenimage der Insel davon ab. Überzeugt haben das Ehepaar am Ende die Natur, die Golfplätze und ihr Sohn. Der baute ihnen ein Haus in Traumlage für Mallorcas wohl schönste Jahreszeiten: Frühjahr und Herbst.
Das Grundstück in Bestlage von Kiel galt als kaum bebaubar. Lange schaute niemand auf dieses vergessene Stück Stadt. Doch die Architekten Claudia Hannibal-Scheuring und Andreas Scheuring trotzten dem ehemaligen Grünstreifen ein raffiniertes Haus ab.
Der Südtiroler Architekt Werner Tscholl hat in Bozen eine Wohnskulptur inmitten von Weinbergen gebaut. Die Bauherren wünschten sich ein Haus aus umweltfreundlichen Materialien, in dem der Übergang von innen und außen fließend wirkt.
Das Ineinanderfließen von Natur und Wohnraum war das Leitmotiv des Schweizer Architekten Giovanni Guscetti, als er sein Projekt in Besazio plante. Inmitten alter Bäume errichtete er ein Haus, das sich auf elementare geometrische Formen beschränkt und trotzdem durch erstaunlichen räumlichen Reichtum überzeugt.
Ein ungewöhnliches Haus für eine junge Familie in Mexikos Hauptstadt erschafft eine kleine Welt für sich, gibt sich vieldeutig und geheimnisvoll. Der Architekt Alberto Kalach fand in seinem Bauherrn einen begeisterten Mitstreiter für kunstvolles Gestalten mit dem Baustoff Beton.
Dörte Gatermann und Elmar Schossig bauten sich am Stadtrand von Köln ein zukunftsweisendes Haus, das energiesparende Technik, Wohnlichkeit und eine klare Ästhetik geschickt vereint. Das Architektenpaar platzierte den dreigeschossigen Bau auf ein schmales, lang gestrecktes Areal und ließ ihn mit mehreren kubischen Einheiten kaskadenartig zur Straße abfallen.
Das Haus von Jef Doyen in der Nähe von Antwerpen besitzt keine eigenen Wände - es leiht sich die Außenhaut einer großen Halle. Wie eine Box hat der junge Architekt seine Wohnung in den Industriebau des väterlichen Unternehmens geschoben.
Um sich vom gleichförmigen Einerlei einer Neubausiedlung abzusetzen, entwarfen Hermann & Valentiny am Rande von Luxemburg-Stadt einen Wohn-Kubus, der sich nur nach Süden hin großzügig öffnet.
Mit einer 18 Meter langen Schwimmbahn als gestalterischem Rückgrat realisierten die Architekten Patricia und John Patkau in einem Vorort von Vancouver ein Haus, das durch und durch von Sonne und Lichtreflexen geprägt ist.
Für ihre vierköpfige Familie wurde die Wohnung von Karin und Raoul Zamel aus Hagen allmählich zu eng. Als der junge Architekt ein reizvolles Grundstück erbte, baute er ein offenes Haus mit unbehandelter Holzverschalung. Ausgangspunkt der Planung war das schöne Hanggrundstück, ein typisches, aber nicht besonders großes Pfeifenstiel-Areal inmitten alter Gärten.
Eigentlich galt das steile Grundstück in den Los Angeles Hills als unbebaubar: Der Architekt Lorcan O'Herlihy nahm diese Herausforderung an und schuf einen einfachen, aber markanten Holzbau.
Ein Haus in der südafrikanischen Hochebene wurde für Xavier und Damien Huyberechts zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Terrain. Zu Wänden geformte Erde lässt die Räume atmen und macht die Witklipfontein Lodge zu einem Modell für wohnliche Ökologie.