Anzeige
Anzeige

Ideen für die Treppenhausgestaltung

Moderne Holztreppe
Gelungene Treppenhausgestaltung: Treppenstufen aus Holz und schwarzer Seitenschutz machen diesen Treppenaufgang zu einem besonderen Erlebnis.
© Dieter Schwer
Von Bildern und Tapeten bis hin zu Farben und unterschiedlichen Materialien – auch der Treppenaufgang sollte dekorativ und schön gestaltet sein, denn der Weg ins nächste Stockwerk ist dank offener Architektur immer öfter Teil des Wohnraums. Lassen Sie sich inspirieren!

Artikelinhalt

Treppenhausgestaltung – zucken Sie bei dem Wort zusammen? Denn wenn wir ehrlich sind, haben die meisten, die eine Treppe haben, diese nie als dekorationswürdigen Ort angesehen. Warum auch? Sie dient doch nur dazu, um von einem Geschoss ins nächste zu kommen. Schade, denn mit ein paar kleinen Änderungen macht es nicht nur mehr Spaß, über die Treppe zu gehen. Auch erweitert eine schön gestaltete Treppe den Wohnraum enorm.

Ideen für Treppenhäuser

Wer sein Treppenhaus zu gestalten gedenkt, hat verschiedene Möglichkeiten. Je nach Situation bieten sich folgende Ideen für die Treppenhausgestaltung an:

  • Farbe und Tapeten
  • Bilder im Treppenhaus
  • Spiel mit Materialien
  • Wandgestaltung
  • Integrierte Möbel
  • Gestaltung des Treppenhauses mit Licht

Treppenhausgestaltung mit Farbe und Tapete

So einfach und naheliegend es ist, sein Treppenhaus mit Farbe und Tapeten zu gestalten, so grundlegend ist hier die Wahl des Farbkonzepts. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Möglichkeiten der Treppenhausgestaltung sind Farbe oder Tapeten nicht wieder schnell abzuändern. Daher sollte vor dem Griff zum Farbeimer, Rolle und Abdeckfolie sowie Quast und Tapeziertisch ein Moment übers Konzept nachgedacht werden. Bei der Farbwahl sind die grundlegenden Punkte uni oder mehrfarbig sowie die Wirkung der Farbe entscheidend – ob sie eher knallig oder dezent das Treppenhaus verschönern soll. Hier entscheiden die Farbvorlieben der Bewohner – von hell bis dunkel ist alles möglich. Und wie beim Flur kann auch das Treppenhaus, wo man sich ebenfalls nicht dauerhaft aufhält, für kleinere Wohnexperimente genutzt werden.

Schwedenrot und Holzverkleidung geben dieser Treppe ein skandinavisches Lebensgefühl.
Schwedenrot und Holzverkleidung geben dieser Treppe ein skandinavisches Lebensgefühl.
© Stefan Thurmann

Praktisch hat sich für Familien außerdem ein Schutzanstrich mit so genannter Elefantenhaut – einem farblosen Wandanstrich - bis auf Höhe des Handlaufs erwiesen. Die eigentliche Wandfarbe wird durch diese zusätzliche Schicht vor Kinderhänden geschützt, und Flecken können leicht abgewischt werden. Auch Tapeten lassen sich so schützen.

Eine interessante Variante bei Tapeten ist neben einer großflächigen Anbringung auch das partielle Tapezieren. So haben Tapeten mit besonderem Motiv oder Dessin auf einem Treppenabsatz ihren ganz besonderen Auftritt. Sie markieren diesen Bereich und erhalten durch den notwendigen Blickkontakt beim Hinauf- oder Hinuntergehen die volle Aufmerksamkeit des Betrachters.

Bilder auf der Treppe

Schnellste Variante, um seine Treppe zu verschönern, ist die Treppenhausgestaltung mit Bildern. Dabei besteht freie Motivwahl, ob es nun Schnappschüsse aus dem letzten Urlaub, Grafiken und Poster oder sogar echte Ölbilder sein sollen. Ein Tipp dabei: Konzentrieren Sie sich möglichst auf eine Sorte. Das wirkt stimmiger. Ansonsten gelten auch hier wieder die üblichen Regeln beim Aufhängen von Bildern – ob sie nun mit Masse begeistern wie bei der Petersburger Hängung oder nur mit einzelnen Motiven pro Wandfläche für einen besonderen repräsentativen Effekt arbeiten. Als besonders praktikabel haben sich dabei Hängungen in einer gedachten Linie parallel zum Handlauf erwiesen. Mit dieser Anbringungsart wird der Aufstieg kontinuierlich mit einem neuen Motiv belohnt, gleichzeitig wird optisch eine Richtung vorgegeben, was als angenehm empfunden wird. Als Motive eignen sich hier eine Familiengalerie oder inhaltlich ähnliche Grafiken aus einer Serie.

Treppenhaus mit Bildern
© Nina Struve

Egal, für welche Motive Sie sich auch entscheiden. Wenn Ihre Treppe Bilder schmücken, achten Sie dabei auf eine sichere und feste Anbringung. Durch einen Windzug im Treppenhaus, aber auch das normale Auf- und Absteigen, könnten ansonsten die Bilder von der Wand fallen. Neben zerstörten Rahmen und einer beschädigten Treppe kann zerbrechendes Glas ansonsten schnell zu Verletzungen führen.

Unterschiedliche Materialien zur Treppenhausgestaltung

Neben Bildern und Farbe bieten vor allem die verwendeten Materialien in Treppenhäusern schöne Gestaltungsmöglichkeiten. Treppen aus Holz eignen sich bestens dazu. Durch eine besondere Holzart oder einen akzentuierenden Mix mit rauen Materialien wie Sichtbeton oder Metalloberflächen entstehen schöne Optiken, die dann zumeist schon Treppenhausgestaltung genug sind.

Treppenhaus mit Bildern und Teppich
Klassischer Look im Treppenhaus - mit weißen Wänden, natürlichen Holztönen und einem dunkelgrauen Teppich.
© Mads Mogensen

Auch Teppiche sind ideales Kontrastmaterial im Treppenhaus. Nicht nur optisch wird die Treppe so wohnlicher, die Stufen bekommen mit Teppich auch noch mehr Grip. Wichtig ist jedoch auch hier ein festes Verlegen, ansonsten können sich Falten im Material zu gefährlichen Stolperfallen entwickeln. Neben der Haptik haben Teppiche im Treppenhaus noch einen weiteren Vorteil: Sie dämpfen den Schall. Durch die hohen Räume und viel glatte Fläche kann es nämlich im Treppenhaus oft zu einem unschönen Halleffekt kommen. Weiche Materialien an der Wand oder Teppich auf den Treppenstufen dämpfen jedoch die Schallwellen. Der Widerhall verschwindet.

Deko macht das Treppenhaus schön

Erinnerungen an den letzten Urlaub wie Masken, Fächer, Palmwedel – all das kann einen geeigneten Platz bei der Treppenhausgestaltung finden. Oft sind diese Accessoires für den Wohnraum nämlich leider zu auffällig, im Treppenhaus hingegen entfalten sie eine reizvolle Optik. Besonders interessant: Wechsel Sie doch nach den Ferien die Deko im Treppenhaus mit Mitbringseln vom Urlaubsort. So erinnern diese Sie immer wieder an die schönsten Wochen des Jahres.

Haus des Jahres 2015: 2. Preis Haus Wagner - Treppe
Grün auf der Treppe: Ein Lichtband im Dach flutet den Hauskern. Eine Holzfigur passt auf.
© Christian Schaulin

Besonders reizvoll sind auch Mobiles als Deko im Treppenhaus. In einen Freiraum zum Beispiel am Treppenabsatz aufgehängt, füllen sie diesen Platz angenehm aus. Und mit jedem Vorbeigehen werden sie neu in Schwung versetzt.

Pflanzen – vorausgesetzt es ist ausreichend Licht durch Fenster vorhanden – beleben ein Treppenhaus ebenfalls. Für größere Pflanzen eignet sich ein Treppenabsatz, kleinere wie Sukkulenten finden sogar neben dem Handlauf einen Platz. Und wer das Schöne mit dem Praktischen verbinden möchte, kann auch jeweils oben und unten auf der Treppe einen Flechtkorb platzieren. Das Flechtwerk besitzt eine natürliche Optik und Kleinkram, der in der falschen Etage gelandet ist, kann so schon gesammelt und dann ganz leicht mit nach oben oder unten genommen werden.

Treppe mit Aufklebern von www.stickdecor.com
Treppe in neuem Glanz: Verschiedene Anbieter wie www.stickdecor.com haben fertige Treppenaufkleber zum Verschönern alter Stufen.
© www.stickdecor.com

Aber auch die Treppe an sich kann Deko gut vertragen. Immer häufiger werden die senkrechten Setzstufen verziert. Bei Online-Portalen wie Dawanda oder Etsy gibt es dazu Aufkleber mit Mustern. Entsprechend dekorierte Treppen bekommen ein südländisch, mediterranes Flair, da häufig die Optik von verzierten Zementfliesen nachempfunden wird. Aber auch Sinnsprüche im Look bekannter Wandtatoos sind erhältlich.

Möbel im Treppenhaus

Auch wenn es zunächst ungewohnt klingt, aber ein Treppenhaus lässt sich auch mit Möbeln gestalten. Dabei lassen sich zwei Varianten unterscheiden:

  1. Möbel im Treppenhaus
  2. Treppen als Stauraum selbst
Ideen für die Treppenhausgestaltung
© Christian Schaulin

Bei der ersten Variante wird der Raum, der die Treppe umgibt – sprich: das Treppenhaus – als zusätzliche Fläche für Möbel benutzt. Klassisches Beispiel ist ein kleiner Arbeitsplatz mit Schreibtisch unter einem Treppenaufgang. Hier erhält der ansonsten zu niedrige Raum eine sinnvolle Nutzung. Weiterer Vorteil: Das kleine Home-Office ist so auch gleich räumlich getrennt und erinnert nicht im eigentlichen Wohnraum an unerledigte Aufgaben. Statt Arbeitsbereich kann sich wahlweise unter einer Treppe auch eine kleine Lesenische oder der Fernsehbereich befinden. Für solch einen neuen Lieblingsplatz ist der abgetrennte Bereich ebenfalls bestens geeignet.

Clever geplante "Metod"-Küche von Ikea: Der Raum unter der Treppe wird für Küchenschränke und Einbaugeräte genutzt.
Clever geplante "Metod"-Küche von Ikea: Der Raum unter der Treppe wird für Küchenschränke und Einbaugeräte genutzt.
© Inter IKEA Systems B.V.

Die zweite Möglichkeit von Möbeln zur Treppenhausgestaltung ist die Treppe selbst als Stauraum zu nutzen. So kann eine Verkleidung unter einer Treppe oft noch als nützliche Abseite dienen. Auch der Einbau von kleinen Regalkästen für Bücher neben den Stufen hat sich bewährt. Auch so entsteht im eigentlichen Durchgangsbereich oft noch notwendiger Stauraum.

Licht im Treppenhaus

Auch wenn Licht im Treppenhaus eher die funktionale Aufgaben hat, dass man nicht stolpert und der Aufgang nicht unheimlich wirkt – auch für die Treppenhausgestaltung mit Leuchten gibt es viele Ideen. Je nach gewünschtem Wohngefühl sollte das Design der Leuchten entsprechend ausgesucht sein. Leuchten mit klarem Design und aus Edelstahl oder lackiertem Metall passen zu einem modernen Wohngefühl, gleiches gilt auch für Einbauspots. Soll es wohnlicher wirken, bieten sich Leuchten aus Naturmaterial wie zum Beispiel mit Papierschirm an. Ihre matten Oberflächen und das diffuse streuende Licht wirken angenehm wohnlich.

Beleuchteter Aufgang: Treppe mit Wandschmuck
Der Aufgang mit der Eichentreppe wird mit seinen neun locker gesetzten Wandleuchten zur Lichtinstallation.
© Christian Burmester

Auch mehrere Lichtquellen sind bei der Treppenhausgestaltung interessant. In Reihe angeordnet weisen sie beim Aufstieg den Weg. Mehrere Leuchten wirken außerdem schon fast wie eine künstlerische Lichtinstallation. Aber vorsichtig: Auch wenn es reizvoll erscheint und mit heutiger LED-Technik leicht umzusetzen wäre, sollte im Treppenhaus statt farbigem Licht ausschließlich eine weiße Lichtquelle eingesetzt werden. Andere Lichtfarben sind nicht ausreichend im Kontrast, so dass Kanten zu leicht übersehen werden können. Das kann schnell zu Stürzen führen.

Treppenhausgestaltung im Altbau, Neubau, Reihenhaus

Ob im Altbau oder privatem Neubau – die Treppenhausgestaltung sollte möglichst passend zum Gebäude gewählt sein. So gehört das Treppenhaus in einem Mehrfamilienhaus noch ganz klar zum offiziellen und gemeinschaftlichen Empfangsbereich. Hier sollte die Gestaltung eher repräsentativ erfolgen, um allen Gästen ein freundliches Willkommen zu bieten. Auch ist hier nicht alles in Sachen Treppengestaltung erlaubt, da sich andere Bewohner oder der Vermieter - oder bei Eigentumswohnung die Eigentümergemeinschaft - an eigenmächtigen Umgestaltungen mit Sicherheit stören werden. Je schlichter und hochwertiger das Treppenhaus in einem Mehrfamilienhaus gestaltet ist, umso besser. Weitere Dekoration benötigt es dann zumeist nicht. Bei besonders großen Mehrfamilienhäusern bietet sich jedoch bei der Treppenhausgestaltung eine entsprechende farbliche Gestaltung pro Etage an. So behält man auch in großen Häusern den Überblick, wo man sich gerade befindet.

Ideen für die Treppenhausgestaltung
© Christian Schaulin

In einem Privathaus kann es hingegen persönlicher zugehen. Genannte Möglichkeiten mit Farbe oder Bilder sind hier ideal und spiegeln ein Stück der Persönlichkeit der Bewohner wider. Aber auch hier sollten Sie es natürlich nicht übertreiben, sondern nur so viel Gestaltung zulassen, wie es Ihnen auch über lange Zeit gefällt. Reihenhaus-Besitzer sollten bei der Treppenhausgestaltung besonders vorsichtig vorgehen. Baubedingt sind diese Treppenhäuser von sich aus schon knapp bemessen. So kann eine zusätzliche Gestaltung – gar mit Möbeln – schnell erdrückend wirken. Eine natürliche, helle Farbgestaltung und Bilder - die luftig gehängt sind - machen sich jedoch überall gut.

Weitere Themen:

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel