Heimwerken & Co: Tipps und Tricks aus der SCHÖNER WOHNEN-Redaktion
Wo man Fördergelder für den Schutz vor Einbrechern bekommt
Trischberger Rupert/ddp images
Die Zahl der Einbrüche steigt ständig. Deshalb stellt die KfW, die Förderbank des Bundes, seit 2016 Geld und günstige Kredite für Einbruchschutzmaßnahmen bereit (kfw.de/einbruchschutz). Es gibt je nach Höhe der Investition Zuschüsse von 200 bis 1.500 Euro, in Kombination mit Baumaßnahmen zur Barrierereduzierung sogar bis zu 6.250 Euro. Bedingung: Der Antrag muss vor Beginn der Arbeiten eingereicht werden, die müssen mindestens 2.000 Euro kosten und von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Förderfähig sind Nachrüstsysteme für Fenster und Türen, Alarm- und Lichtanlagen sowie Bewegungsmelder. Kredite dafür werden für bis zu 50.000 Euro vergeben, Zinssatz 0,75 Prozent bei zehn Jahren Laufzeit.
Tipp: Nach dem Renovieren folgt das Einrichten – Möbel & Accessoires finden Sie dazu im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Weitere Themen:
Wände und Decken streichen
Die Mietwohnung renovieren
Schimmel in der Wohnung entfernen

Die Zahl der Einbrüche steigt ständig. Deshalb stellt die KfW, die Förderbank des Bundes, seit 2016 Geld und günstige Kredite für Einbruchschutzmaßnahmen bereit (kfw.de/einbruchschutz). Es gibt je nach Höhe der Investition Zuschüsse von 200 bis 1.500 Euro, in Kombination mit Baumaßnahmen zur Barrierereduzierung sogar bis zu 6.250 Euro. Bedingung: Der Antrag muss vor Beginn der Arbeiten eingereicht werden, die müssen mindestens 2.000 Euro kosten und von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Förderfähig sind Nachrüstsysteme für Fenster und Türen, Alarm- und Lichtanlagen sowie Bewegungsmelder. Kredite dafür werden für bis zu 50.000 Euro vergeben, Zinssatz 0,75 Prozent bei zehn Jahren Laufzeit.
Tipp: Nach dem Renovieren folgt das Einrichten – Möbel & Accessoires finden Sie dazu im SCHÖNER WOHNEN-Shop.
Weitere Themen:
Wände und Decken streichen
Die Mietwohnung renovieren
Schimmel in der Wohnung entfernen